Elektrik Problem im Kombi bei 53B (GT2)
Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 11:57
Hallo zusammen,
ich habe ein massives Problem an meinem GT 2 und hoffe ihr könnt mir Input geben bzw. mich auf die richtige Fährte heben. Wer eine kompetene Werkstatt für alte VW Modelle an der Hand hat, die im Rhein-Neckar Bereich (Raum Frankfurt a.M./Mannheim/Heidelberg) ansässig ist, dürft ihr mich gerne direkt anschreiben.
Problem am Multifunktions-Kombi:
Abblendlicht einschalten = Fernlichtkontrollleuchte geht an! (Fernlicht ist aus) und Drehzahlmesser fällt auf Null
Fernlicht dazu an machen = Fernlichtkontrollleuchte geht aus, Drehzahlmesser bleibt weiterhin aus
Fernlicht aus = Kontrollleuchte an, Drehzahlmesser bleibt aus
Abblend- und Standlicht ausmachen = Kontrollleuchte aus, Drehzahlmesser an & Warnlampe Kühlflüssigkeit fängt 5x hektisch zu blinken an und erlischt danach.
Weiteres Problem: meine Digi-Uhr im Kombi stellt sich selbstständig auf 00:00 Uhr. Dies konnte ich noch nicht am oberen Scenario fest machen, auch nicht ob ich über Bodenwellen oder so fahre. Iregendwann stellt sich die Uhr zurück. Kann nach 20 min oder auch erst nach 3 Std. sein.
Zum Fahrzeug selber:
Die Elektrik ist "leicht verändert".
Ölthemperatur aus dem Kombi herausgenommen und in eine seperate Anzeige in die Mittelkonsole gelegt;
Anzeige des Themperaturfühler KAT (nachträglich eingebaut) auf den Anzeigen Platz der Ölthemperatur ins Kombi gelegt;
Nachträglich Nebel eingebaut;
Nachträglich den Kofferraum in ein Konzertsaal verwandelt....;
Alle nachträgliche Einbauten wurde getrennt verkabelt, gesichert und mit Relais versehen. Alle nachträglichen Einbauten wurden in einem neuen Sicherungskasten zusammen gefasst.
KEIN Einbau setzt auf den Hauptkabelbaum auf
Bisherige Suchergebnise:
Lichtschalter Stand-, Abblendlicht i.O.;
Leiterplatte Kombi i.O (kein Haarriß = Kriechstrom);
Wiederstände der "neuen" Verkabelung in der Norm;
mit Phasenprüfer & Ohmmeter die "alte" Verkabelung der Kennzeichenleuchte geprüft = i.O.;
Sicherung von Kennzeichenleuchte rausnehmen = alle oben geschilderten Probleme hören schlagartig auf.....
Der Vollständikeithalber muß erwähnt werden, das die Thematik "Licht ausmachen = Warnlampe Kühlwasser fängt hektisch zu blinken an und erlischt" mich bereits seit 2 Jahre verfolgt. Allerdings nicht immer wenn das Licht ausgemacht wurde. Daher tippte ich auch auf die Leiterplatte und schob die arbeit vor mir her. Doch nun uferte es im April 2011 wie oben geschildert aus.
Meine bisherige gute freie Werkstatt -> hat aufgegeben
Boschdienst hinzugezogen -> haben aufgegeben
ortsansässiger VW Händler erstellte mir ein KVA über 2.500 €, NUR für die Fehlersuche
Der Motor ist komplett Original (ab Werk) und wurde nicht verändert.
Sofern habt ihr ja Tipps für mich, an was ich oder die Werkstätten nicht gedacht haben, immer her damit
Danke schon mal im vorraus
Andreas
ich habe ein massives Problem an meinem GT 2 und hoffe ihr könnt mir Input geben bzw. mich auf die richtige Fährte heben. Wer eine kompetene Werkstatt für alte VW Modelle an der Hand hat, die im Rhein-Neckar Bereich (Raum Frankfurt a.M./Mannheim/Heidelberg) ansässig ist, dürft ihr mich gerne direkt anschreiben.
Problem am Multifunktions-Kombi:
Abblendlicht einschalten = Fernlichtkontrollleuchte geht an! (Fernlicht ist aus) und Drehzahlmesser fällt auf Null
Fernlicht dazu an machen = Fernlichtkontrollleuchte geht aus, Drehzahlmesser bleibt weiterhin aus
Fernlicht aus = Kontrollleuchte an, Drehzahlmesser bleibt aus
Abblend- und Standlicht ausmachen = Kontrollleuchte aus, Drehzahlmesser an & Warnlampe Kühlflüssigkeit fängt 5x hektisch zu blinken an und erlischt danach.
Weiteres Problem: meine Digi-Uhr im Kombi stellt sich selbstständig auf 00:00 Uhr. Dies konnte ich noch nicht am oberen Scenario fest machen, auch nicht ob ich über Bodenwellen oder so fahre. Iregendwann stellt sich die Uhr zurück. Kann nach 20 min oder auch erst nach 3 Std. sein.
Zum Fahrzeug selber:
Die Elektrik ist "leicht verändert".
Ölthemperatur aus dem Kombi herausgenommen und in eine seperate Anzeige in die Mittelkonsole gelegt;
Anzeige des Themperaturfühler KAT (nachträglich eingebaut) auf den Anzeigen Platz der Ölthemperatur ins Kombi gelegt;
Nachträglich Nebel eingebaut;
Nachträglich den Kofferraum in ein Konzertsaal verwandelt....;
Alle nachträgliche Einbauten wurde getrennt verkabelt, gesichert und mit Relais versehen. Alle nachträglichen Einbauten wurden in einem neuen Sicherungskasten zusammen gefasst.
KEIN Einbau setzt auf den Hauptkabelbaum auf
Bisherige Suchergebnise:
Lichtschalter Stand-, Abblendlicht i.O.;
Leiterplatte Kombi i.O (kein Haarriß = Kriechstrom);
Wiederstände der "neuen" Verkabelung in der Norm;
mit Phasenprüfer & Ohmmeter die "alte" Verkabelung der Kennzeichenleuchte geprüft = i.O.;
Sicherung von Kennzeichenleuchte rausnehmen = alle oben geschilderten Probleme hören schlagartig auf.....
Der Vollständikeithalber muß erwähnt werden, das die Thematik "Licht ausmachen = Warnlampe Kühlwasser fängt hektisch zu blinken an und erlischt" mich bereits seit 2 Jahre verfolgt. Allerdings nicht immer wenn das Licht ausgemacht wurde. Daher tippte ich auch auf die Leiterplatte und schob die arbeit vor mir her. Doch nun uferte es im April 2011 wie oben geschildert aus.
Meine bisherige gute freie Werkstatt -> hat aufgegeben
Boschdienst hinzugezogen -> haben aufgegeben
ortsansässiger VW Händler erstellte mir ein KVA über 2.500 €, NUR für die Fehlersuche
Der Motor ist komplett Original (ab Werk) und wurde nicht verändert.
Sofern habt ihr ja Tipps für mich, an was ich oder die Werkstätten nicht gedacht haben, immer her damit
Danke schon mal im vorraus
Andreas