nach 4-5 Monaten Standzeit irgendwas beachten ?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
sciro89
Benutzer
Beiträge: 193
Registriert: Do 21. Aug 2008, 16:03

nach 4-5 Monaten Standzeit irgendwas beachten ?

Beitrag von sciro89 »

Hi leute.

Mein Rocco steht seit gut 3 Monaten in der Garage ohne das ich ihn angelassen hab, Batterie ist abgeklemmt.

Muss ich wenn ich ihn bzw. bevor ich ihn wieder anschmeiße irgendwas "erledigen" was sich anbietet ? Vllt. Ölwechsel wenn dieser eh bald dran wäre ? Das Öl dürfte ja jetzt schön "abgesackt" sein...

was könnt ihr mir da sagen ?


Viele Grüße

sciro89
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: nach 4-5 Monaten Standzeit irgendwas beachten ?

Beitrag von mYthology »

Es gibt Berichte über Sciroccos, die JAHRELANG irgendwo gestanden haben und wieder ohne Probleme anliefen.
Ich selber hatte einen Scirocco, welcher 3 jahre lang nicht bewegt wurde, und auch dieser lief ohne Probleme.
Je nachdem wie alt das Öl war, ist aber ein Ölwechsel bestimmt nichts falsches.
Daher vielleicht erstmal die Betriebsflüssigkeiten überprüfen und dann mal einen Versuch starten.
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
ronin
Beiträge: 2789
Registriert: Do 6. Mär 2008, 11:31
Wohnort: Bottrop

AW: nach 4-5 Monaten Standzeit irgendwas beachten ?

Beitrag von ronin »

Schau alles nach und wenn du ganz auf nummer sicher gehen willst drehst du ihn halt mit nem großen Ringschlüssel an der Kurbelwelle dreimal durch. Ich würde kurz alles nachschauen und den Schlüssel drehen, nach drei Monaten passiert rein garnichts...
Datt, watt ich hier an spachliche Extravaganz annen Tach am legen bin ist nich assi, datt is die Hochkultur vonne ruhrpöttische Sprache!

KRaft ist doof^^

Getrieberechner zum runterladen

[SIGPIC][/SIGPIC]
Friesenpöler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1198
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56

AW: nach 4-5 Monaten Standzeit irgendwas beachten ?

Beitrag von Friesenpöler »

Ich würde das übliche machen.
Kontrolle von Wasserstand, Ölstand, Bremsflüssigkeit, (Vielleicht alle Lichter mal schnell), Luftdruck sofern möglich, optische Kontrolle
Da passiert normalerweise nix....
Benutzeravatar
addl
Benutzer
Beiträge: 994
Registriert: So 21. Sep 2003, 13:59
Wohnort: Rheingau

AW: nach 4-5 Monaten Standzeit irgendwas beachten ?

Beitrag von addl »

3 Monate sind garnix.

Meine Autos stehen auch immer 6 Monate (Sommer/Winter) und es ist nie was passiert.

Natürlich bietet sich komforthalber ein Ölwechsel jetzt an, aber nicht, weil es sein muss, wenn das Öl noch gut ist.

Das einzige, was ich immer tue (und da weiss ich nciht, ob es was bringt, ist mir aber subjektiv lieber) ist, dass ich die Wagen vorher anschiebe (oder einen Hang runterrollen lasse) und den Motor dann mal mitdrehen lassen ohne Zündung. In meiner Vorstellung wird dann überall das Restöl, das nicht abgesackt ist, herumgeschmiert bevor man den Motor startet.

Ich weiss aber nicht, ob das was bringt...

Edit: oder so wie Ronin geschrieben hat :-)
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: nach 4-5 Monaten Standzeit irgendwas beachten ?

Beitrag von HellBilly »

Bei uns stehen die Sommerroccos 1,5 Jahre weil sie sich die Sommer untereinander aufteilen müssen, das heißt jeden zweiten Sommer sind sie jeweils am Drücker. Diese dämliche Regelung hat aber wenn alles wie geplant funktioniert dieses Jahr ein Ende.

Jedenfalls lasse ich sie alle paar Monate warmlaufen und bisher hat es niemals Probleme gegeben, die nicht auf ohnehin vorhandene Schäden zurückzuführen waren, wie z.B. gammlige Verteilerkappe. Daher schließe ich mich allen genannten Punkten an und freue mich mit dir sobald er anspringt :prost:
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
sciro89
Benutzer
Beiträge: 193
Registriert: Do 21. Aug 2008, 16:03

AW: nach 4-5 Monaten Standzeit irgendwas beachten ?

Beitrag von sciro89 »

Wow, danke für eure zahlreichen und schnellen Antworten :daumenhoch:

Eigentlich hab ich mir das auch schon fast gedacht, nur wusst ich es nicht genau, da das mein erster Winter ist wo ich den rocco gott sei dank in die garage stellen konnte, da ich nen wintergolf gefunden hab :) Bei dem Winter wie er bis jetzt war war das wohl die beste Entscheidung :) Den Rocco hätt ich echt ungern durch den Schnee gejagt...

Also danke für eure Antworten!
Alter16V
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1008
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 17:24
Wohnort: Schwaförden

AW: nach 4-5 Monaten Standzeit irgendwas beachten ?

Beitrag von Alter16V »

Meine Roccos stehen zum Teil auch mehrere Jahre, bevor sie wieder laufen dürfen. Ringschlüssel an KW ansetzen, drehen (wenn überhaupt) dann frische Batterie rein und Spaß haben...
Besser vorm Abstellen schön lange Tour gefahren als zwischendurchfür 2 Minuten anlassen. Durch sowas würde sich sonst wohl Kondenswasser im Motor absetzen und für Rostschäden sorgen. Heiß abgestellt bleibt das ganze trocken...


Greetz, Hendrik
[CENTER][...]und der Tod warf die Sense weg und sprang auf den Mähdrescher, denn es war Krieg![...]
Wahrscheinlich nur lustig, wenn man, so wie ich, selbst gern mit der Sense mäht...

Suche
: 1.1 Lampropeltis triangulum elapsoides
-Nur futterfeste NZ, keine WF-
Hinweise und/oder Angebote sind immer gern gesehen
[/CENTER]
Benutzeravatar
Thommy
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4417
Registriert: So 18. Apr 2004, 10:02
Wohnort: 07551 Gera

AW: nach 4-5 Monaten Standzeit irgendwas beachten ?

Beitrag von Thommy »

Ahoi,

wie siehts denn bei so einer Standzeit mit den Reifen aus?
Man spricht ja teilweise von Standplatten... Daher bewege ich meinen Scirocco ab und an mal ein paar Meter. So alle spätestens alle 3 Wochen.
Alter16V hat geschrieben:Meine Roccos stehen zum Teil auch mehrere Jahre, bevor sie wieder laufen dürfen. Ringschlüssel an KW ansetzen, drehen (wenn überhaupt) dann frische Batterie rein und Spaß haben...
Besser vorm Abstellen schön lange Tour gefahren als zwischendurchfür 2 Minuten anlassen. Durch sowas würde sich sonst wohl Kondenswasser im Motor absetzen und für Rostschäden sorgen. Heiß abgestellt bleibt das ganze trocken...


Greetz, Hendrik
also isses eher ungünstig, wenn ich meinen Motor ab und an mal warmlaufen lasse bzw. fahre?! also im Garagenkomplex ein paar Meter hin und her, bis ca. 90° Öltemperatur?

:gruebel: herjeh...
[SIGPIC][/SIGPIC]
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr :hihi:, original Gamma-Radio

GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: nach 4-5 Monaten Standzeit irgendwas beachten ?

Beitrag von HellBilly »

Thommy hat geschrieben:Ahoi,

wie siehts denn bei so einer Standzeit mit den Reifen aus?
Man spricht ja teilweise von Standplatten... Daher bewege ich meinen Scirocco ab und an mal ein paar Meter. So alle spätestens alle 3 Wochen.



also isses eher ungünstig, wenn ich meinen Motor ab und an mal warmlaufen lasse bzw. fahre?! also im Garagenkomplex ein paar Meter hin und her, bis ca. 90° Öltemperatur?

:gruebel: herjeh...
Mir wurde gesagt ich sollte den Luftdruck der Reifen um 0,5 Bar erhöhen und es gäb keine Probleme mit Standplatten. Und bisher hat das auch immer funktioniert. Trotzdem hab ich die schweineteuren Bridgestones vom Roten abgeschraubt und uralte Winterräder drangemacht, so schläft man doch irgendwie besser.

Die Frage mit dem Warmlaufenlassen stelle ich mir auch gerade :noidea:
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Antworten