Seite 1 von 2

Kaufberatung Federspanner

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 13:28
von Thommy
Ahoj :wink: ,

demnächst soll ein Federspanner für den entspannten Fahrwerkswechsel Einzug in meine Garage halten.

Bei eBay habe ich versucht mir einen Überblick zu verschaffen, bin allerdings von den Preisspannen schockiert :erschrecken:

Worauf sollte ich Wert legen?
Was ist unnütz und dadurch teuer?

Oft benutzt wird der Federspanner sicherlich nicht.


Grüße,
Thommy :wink:

AW: Kaufberatung Federspanner

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 13:37
von Joachim
Oft benutzt wird der Federspanner sicherlich nicht.

Eben aus diesem Grund habe ich zu einer etwas preiswerteren Version der Gebrüder Mannesmann gegriffen. Haben ihren Zweck voll und ganz erfüllt. Mittlerweile hat auch der ein oder andere Bekannte sich die Dinger ausgeliehen, alles ohne Probleme.
Denke mal, für den gelegentlichen Gebrauch ist nicth immer unbedingt das absolute Profiwerkzeug nötig.

AW: Kaufberatung Federspanner

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 13:43
von jenssbk
Hallo Thommy,

ich bekomme die Federspanner immer kostenlos von meinem Teilelieferer ausgeliehen, wenn ich neue Fahrwerksteile kaufe, weshalb ich noch nie über einen Kauf nachgedacht habe! :hihi:

Die Teile sahen relativ einfach aus, Gewindestangen und Gußteile! Viel Geld würde ich dafür nicht ausgeben! :gruebel:

Gruss

Jens

AW: Kaufberatung Federspanner

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 14:09
von Thommy
Ahoj,

wo fängt einfach an? wo hört billig auf? :hihi:
Welcher Verstellbereich ist notwendig? Gehe ich mit bis zu 300mm auf Nummer sicher?

mal ein paar Beispiele:
Mannesmann: http://cgi.ebay.de/Federspanner-Set-2-t ... 53e76c4ca3

http://cgi.ebay.de/Profi-Federspanner-S ... 4aab373771

http://cgi.ebay.de/UNIVERSAL-FEDERSPANN ... 5adf4bb032

Der Letztere gefällt mir durch die Bügel-Konstruktion um die Feder herum. Ist das so nützlich wie es schön aussieht? Oder behindert das eher die Arbeit?

Gruß,
Thommy

AW: Kaufberatung Federspanner

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 14:36
von jenssbk
Hallo Thommy,

die "einfachen" Federspanner von Mannesmann sind meiner Meinung nach völlig ausreichend! :zwinker:

Oft hat man einfach nicht genug Platz für ausladene Gestelle! :hihi:

Gruss

Jens

AW: Kaufberatung Federspanner

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 14:46
von Joachim

Also ich habe die aus dem ersten Link im Einsatz. Funktionieren problemlos. Habe mir bei Ebay auch für günstiges Geld so einen Federklammerspanner für die Federklammern am Krümmer besorgt. Für den Fall das wer im Großraum Nürnberg das Ding mal braucht, einfach melden.

AW: Kaufberatung Federspanner

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 17:12
von Organspender
arpi hat geschrieben:Eben aus diesem Grund habe ich zu einer etwas preiswerteren Version der Gebrüder Mannesmann gegriffen. Haben ihren Zweck voll und ganz erfüllt. Mittlerweile hat auch der ein oder andere Bekannte sich die Dinger ausgeliehen, alles ohne Probleme.
Denke mal, für den gelegentlichen Gebrauch ist nicth immer unbedingt das absolute Profiwerkzeug nötig.


Genau die haben bei mir jetzt schon 3 Fahrwerke gehalten und es ist noch kein ende in sicht! ;-)

AW: Kaufberatung Federspanner

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 21:17
von scirocco_dave
Thommy hat geschrieben:Ahoj,

wo fängt einfach an? wo hört billig auf? :hihi:
Welcher Verstellbereich ist notwendig? Gehe ich mit bis zu 300mm auf Nummer sicher?

mal ein paar Beispiele:
Mannesmann: http://cgi.ebay.de/Federspanner-Set-2-t ... 53e76c4ca3

http://cgi.ebay.de/Profi-Federspanner-S ... 4aab373771

http://cgi.ebay.de/UNIVERSAL-FEDERSPANN ... 5adf4bb032

Der Letztere gefällt mir durch die Bügel-Konstruktion um die Feder herum. Ist das so nützlich wie es schön aussieht? Oder behindert das eher die Arbeit?

Gruß,
Thommy

Die ersten passen schon. Sidn glaub ich die günstigsten, bis 300mm, die hab ich auch, und bisher keine Probleme gehabt. Soo oft brauchst ja nicht, hab die die letzten 2 Jahre vielleicht 5-7mal benutzt. Wie gesagt, die passen.

AW: Kaufberatung Federspanner

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 21:28
von Thommy
fetzt :super:

ich danke euch :danke2:

AW: Kaufberatung Federspanner

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 21:36
von i21b
Ich habe auch die günstigen, bei normalen Federn und Gebrauch sind die OK. Gewindefahrwerk + Domlager wechseln, da gehen diese nicht. Domlager ohne ausbauen des Federbein wechseln (Standard Federn), da gehen die auch nur mit großem Aufwand, weil die Schraubseite dann oben ist. Da habe ich mir andere (Hersteller unbekannt) geborgt.