Seite 1 von 3

Verspoilerung entfernen - wieviel Aufwand um Löcher zu verschließen?

Verfasst: Fr 3. Sep 2010, 19:46
von Thommy
Ahoj :wink: ,

ich spiele mit dem Gedanken an meinem Scirocco die Kunststoffverbreiterung zu entfernen, da das besser zum gewünschten Look passen wird.

Nun stellt sich mir die Frage, wie groß der Aufwand ist die vorhandenen Löcher schweißen zu lassen?
Da ich selbst nicht schweißen kann, muss ich das in Auftrag geben und möchte dann keine böse Überaschung haben :-)


Grüße,

Thommy :wink:

AW: Verspoilerung entfernen - wieviel Aufwand um Löcher zu verschließen?

Verfasst: Fr 3. Sep 2010, 20:50
von michaelkurt
Hallo,
die Frage sollte doch eher lauten: Wieviel Aufwand habe ich nach dem Schweißen ?
Die Löcher sind schnell zugeschweißt...um die Löcher herum die Farbe entfernen und dann gehts los!
Aber:
die umliegende Farbe/Fläche verbrennt.....viele Lackarbeiten sind notwendig!
die Hohlraumkonservierung verbrennt auch....auch erneuern!
und wenn man als Schweißer kein Gefühl für das Blech hat...können sich einige Flächen des Blechkleides verziehen und dann sind Spachtelarbeiten von Nöten.
Das Schweißen ist im Gesamtaufwand deines Vorhabens der kleinste Posten! Ich würde dazu höchstens 1 Stunde brauchen. Ich würde es nicht machen...denn danach fängt erst die richtige Arbeit an!
:spassbremse:

Gruß
Michael

AW: Verspoilerung entfernen - wieviel Aufwand um Löcher zu verschließen?

Verfasst: Fr 3. Sep 2010, 22:56
von Ralle
Ich stelle noch vor dem Schweissen die Frage: "Was kommt zum Vorschein, wenn die Verspoilerung ab ist?" :erschrecken: ;-)

AW: Verspoilerung entfernen - wieviel Aufwand um Löcher zu verschließen?

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 00:39
von Thommy
Ahoj,
michaelkurt hat geschrieben:Hallo,
die Frage sollte doch eher lauten: Wieviel Aufwand habe ich nach dem Schweißen ?
Die Löcher sind schnell zugeschweißt...um die Löcher herum die Farbe entfernen und dann gehts los!
Aber:
die umliegende Farbe/Fläche verbrennt.....viele Lackarbeiten sind notwendig!
die Hohlraumkonservierung verbrennt auch....auch erneuern!
und wenn man als Schweißer kein Gefühl für das Blech hat...können sich einige Flächen des Blechkleides verziehen und dann sind Spachtelarbeiten von Nöten.
Das Schweißen ist im Gesamtaufwand deines Vorhabens der kleinste Posten! Ich würde dazu höchstens 1 Stunde brauchen. Ich würde es nicht machen...denn danach fängt erst die richtige Arbeit an!
:spassbremse:

Gruß
Michael
das Auto hat soviele Mängel in Lack und Blech, dass es auf die Stellen an den Löchern auch nicht mehr ankommt. Daraus soll keine Trailerqueen werden sondern ein unverwechselbares Auto auf den Straßen in meiner Heimatstadt, dass im Winter bewegt wird.
Ralle hat geschrieben:Ich stelle noch vor dem Schweissen die Frage: "Was kommt zum Vorschein, wenn die Verspoilerung ab ist?" :erschrecken: ;-)
der ausgetauschte Beifahrerkoti ist total hinüber - der muss sowieso gegen ein Teil mit Blech getauscht werden.
Die hinteren Radläufe kann man sicherlich ertasten und vorn ist die Radschale auch schnell ausgebaut um die Finger mal fühlen zu lassen.


Würde mich freuen, wenn mir jemand eine ungefähre Anzahl an Löchern im Blech nennen kann :super:


Grüße,

Thommy :wink:

AW: Verspoilerung entfernen - wieviel Aufwand um Löcher zu verschließen?

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 06:58
von Ralle
Mal schnell anhand von Bildern nachgezählt.... :freak: :-) )

66 Löcher, wobei die unteren Löcher der Schwellerverkleidung jetzt nicht dabei sind.
Wenn die Radhausschalen an der Vorderachse drin bleiben sollen, müssen 14-16 Löcher weniger gestopft werden. ;-)

Man sollte mal Detailbilder der Verschraubungen machen - ist einfacher zu zählen...... :hihi:

AW: Verspoilerung entfernen - wieviel Aufwand um Löcher zu verschließen?

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 11:10
von Thommy
Ralle hat geschrieben:Mal schnell anhand von Bildern nachgezählt.... :freak: :-) )
kannst du da mal bitte welche einstellen?
66 Löcher, wobei die unteren Löcher der Schwellerverkleidung jetzt nicht dabei sind.
Wenn die Radhausschalen an der Vorderachse drin bleiben sollen, müssen 14-16 Löcher weniger gestopft werden. ;-)
herjeh - mit sovielen hätte ich nicht gerechnet :erschrecken:
Man sollte mal Detailbilder der Verschraubungen machen - ist einfacher zu zählen...... :hihi:
Freiwillige vor :super: :hihi:

Grüße,

Thommy :wink:

AW: Verspoilerung entfernen - wieviel Aufwand um Löcher zu verschließen?

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 11:24
von Sciroccoandy
Ich habe letzte Woche meine Verspoilerung entfernt. Ging besser ab als gedacht, Karosse sieht drunter noch Okay aus, außer Kotflügel rechts war vergammelt (ich hab den *Radlauf oder was noch davon übrig war* mit abgerissen. Naja neuer Kotflügel ist dran. In 2 Wochen werden die Löcher zugebraten und dann wird die Bude gelackt =)

AW: Verspoilerung entfernen - wieviel Aufwand um Löcher zu verschließen?

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 11:47
von Thommy
dann berichte doch bitte mal wieviel Zeit du investiert hast um die Löcher zu verschließen.

Wäre auch Klasse, wenn du ein paar gute Bilder von dem Jetzt-Zustand posten könntest :-) :super:

AW: Verspoilerung entfernen - wieviel Aufwand um Löcher zu verschließen?

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 14:48
von 53b16v scirocco
Moin Tommy,

na jetzt hast du aber was vor mit deinem Rocco.

Die Blecharbeiten sind wie schon gesagt,recht schnell gemacht.Ein guter Karoseriebauer ist mit allen arbeiten(Löcher zuschweißen,Schleifen,verzinnen) an einem Tag fertig,aber du musst dann dein Auto komplett lacken lassen.

Wenn du aber dein Auto auch im Winter fahren willst(was ich mir überlegen würde)würde ich diesen Aufwand nicht betreiben.
Was so alles unter der Verspoilerung hervor kommt,kann dir keiner sagen.
Es kann auch sein,das es im ersten Moment alles gut aussieht und wenn die Farbe runter ist,nur Rostnester hervor treten.

Überleg dir das gut und nimm dir dafür dann lieber Zeit über den Winter rüber.

Wenn du dann die Verspoilerung weg ist,würde ich aber Tiefbett felgen fahren,denn die wirken dann besser.


gruß Alex

AW: Verspoilerung entfernen - wieviel Aufwand um Löcher zu verschließen?

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 15:04
von Thommy
53b16v scirocco hat geschrieben:Moin Tommy,
Ahoj Alex :wink: ,
Die Blecharbeiten sind wie schon gesagt,recht schnell gemacht.Ein guter Karoseriebauer ist mit allen arbeiten(Löcher zuschweißen,Schleifen,verzinnen) an einem Tag fertig,aber du musst dann dein Auto komplett lacken lassen.
das hört sich doch ganz gut an :super: lacken mach ich schön selber :hihi:
Wenn du aber dein Auto auch im Winter fahren willst(was ich mir überlegen würde)würde ich diesen Aufwand nicht betreiben.
dafür habe ich den Scirocco gekauft ;-)
Was so alles unter der Verspoilerung hervor kommt,kann dir keiner sagen.
Es kann auch sein,das es im ersten Moment alles gut aussieht und wenn die Farbe runter ist,nur Rostnester hervor treten.

Überleg dir das gut und nimm dir dafür dann lieber Zeit über den Winter rüber.
diesen Winter wird die Bude so gefahren wie sie ist, nächstes Frühjahr möchte ich dann mit den Arbeiten starten. So sollte ich den gesamten Sommer Zeit dafür haben :-) :kaffee:
Wenn du dann die Verspoilerung weg ist,würde ich aber Tiefbett felgen fahren,denn die wirken dann besser.
das würde ich auch machen :-) bzw. "Gullideckel"-Felgen vom Phaeton oder Benz

übrigens: es geht hier keineswegs um meinen geschätzten Scirocco mit den 16" Felgen, den einige User von Treffen und Bildern kennen.
Es geht um die "hässliche Henriette", die mittlerweile auch in der Signatur erwähnt ist :-)


Mit freundlichen Grüßen aus dem nun sonnigen Gera,

Thommy :wink: