Seite 1 von 1

Einser-Haube besser verriegeln

Verfasst: Do 2. Jun 2011, 14:29
von Tempest
Nachdem einige ja bereits von dem Pech bei meinem Einser im Boekel-Thread erfahren haben (Haube kam hoch während der Heimfahrt auf englischer Seite), nun die Frage, wie man ein Solches in der Zukunft vermeiden kann, zumal die Anzahl an Einser-Hauben ja nicht gerade mehr üppig ist, mal abgesehen von meinen eigenen finanziellen Resourcen, um mir jedes Mal die Lackier- und Spenglerarbeiten zu leisten :hihi:

Mein Einser hat zugegebenermaßen ein recht hartes Fahrwerk, das Sachs Racing, welches einfach nur :geil: in Kurven ist. Es taugt aber leider etwas weniger bei den brachial schlechten Straßen hier in the UK (Bilder habe ich gerade keine zur Hand :grins: ). Eigentlich taugt hier in the UK nur so'n hässlicher 4x4 Offroader etwas, daher dass die Leute hier diese sogenannten Chelsea-Tractors fahren (X5, Freelander und wie sie nicht alle heißen), wie man hier diese unmöglichen Fahrzeuge nennt (benannt nach dem noblen Londoner Vorort Chelsea :grins: ).

Das Fahrwerk muss aber drin bleiben, weil es einfach nur kult ist :grins:

Wie kann ich die Haube beim Einser besser befestigen? Im Gegnsatz zum 2er und dem Corri hat der Einser ja nur diese eine in der Mitte angeordnete Verriegelung. Mir war der Gedanke gekommen ggf. mit diesen komischen Hood-Pins, wie man sie bei Rennwagen sieht, herum zu spielen, allerdings muss dazu die Haube zerbohrt werden.

Lösungsvorschläge willkommen :grins: . Leider habe ich den Vorschlag Brief mit Text "Dann benutzt doch endlich mal meine Kfz-Steuereinnahmen um die sauschlechten Straßen aufzubessern oder gar ganz neu zu teeren)" an Politiker schicken schon längst aufgegeben, weil meine Kohle eh nur in zwielichtige Töpfe versickert.

Tempest

AW: Einser-Haube besser verriegeln

Verfasst: Do 2. Jun 2011, 14:36
von Günni
Zuerst würde ich mal schaun warum der Fanghaken nicht funktioniert hat und dann das Schloss unter die Lupe nehmen.
Normalerweise funktioniert es ja, wenn es denn in Ordnung ist, auch mit hartem Fahrwerk auf schlechten Straßen.

AW: Einser-Haube besser verriegeln

Verfasst: Do 2. Jun 2011, 16:45
von Peet!
Günni hat geschrieben:Zuerst würde ich mal schaun warum der Fanghaken nicht funktioniert hat und dann das Schloss unter die Lupe nehmen.
Normalerweise funktioniert es ja, wenn es denn in Ordnung ist, auch mit hartem Fahrwerk auf schlechten Straßen.
Das Einser Schloss macht ja auch zweimal Klick beim Schließen, Fanghaken-->Klick, Verriegelung-->Klick

Ist der Zug zu straff? Schloss geht auf! Warum hält dann der Fanghaken nicht?

Gruß Peet

AW: Einser-Haube besser verriegeln

Verfasst: Do 2. Jun 2011, 17:55
von Maggus
Ja, ist schon komisch. Golf1 und Co haben ja die Gleiche Verriegelung und da habe ich auch nicht mehr bei anderen Modellen von Öffnenden Hauben gehört.
Evtl. auf die Technik vom 2er umbauen, was aber aufwendig sein wird.
Ist der Fanghaken denn gängig und geschmiert?

Gruss

AW: Einser-Haube besser verriegeln

Verfasst: Do 2. Jun 2011, 22:06
von Tempest
Das sind hier alles gute Fragen, die ich mir natürlich auch schon lange gestellt habe. Dennoch kann ich zur Zeit wenig weiterforschen, weil der Einser inzwischen schon beim Lackierer steht. Mal sehen, was der zaubern kann.

Tempest

AW: Einser-Haube besser verriegeln

Verfasst: Do 2. Jun 2011, 22:31
von Buggyboy
Na toll, da war ich mal nicht in Boekel und hätt den Yoghurtbecher sehen können :bang:


Also ich kanns mir auch nur erklären, dass die nicht eingerastet war und nicht ausreichnd gefettet, bzw verschmutzt war, so dass die Rasten nicht funktionierten.
Normal hält die FEder ja auch den Druck, komisch komisch. Gut, dass^nicht mehr passiert ist.

AW: Einser-Haube besser verriegeln

Verfasst: Fr 3. Jun 2011, 08:41
von JÖRGFRITZ GIFHORN 38524
Mein Freund hatte mal das selbe Problem . Da war das Schloß gammlig . Die Haube ging zu aber wegen Rost und Gammel halt nicht richtig .würde nur das Schloß
Tauschen .