Seite 1 von 8

Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 12:16
von Thommy
Ahoj,

vermutlich schreibe ich meine Abschlussarbeit im Bereich Reverse Engineering und Rapid Prototyping und möchte in diesem Zuge eine Möglichkeit schaffen vom Scirocco eine Kunsstoffkarosse herzustellen.

Da ich leider wenig Ahnung von Modellbau habe und mich vorallem bei den Tamiya-Chassis gar nicht auskenne, stellt sich mir die Frage ob die Befestigung der Karosse am Chassis (unabhängig vom Chassis-Typ) immer auf den selben Punkten basiert?
Das wäre nämlich ganz schön, weil dann jeder was davon hätte :hihi:

Desweiteren drängt sich die Frage auf, welches Scirocco Modell ich bearbeiten möchte.
Ein 2er Scirocco steht mir 1:1 zur Verfügung, ein 1er in 1:18. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Der aktuelle Scirocco steht mir leider nicht zur Verfügung ;-)

Was meint das Forum dazu? Nehmt an der Umfrage teil :-)

Über Anregung und hilfreiche Kommentare freu ich mich sehr :super:


Grüße,
Thommy :wink:

AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 13:03
von Maggus
Da es den Einser doch recht häufig in 1:18 gibt wäre ich für die 2er Variante.
Wäre :geil: wenn das klappt.

Grüssle

AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 14:17
von sanni
2er Rieger GTO büdde =D

AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 14:53
von drspeed16v
Moin ,als 2er am besten zum aufrüsten zum Breitbau ,Felgen gibts ja zu kaufen ...........gruß Andreas

AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 17:25
von Buggyboy
Ne Einser Karosse gibts in 1/12 aus Lexan, ebenso in 1/10 eine Corrado und den Typ 13, letzteren gerade neu und häufig. Was also fehlt wäre eine 2er Karosse die von den Maßen auf ein Tamiya TT01 chassis paßt.

Zum einen sind die noch oft verteten, günstig und haben Standardmaße, so dass man auch nen anderes Chassis nehmen könnte.

Die Aufnahmepunkte knn man selbst bohren, da auch die Halter einstellbar sind.

Natürlich wäre die GT2 SCala Verspoilerung schön, möchte aber auch den älteren ohne Verspoilerung nicht den Mut nehmen.

ES gab schon öfter bemühungen, aber drass geworden ist nix. Wenn das diesmal klappt gerne.

AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 18:34
von Nunan
Hallo,
Ihr mit eucheren Tamiya gedöns :kopfhaue:
Die Löcher würde ich nicht rein machen, die kann sich ja dan jeder selber rein bohren .
Ein 1er in 1:10 würde ich machen :gruebel:

AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 21:46
von Frankyy
Ich bin für nen 2er in GT 2 Ausführung in 1:10.

Möglichst passend für die Flux Sprint von HPI.

Wobei wie mein vorredner schon sagte,man die Löcher selber rein machen kann.

Gruß Frankyy

AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 22:32
von el loco rocco2124
jo, 1:10 würd ich auch sagen. wollte der herr roadagain nicht sowas mal machen??!! nen 2er hätt ich gern!

AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 22:44
von Buggyboy
Die Corri in 1/10 hab ich übrigens da,wenn Du mal Vergleichsdaten brauchst.

UNd Ja nur einmal und Nein kein Bock auf verkauf :hihi:

AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 23:03
von rocco-oal
Ich wär auch für´n 2er in 1/10. Die Tamiya-Chassis haben die Befestigung für die Karosse immer oben. Also mein AUDI A4 z.B. hatte vorne in der Motorhaube 2 Bohrungen und 2 in der Heckscheibe. Die Chassis haben in der Regel ne Breite von 285-290mm und nen Radstand von glaube (ich weiß es grad echt nicht sicher) 260mm.