Seite 1 von 2
Hydraulik-Wagenheber
Verfasst: So 25. Okt 2009, 20:50
von GT2_aus_NRW
Ich habe bis jetzt zum wechseln der Reifen ( Sommer / Winter ) immer den Wagenheber vom
Bordwerkzeug benutzt. Jetzt habe ich mir einen Hydraulik-Wagenheber gekauft.
Ist nicht der auf dem Foto aber in etwa das Gleiche Model.
Ist mir peinlich aber ich muß zugeben ich habe keine ahnung wo dieser unterm Auto angesetzt wird.
Ich möchte auch nicht das er aus dem Fußraum wieder raus kommt.
Kann mir da jemand helfen?

AW: Hydraulik-Wagenheber
Verfasst: So 25. Okt 2009, 20:55
von Stephan
Super geht zum einen vorne, kurz hinter den Vorderrädern am Unterboden ist so ein Aufnahmeteller. Hinten geht man am einfachsten an die Hinterache, und zwar an das 5mm Stahlprofil, das Vertikal steht.
AW: Hydraulik-Wagenheber
Verfasst: So 25. Okt 2009, 21:06
von GT2_aus_NRW
Danke für die schnelle hilfe.
Der Teller am Wagenheber ist aus Metall muß ich zum schutz etwas dazwischen legen
holz oder so?
AW: Hydraulik-Wagenheber
Verfasst: So 25. Okt 2009, 21:12
von addl
Muss, nein, aber schadet nicht und ist besser für Deinen Unterboden als ohne. Ich habe ein Stück Hartgummi oder manchmal ein altes Teppichstück dazischen. Das schmiegt sich der Form an und federt ein bischen ab.
AW: Hydraulik-Wagenheber
Verfasst: So 25. Okt 2009, 21:16
von GT2_aus_NRW
super - danke
AW: Hydraulik-Wagenheber
Verfasst: So 25. Okt 2009, 21:17
von scirocco_dave
Genau, Stück Teppich wenn du hast...
An der Hinterachse isses egal, da is kein Unterbodenschutz drauf, den du mit dem Wagenheber abrubbeln könntest...
AW: Hydraulik-Wagenheber
Verfasst: So 25. Okt 2009, 21:21
von DaniGTX89
Ansonsten kannst den Rocco auch an der Schwellerkante an den Aufnahmen für den Bordwagenheber aufbocken, das ist dort, wo die Verbreiterungen von Radlauf und Schweller zusammenstossen.
Aber nur da!!!
Jede andere Stelle an der Schwellerkante ist nicht zum aufbocken gedacht, da nicht stabil genug.

Meine Roccos wurden von früheren "Experten" leider schon an diversen anderen Stellen der besagten Kante hochgenommen mit dem Ergebnis, dass das Blech dort eingedrückt ist

AW: Hydraulik-Wagenheber
Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 08:34
von Mik
Stück Hartgummi von einem 2,-Euro - Gummihammer abgesägt als Schutz....geht prima....
CU Mik
AW: Hydraulik-Wagenheber
Verfasst: Fr 25. Mär 2011, 23:40
von SciroccoFlo
Hi Leute
ich muss den Thread nochmal ausgraben, da ich mir nicht ganz sicher bin an welchen Stellen ich den Hydraulik Wagenheber bzw. die Unterstellböcke anstezen kann ohne etwas zu beschädigen.
Zum besseren Verständnis habe ich zwei Bilder gemacht:
Erstes Bild zeigt den vorderen Schwellerbereich.
Ich habe den Hydraulik Wagenheber an dem mit Pfeil markierten runden Teller angesetzt.
Danach habe ich das Dreibein kurz hinter die Schwellerkante (markierter Bereich für Bordwagenheber) zur Abstützung gestellt.
Ist das ok, oder gibt es bessere Ansetzungspunkte?
Das Zweite Bild zeigt die Hinterachse.
Hier wollte ich den Hydraulik Wagenheber an den Längsträger (genauer Name fällt mir jetzt nicht ein) ansetzen.
Den Unterstellbock kann ich hier aber leider nicht hinter die Schwellerkante setzen. Dafür ist die Fläche dahinter zu klein.
Ist der Ansetzungspunkt für den Wagenheber ok? Wo könnte man hier das Dreibein unterstellen?
Danke schon mal für eure Erfahrungen!
Beste grüße
Flo
AW: Hydraulik-Wagenheber
Verfasst: Fr 25. Mär 2011, 23:49
von rocco79
Was heißt bessere Ansetzpunkte, an denen wo du es gemacht hast ist es OK, sonst wär es eingedrückt!