Seite 1 von 1

Polo 86c - Problem mit Kühlflüssigkeit

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 01:42
von Thommy
Ahoi,

ich hab wahrscheinlich ein Problem mit meinem "neuen" Alltagsauto.

Als die Temperaturen in der Nacht von Dienstag zu Mittwoch so niedrig waren, wollte am Mittwochmorgen mein Auto nicht mehr anspringen. Normalerweise hat er damit keine Probleme. Nach dem die Batterie am Ladegerät hing, ist er wieder wunderbar angesprungen :super:
Ein bitterer Gedanke ging aber auch immer in die Richtung, dass der Motor eingefroren sein könnte. :arschabfrier:

Befeuert von einer 1,3er Maschine mit 55PS wurde es eigentlich selten warm in dem Auto. Auf Kurzstrecken in der Stadt genauso wenig wie bei Autobahnfahrten mit ca. 120km/h.

Nun wird es auf Kurzstrecken in der Stadt (ca. 7min Fahrt) warm im Auto, der Zeiger für die Kühlwassertemperatur steigt höher als gewohnt - knapp über 70°C. Alles schön und gut - leider scheint auch der Stand des Kühlwassers zu steigen :-(

Die Kühlflüssigkeit im Behälter wird nicht wirklich warm, der obere Schlauch zum Kühler ist heiß. Schaue ich mir den Öl-Einfülldeckel an, sehe ich dort deutlich weiße Ablagerungen. Das kann aber auch an den häufigen Kurzstrecken liegen, die waren früher ebenfalls vorhanden.


Leider hatte ich bisher nicht die Zeit genauer danach zu forschen, bedingt durch die Arbeit. Im dunkeln kann ich mich schwer dazu motivieren.
Morgen möchte ich nachschauen, wie die Kühlflüssigkeit im Behälter aussieht.


Hat jemand eventuell eine plausible Erklärung für mein Problem?
Ist evtl. die Kopfdichtung defekt? (Motor läuft gut, nicht besser oder schlechter als zuvor)
Kann es an einem Thermometer liegen, sodass irgendwas mit dem Kühlkreislauf nicht stimmt?
Ist die Wapu eventuell der Übeltäter?
Mag es in Zusammenhang mit den tiefen Temperaturen stehen?


Mit freundlichen Grüßen,

Thommy :wink:

AW: Polo 86c - Problem mit Kühlflüssigkeit

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 02:02
von DocRoc
Eingefroren glaub ich nicht, denn dann würd er nicht mehr laufen (mangels Zahnriemen)
deiner Beschreibung nach gehe ich eher davon aus das dein Thermostat spinnt.
Denn: 1. Heizung geht nicht kann bedeuten WaPu defekt (Schaufelrad löst sich von der Welle, ist aber eher ein 6N Problem) oder Thermostat schließt nicht. Bei den Außentemperaturen kommt der Motor nicht auf Betriebstemp.
2. Unterer Schlauch bleibt kalt kann bedeuten Thermostat öffnet nicht.
Vielleicht hat es sich ja selbst repariert, :grins: lass ihn mal im Stand warmlaufen, wenn die Temperaturanzeige etwa bei 90 Grad ist sollte der untere Schlauch auf einmal warm werden. Dabei immer mal wieder überprüfen ob er zuviel Druck aufbaut.
Hoffe das hilft dir etwas, Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig.

Gruß Ulf

Bild

AW: Polo 86c - Problem mit Kühlflüssigkeit

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 08:12
von sciroccogls
Moin Thommy

Ich kanns jetzt von meinem Polo sagen:
Wenn es im Winter das erste Mal richtig kalt wird, verreckt mir der Thermostat und hält dann wieder bis zum nächsten Winter. :gruebel:
Ich hab den jetzt schon den 2 Mal gewechselt.
Wegen dem schlecht (oder gar nicht) anspringen am Morgen würd ich mal probeweise den Temp.fühler fürs Motorsteuergerät tauschen. (Der sitzt am Kühlwasserflansch links am Motor).
Kann sein, dass der bei warmem Motor gute Werte liefert, wenn's kalt ist, weis der nicht mehr wo oben und unten ist. Hatte ich neulich bei einem 35i Passat:
Bei warmem Motor meldet der seine 90°, wenn das Auto bei -10° draussen steht, meldet der Fühler 112°. Logisch das da nichts mehr geht.

Ansonsten prüf dein Kühlsystem so, wie's der Ulf gesagt hat. :thumb:

Gruss
Marc
Ach ja, meiner hat jetzt 316'000km

AW: Polo 86c - Problem mit Kühlflüssigkeit

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 10:01
von Thommy
Ahoi,

vielen Dank für eure Antworten :super:
DocRoc hat geschrieben:Eingefroren glaub ich nicht, denn dann würd er nicht mehr laufen (mangels Zahnriemen)
das ist eine gute Nachricht :-)
deiner Beschreibung nach gehe ich eher davon aus das dein Thermostat spinnt.
Denn: 1. Heizung geht nicht kann bedeuten WaPu defekt (Schaufelrad löst sich von der Welle, ist aber eher ein 6N Problem) oder Thermostat schließt nicht. Bei den Außentemperaturen kommt der Motor nicht auf Betriebstemp.
Das kann ich ausschließen. Es kommt wesentlich schneller warme Luft im Innenraum an, als zuvor.
2. Unterer Schlauch bleibt kalt kann bedeuten Thermostat öffnet nicht.
Vielleicht hat es sich ja selbst repariert, :grins: lass ihn mal im Stand warmlaufen, wenn die Temperaturanzeige etwa bei 90 Grad ist sollte der untere Schlauch auf einmal warm werden. Dabei immer mal wieder überprüfen ob er zuviel Druck aufbaut.
Hoffe das hilft dir etwas, Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig.
Das habe ich gestern schon scherzhaft in der Kneipe erwähnt :hihi:
Werde das heute abend, entsprechend deiner Anleitung, testen und das beste hoffen.
sciroccogls hat geschrieben: Wegen dem schlecht (oder gar nicht) anspringen am Morgen würd ich mal probeweise den Temp.fühler fürs Motorsteuergerät tauschen. (Der sitzt am Kühlwasserflansch links am Motor).
Kann sein, dass der bei warmem Motor gute Werte liefert, wenn's kalt ist, weis der nicht mehr wo oben und unten ist. Hatte ich neulich bei einem 35i Passat:
Bei warmem Motor meldet der seine 90°, wenn das Auto bei -10° draussen steht, meldet der Fühler 112°. Logisch das da nichts mehr geht.
das schlechte anspringen schiebe ich auf die strapazierte Batterie. Nachdem diese geladen wurde, ist er wunderbar angesprungen. Vorher hat er diese Temperaturen auch einigermaßen gut überstanden. Das schließt natürlich nicht aus, dass der Temperaturfühler zwischenzeitlich das zeitliche gesegnet hat.
Werde das nicht vergessen ;-)
Ach ja, meiner hat jetzt 316'000km
ich habs immerhin auf 225000+ geschafft. Und wenn der kleine jetzt nicht großartig muckt, wird er noch viel von der Welt sehen :-)


MfG Thommy :wink:

AW: Polo 86c - Problem mit Kühlflüssigkeit

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 12:35
von Scirocco-Andi
Ich hab an meinem Alltagspolo auch des selbe Phänomen. Der wird momentan net wärmer als 75 C. Nur beim driften aufm parklatz ging er mal über 100 C :lupe: . Richtig Knüppelheiß wird die Heizung auch net. Kann ne halbe stunde fahren und die Heizung steht auf volle Leistung ohne das es extrem warm wird innen wie beim Scirocco zum Beispiel.

AW: Polo 86c - Problem mit Kühlflüssigkeit

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 15:50
von Sciroccoandy
Hatte bisher 3 2er Polos. Ich tippe auf defektes Thermostat. Einer meiner Polos ging nie über 70 grad, da konnt ich machen was ich wollte und mein letzter hatte ne neue Wapu und das Thermostat hatt ich entfernt - trotzdem nur Hitzeprobleme...

AW: Polo 86c - Problem mit Kühlflüssigkeit

Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 19:21
von Thommy
Ahoi,

als so richtig versteh ich die ganze Sache jetzt nicht mehr :gruebel:

wenn das Thermostat kaputt ist, gibt es doch nur zwei Möglichkeiten - entweder immer geschlossen oder immer auf :gruebel:

immer auf -> Auto wird kaum warm, er kommt kaum auf Temperatur. Kalter Innenraum.

immer zu -> Auto wird warm, Temperatur steigt auf normal. Innenraum wird warm.
Springt dann der Kühlerlüfter an? Egal ob der Kühler vom Wasser durchflossen wird oder nicht?


zum Test, wie ihn Ulf beschrieben hat, bin ich heute wieder nicht gekommen. Zum Glück ist morgen Sonntag :hihi:

Öl habe ich nach Sichtkontrolle keines im Kühlwasser, der Wasserstand ist nach einer Nacht auch wieder auf normal - d.h. das Wasser hat sich lediglich durch die Wärme ausgedehnt.
Ein Test mit der Spindel ergab, dass die Kühlflüssigkeit bis -40° aushält.


MfG Thommy

AW: Polo 86c - Problem mit Kühlflüssigkeit

Verfasst: Mo 1. Feb 2010, 01:03
von Thommy
Juhu :-)

scheint alles in bester Ordnung zu sein :dance: habe heute den Test gemacht.

Der untere Schlauch wird warm, der Kühlerlüfter springt an und die Temperatur sinkt wieder.

Also scheint vorher das Thermostat defekt gewesen zu sein, sodass der Motor kaum auf Temperatur kam. Jetzt sollte alles laufen, wie es vorgesehen ist.
Dennoch werd ich die Sache im Auge behalten.

Vielen Dank für eure Tipps und Antworten :danke2:


Grüße, Thommy :wink:

AW: Polo 86c - Problem mit Kühlflüssigkeit

Verfasst: Mo 1. Feb 2010, 01:43
von DocRoc
Siehst de, geht doch. :grins:
Zu deiner Frage, falls es dich noch interessiert, wenn das Thermostat nicht öffnet, bleibt der Lüfter auch bei Überhitzen des Motors aus, da das Wasser im Kühler durch den fehlenden Austausch kalt bleibt. Der Temperaturfühler der das Einschalten des Lüfters auslöst sitzt aber nunmal im Kühler.

Gruß Ulf

Bild

AW: Polo 86c - Problem mit Kühlflüssigkeit

Verfasst: Mo 1. Feb 2010, 11:01
von Thommy
ah wunderbar :dance: dann ist ja alles in bester Ordnung... :danke: