Seite 1 von 1

DE-Schweinwerfer oder ein Rocco wird zu nem kleinen BMW...

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 00:11
von COB
Also, nachdem ich hier so einiges über den DE-Scheinwerfer Umbau gelesen habe, habe ich mir das am Samstag mal high-live angetan und die auch gleich verbaut...

Da es ja hier die ein oder andere mehr oder weniger originelle Lösung mittels Dioden u.ä. gibt, was das "Fernlicht + Abblendlicht Problem" angeht... hier eine relativ einfache Version, wie man seinen Rocco lichttech. zu nem kleinen BMW machen kann... und das leicht rückrüstbar und ohne im Kabelbaum rumschnippeln oder löten oder sonstwas zu müssen... Den bereits erfolgten Anschluss der Scheinwerfer/Standlicht an den Originaldrähten vorn setze ich mal voraus...

Marterialbedarf:

- 2x Flachstecker 6,3 mm
- 1x Flachsteckhülse 6,3 mm mit Rastnase
- 2 ca. 100 mm lange Stücken Draht mit 1,5 mm²

Daraus baut man sich einen Y-Adapter

- beide Drähte in die Flachsteckhülse eingepressen,
- auf die beiden anderen Enden die Flachstecker aufpressen
- bei Bedarf die Stecker noch mit Schrumpfschlauch schön isolieren

Das kleine Teil wird nun in den Kabelstrang des Fernlicht-Umschalters implantiert

- dazu den Stecker des Fernlichtumschalters links unter der Lenksäule freilegen
- die beiden Flachsteckhülsen aus Kl. 56 (Zuleitung) und Kl. 56b (Abblendlicht) auspinnen
- die beiden ausgepinnten Flachsteckhülsen auf die Flachstecker des Adapters aufstecken und beide schön isolieren
- die Flachsteckhülse mit Rastnase des Adapters dann in Kl. 56 des Steckers einstecken
- Stecker zurück auf den Schalter
- Testen

Das Ablendlicht wird jetzt nur noch vom Lichtschalter geschaltet und wird, nicht wie bei der Dioden-Lösung, erst abgeschalten und dann bei FL wieder angeschalten, sondern bleibt gleich an.

Der Fernlichtschalter hingegen schaltet beim voll durchziehen nur noch das Fernlicht zu. Lichthupe funkt weiterhin über Kl. 30 des Fernlichtschalters und entgegen der Dioden-Lösung nur mit den Fernscheinwerfern.

Und fertig ist der kleine BMW. :wink:

Und sollte man es iwann nicht mehr wollen, baut man einfach zurück...

PS: Sollte es das hier schon geben... bitte in die Rundablage befördern... :-) )

AW: DE-Schweinwerfer oder ein Rocco wird zu nem kleinen BMW...

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 07:04
von zebbel
Das ganze hättest du auch einfacher haben können. Wenn man hinter der ZE den Kontakt M1 und M2 Brückt dann bleibt das Abblendlicht auch mit dem Fernlicht an. Das ganze sollte man aber nur machen wenn ein Relaissatz verbaut wurde da ansonsten der ganze Strom über den Lichtschalter und den Lenkstockhebel fliest. Das sollte man aber auch bei deiner Methode. Und wenn man eh schon den Relaissatz vom Mario benutz der bietet sogar die Möglichkeit es dort direkt einzustellen.

AW: DE-Schweinwerfer oder ein Rocco wird zu nem kleinen BMW...

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 19:12
von Rocco-GT2
Das Ganze sollte man überhaupt nicht machen, da bei den H4 Birnen der Kontakt für Masse auf den Strom von Abblend- und Fernlicht gleichzeitig nicht ausgelegt ist! Im schlimmsten Fall wird der "kleine BMW" zum großen Asche-Haufen... :hihi:

Glaubt mir, die Entwickler bei HELLA oder ähnliches haben sich dabei schon was gedacht! :zwinker:

Ne, im Ernst, habe es schon mehrfach gesehen, dass durch solche Konstruktionen die Stecker an den Birnen geschmolzen sind. Die Sicherung löst bei dem Überstrom nicht aus, da die Masse nach der Lampe nicht abgesichert ist. Verstärkt und richtig kritisch wird das dann noch mit stärkeren Birnen, aber auch bei den Standart Birnen kann nach ner gewissen Zeit mit geschmolzenen Kontakten gerechnet werden.

Ich selbst hatte diese Funktion mal ohne es zu merken bei meinem Relaissatz aktiviert. Das Ergebnis war ein geschmolzener Reflektor Angel Eye Scheinwerfer! (die sind bei den Angel Eyes aus plastik)

Außerdem ist zu beachten, dass der Strom für das Abblendlich, wenn beides parallel aktiviert ist eine gewisse Strecke auch über die Leitung des Fernlichtes verläuft. (Wenn ich den Umbauvorschlag richtig verstanden hab) Hierdurch wird diese stärker belastet. Allerdings ist an der Stelle mit nichts mehr als öfters durchgebrannten Sicherungen zu rechnen.

Es ist jedem selbst überlassen, was er so bastelt, aber finde, dieser Punkt sollte denen, die sowas nachbauen bewusst sein...

AW: DE-Schweinwerfer oder ein Rocco wird zu nem kleinen BMW...

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 21:16
von COB
Rocco-GT2 hat geschrieben: Das Ganze sollte man überhaupt nicht machen, da bei den H4 Birnen der Kontakt für Masse auf den Strom von Abblend- und Fernlicht gleichzeitig nicht ausgelegt ist!

Hab ich da was nicht mitbekommen ? H4 ist raus, nix mehr H4... jetzt nur noch 2x H1...

Im schlimmsten Fall wird der "kleine BMW" zum großen Asche-Haufen...

Wieso sollte er ?

Glaubt mir, die Entwickler bei HELLA oder ähnliches haben sich dabei schon was gedacht!

Das würde ich auch sagen, daher steh ich gerade etwas aufm Schlauch, was du mir sagen möchtest...
...
Die Sicherung löst bei dem Überstrom nicht aus, da die Masse nach der Lampe nicht abgesichert ist.

???

Verstärkt und richtig kritisch wird das dann noch mit stärkeren Birnen,

H1 mit 55 W = verstärkt ? Sicher net.

aber auch bei den Standard Birnen kann nach ner gewissen Zeit mit geschmolzenen Kontakten gerechnet werden.

Da ist 20 Jahre nix geschmolzen und jetzt soll das plötzlich alles abfackeln ?

Ich selbst hatte diese Funktion mal ohne es zu merken bei meinem Relaissatz aktiviert. Das Ergebnis war ein geschmolzener Reflektor Angel Eye Scheinwerfer!

Mit 55 W Birnen ? :-/

Außerdem ist zu beachten, dass der Strom für das Abblendlich, wenn beides parallel aktiviert ist eine gewisse Strecke auch über die Leitung des Fernlichtes verläuft...

Verstehe ich nicht, auf was du raus möchtest... :-/ Und ob du es verstanden hast, kann ich nicht wissen...

Hierdurch wird diese stärker belastet. Allerdings ist an der Stelle mit nichts mehr als öfters durchgebrannten Sicherungen zu rechnen.

Was bringt dich zu der Annahme ?

...
Wenn ich gewusst hätte, dass ich damit solche "Proteste" auslöse... hätte ich lieber nix gesagt... :-/ :hihi: Fand die Idee besser als hinter der ZE rumzumurksen... :-/

AW: DE-Schweinwerfer oder ein Rocco wird zu nem kleinen BMW...

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 23:58
von Rocco-GT2
Hatten schon öfters das Thema, dass man bei den H4 auch Fern und Abbelndlicht gleichzeitig schalten kann. Darauf basiert mein "protest". Wenn du die H1 Scheinwerfer drinnen hast ist das was anderes. Dadurch hast du sicher nicht das Problem, dass der Stecker der Birne (H4) schmilzt.

Bei meinen Angel Eyes ist der Reflektor geschmolzen, da ich in der H4 Birne nicht nur die Leistung von 55W hatte sondern zusätzlich die Leistung von 60W Fernlicht. Die gesamte Leistung muss über einen Masse Kontakt abgeleitet werde, der darauf konstruktiv nie ausgelegt wurde.

Wenn ich dich richtig verstanden hab wird der Kontakt des Abblendlichtes nach dem Umbau über der Strompfad des Fernlichtes mit-geschaltet. Wenn nicht, korrigiere mich bitte. Hier ist dadurch ein höherer Strom auf diesem Pfad zu erwarten. Kurz überschlagen liegt der jedoch noch unter 10 A, (ohne nach zuschauen denke ich, dass das Fernlicht aber mit 15 A abgesichert sind) dadurch sind vermutlich weniger Probleme zu erwarten...

Dachte du hast normale GT- H4 Scheinwerfer verbaut. Hab nicht gleich raus gelesen, dass du die DE Linsen hast, daher meine Reklamation. Mit den DE's ists was anderes, da hat man einige Probleme weniger, daher brauchst dir keine Sorgen mehr über "Proteste" zu machen... :prost:

AW: DE-Schweinwerfer oder ein Rocco wird zu nem kleinen BMW...

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 11:13
von COB
Rocco-GT2 hat geschrieben: ...
Dachte du hast normale GT- H4 Scheinwerfer verbaut. Hab nicht gleich raus gelesen, dass du die DE Linsen hast, daher meine Reklamation. Mit den DE's ists was anderes, da hat man einige Probleme weniger, daher brauchst dir keine Sorgen mehr über "Proteste" zu machen... :prost:
OK, dann is ja alles klar.

Aber ich kann dich beruhigen, das passt schaltungs- und leistungsmäßig so. 3x berechnet, gecheckt, bilanziert und vom pingeligen Elektriker (mir :grins: ) für gut befunden. Und entsprechend pingelig eingebaut.

Damit hier keine Spekulationen aufkommen, was die Bilanz angeht, es fliesst nach dem Umbau nicht mehr, sondern weniger Strom über den Lichtschalter und auch zT über den Lenkstockschalter.

Für die Allgemeinheit:

Ich ging davon aus, dass die Verschaltung der Beleuchtung klar ist. Da es hier aber scheinbar in der Mehrzahl doch Laien gibt, die a) in Strom allgemein und b) Kfz Elektrik im Speziellen nur wenig bis gar keinen Einblick haben, sollte das nur von denjenigen nachgebaut werden, die a) das Prinzip verstanden haben und b) die Bilanz nachvollziehen können.

Wer eine detaillierte Darstellung + Bilanz braucht, soll danach fragen... Ich tippe das jetzt hier net alles runter... :grins:

Danke. :bier:

AW: DE-Schweinwerfer oder ein Rocco wird zu nem kleinen BMW...

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 14:19
von 88er_GT_Scala
Hey COB,

ich als kleiner Schisser vor Strom und Elektrik würde mich über eine solche Darstellung freuen, da ich meinen Umbau auch demnächst machen will.

AW: DE-Schweinwerfer oder ein Rocco wird zu nem kleinen BMW...

Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 21:31
von COB
88er_GT_Scala hat geschrieben:Hey COB,

ich als kleiner Schisser vor Strom und Elektrik würde mich über eine solche Darstellung freuen, da ich meinen Umbau auch demnächst machen will.
Was willste denn dazu noch genau wissen ?

Der kleine "chirugische" Eingriff ist ganz oben ja schon beschrieben... da kommt nix weiter schwerwiegendes dazu...

Zur Info nur soviel...

Die Grundlagen:

So wie das im Original geschaltet ist (dabei ist es egal ob GT-Scheinwerfer oder die Breitbandscheinwerfer + Zusatz verbaut sind)

Der X (Entlastungs)-Kontakt der Zentralelektrik versorgt den Lichtschalter E20 über eine Zuleitung mit 12V. Dieser schaltet die 12V über eine Leitung weiter auf Kl. 56 des Fernlichtumschalters. Dort werden die 12V entweder über Kl. 56b (Abblendlicht) ODER über Kl. 56a (Fernlicht) zurück zur Zentralelektrik geschaltet, dort dann auf die 4 Sicherungen aufgeteilt und von der Zentralelektrik geht es dann zu den Scheinwerfern. Massepunkte für die Leuchten befinden sich im Bereich des Fronträgers an der Karosse.

Vom X-Kontakt der Zentralelektrik fliesst somit IMMER der gesamte Strom (Abblendlicht H4 oder Fernlicht H4 + H1/H3) über die gleiche EINE Zuleitung über den Lichtschalter und Fernlichtumschalter unabhängig davon welche der beiden Beleuchtungen gerade in Betrieb ist, denn eine Aufteilung in jeweils 2 Leitungen erfolgt ja erst nach dem Fernlichtumschalter. Die Aufteilung auf die beiden Fahrzeugseiten erfolgt gar erst in der Zentralelektrik vor den Sicherungen. Beide Leuchten sind Original somit nie gleichzeitig in Betrieb.

Am Fahrzeug (weil in meinen Schaltplänen nicht explizit drin) vorn am Hauptscheinwerferstecker sieht man, dass der Zusatz H1 oder H3 per Brücke der H4 Fernlichtwicklung parallel geschalten ist (zwischen H4 Fernlichtwicklung und Zusatzscheinwerfer). Dieser ist mit eigener Masse zur Karosse verdrahtet.

Die Modifikation:

Das Prinzip und die Montage des Adapters siehe ganz oben. Daran ändert sich ja nichts. Nach einigen Zweifeln hier, sollten das aber nur Leute tun, die wissen was sie machen. Ich übernehme ausdrücklich keine Haftung für etwaige Schäden.

Die mechanische Demontage der unteren Lenksäulenverkleidung oder das Auspinnen von Flachsteckhülsen aus Steckergehäusen kann man in einschlägiger Literatur (zB. JHIMS) finden. Fotos gibt es davon aber keine, dazu ist das zu unkompliziert.

Die Lichthupe wird weiter direkt mit Dauer+ an Kl. 30 des Umschalters versorgt und hat hiermit nichts zu tun. Da sie die Spannung auch nur zur Kl. 56a durchschaltet, können bei Lichthupe nur noch die Fernlicht H1 leuchten. Die DEs müssen zwangsläufig ausbleiben, weil Abblendscheinwerfer nicht als Lichthupe genutzt werden dürfen.

Wünsche nun Gutes gelingen... ;-)

PS: Wenn die Bilanz doch noch gebraucht/gewünscht wird, bitte Melden...

AW: DE-Schweinwerfer oder ein Rocco wird zu nem kleinen BMW...

Verfasst: Sa 20. Okt 2012, 16:40
von Nordrocco
COB hat geschrieben: Am Fahrzeug (weil in meinen Schaltplänen nicht explizit drin) vorn am Hauptscheinwerferstecker sieht man, dass der Zusatz H1 oder H3 per Brücke der H4 Fernlichtwicklung parallel geschalten ist (zwischen H4 Fernlichtwicklung und Zusatzscheinwerfer). Dieser ist mit eigener Masse zur Karosse verdrahtet.
Moin COB, Moin Gemeinde!

Ich muss das hier mal ausgraben, da ich grad ein Problem mit meinen Zusatzleuchten habe. Ich bekomme die Dinger einfach nicht zum leuchten!!!

Habe die Breitbandscheinwerfer nach der Neulackierung des Wagens gegen GT-Scheinwerfer getauscht. Alle Birnen wurden erneuert. Hab dann alles angeschlossen und nun folgenden Sachverhalt:

Abblendlicht da, so weit so gut. Zieh ich nun den Blinkhebel, wird der Umschalter angesteuert, dass Abblendlicht erlischt und das Fernlicht geht an, jedoch nicht die Zusatzscheinwerfer. Die Sicherungen sind okay. Und nun kommt COB`s Zitat zum tragen.

Ich nehme an die Brücke befindet sich im Kabelbaum. Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass die Zusatzscheinwerfer einen separaten Massepunkt an der Karosse (in der Nähe der Scheinwerfer) haben? Wenn ja, wo genau? Dann hätte der Lacker die gelöst (warum auch immer) und wird von mir bestraft werden :kopfhaue:

Zweite Möglichkeit währe , ich habe ausversehen sie Kabel für die Nebler angesteckt, da die wohl die selben Stecker haben und die Kabel bei allen Roccos liegen (zumindest nach meiner Recherche).

Das Auto steht weiter weg und ich kann grad nicht testen, leider.

Bin für jeden Hinweis dankbar, zumal Elektrik nicht meins ist.