Bei dem Preisspektrum kommen in Frage:
924 (2.0, 125 PS, grds. kein Kat. Manche haben einen Euro 1 Kat nachgerüstet, Nachrüstmöglichkeiten gibt es auch heute noch, z.B. bei ETG Giessen oder bei 100pro-ersatzteile.de . Gebaut von 1976-1985, d.h. H-Kennzeichen ab 1979 oder früher; Ab Modelljahr 1981 [MJ beginnt afaik immer im Sommer des Vorjahres] vollständig feuerverzinkt, davor teilverzinkt)
Z.T. begehrte und seltene Sondermodelle wie 924 Martini.
924 S (2.5, 1985-1988, MJ 86-88; 150 PS in MJ 86 und 87, 160 PS in MJ 88; afaik alle Euro 2 fähig)
944 8-Ventiler (2.5, verschiedene Varianten mit/ohne Kat von 150-163 PS, Werkskat-Fahrzeuge Euro 2 fähig)
924 Turbo, 944 S, 944 S2 und die 944 Turbos kannst Du bei dem Budget direkt aussen vor lassen, für 5.500 findest Du unten einen scheinbar ganz guten 944S als Ringtool.
Kaufberatung für den 944 findet sich hier, in vielen Dingen auch für die 924er anwendbar.
http://www.diweis.com/de/kaufberatung
Das Budget ist für halbwegs gute Exemplare ohne Reparaturstau im Bereich 924S/944 (sehr ähnliche Technik, Unterschied im wesentlichen die breitere Karosse des 944) durchaus knapp.
944 I (bis Mj 84) und 924/S teilen sich das in den meisten fällen rissige Armaturenbrett.
Die 924 S und die 944er ab 1985 haben Fahrwerksteile aus Aluminium ->leicht und teuer.
Bremsanlage von 924 S und 944 sehr gut (282/289 innebelüftet vorne und hinten) , 924 2.0 nicht so prickelnd (Massivscheibe vorne, Trommel hinten), es sei denn werksmässig mit optionaler 924- Turbo-Bremsanlage -Fahrwerk versehen, erkennbar an den 5-Loch Felgen.
Ein 924 2.0 liegt bei den Reparaturkosten insgesamt gesehen vermutlich etwa auf Scirocco 16V-Niveau, wenn man es vernünftig machen will.
Von der Haltbarkeit der Motoren und Einfachheit ist ein 2.0er den 2.5ern voraus. Ebenso bei der Kupplung (such mal
hier
http://www.pff-online.de/wbb2/ nach "Gummipuck".)
Dafür hat er einen Blechtank, was wenn der durchgegammelt ist, unangenehm werden kann; die 924S/944-Tanks sind aus Kunststoff. Den Blechtank beim 924 2.0 gibt's nicht im Zubehör, nur original Porsche (etwa 1800€) oder bei Diweis und Sportwagenparts aus ausgeschlachteteten Autos.
Nachteil beim 2.0, man muss sich mit 125 PS auf 1125 KG zufrieden geben und SuperPlus tanken. Aber der Motor hat ordentlich Kraft unten heraus und lässt sich schaltfaul fahren, 200 km/h reicht eigentlich auch.
Allen gemein ist, dass die Verzinkung keine Garantie für Rostfreiheit ist. Die Autos sind nunmal 21-33 Jahre alt. Also genau hinschauen, insbesondere bei der Wagenheberaufnahme und in den Hohlräumen (Belüftungsgitter B-Säule rausnehmen und reinleuchten)
Meinen 924 2.0 habe ich damals für 2k gekauft und fast dasselbe noch einmal für die Technik reingesteckt, außen hatte ich da jedoch noch nichts gemacht ->Indisch-Rot ist eine tolle Farbe, verblasst aber gerne...und fertig war ich in Sachen Fahrwerk z.B. noch nicht.
Fazit: Ob mit oder ihne Kat und ob 1 oder 5 Besitzer ist eigentlich wurscht, die Autos gehören auf die Landstrasse und mit Saisonkennzeichen wird's steuermässig erträglich. Viel wichtiger ist der technische Zustand. Was beim 924 2.0 noch halbwegs abschätzbar ist (Motor, Zahnriemen/Ausgleichswellenriemen ,Kupplung, Antriebsstrang, Fahrwerk) , kann Dich beim 924S/944 finanziell "umbringen" - je nach monatlichem Einkommen und ob Originalteile nötig sind oder das ein oder andere gute Gebraucht- oder Zubehörteil vorhanden ist.
Dafür sind diese aber eben auch deutlich flotter.
Ordentliche Autos scheinen
http://www.mytransaxle.de/forum/showthread.php?t=10673
http://www.mytransaxle.de/forum/showthread.php?t=10125 (nicht vom Kofferraumausbau täuschen lassen, die Kiste ist technisch und fahrwerksmässig weit vorne)
http://www.mytransaxle.de/forum/showthread.php?t=10364
Anmeldung erfordlerlich, die Jungs sind nett, aber manchmal etwas speziell. Ordentliches Deutsch und Freundlichkeit ist angeraten.
zu sein.
Im PFF ist dann und wann auch einer. Bei Autoscout und CO würde ich auf jeden Fall jemand erfahrenen aus den beiden Foren oder aus der 924/944 ig bzw. vom Club mitnehmen.
Gute Adressen auch für Werkstattcheck und ggfs Gebrauchtwagen:
http://www.diweis.com
http://www.telkamp.de
http://www.kaul-gmbh.de
http://www.sportwagenparts.de/
Eine ganz gute Infoquelle zum Einstieg zu den ganzen Änderungen während der Modelljahre ist neben den obigen Adressen und Foren das Buch von Marc Bongers "Porsche".
Insbesondere was verwendete Stoffe, Ausstattungscodes [M-Codes] (Differenzialsperre ja/nein, Sportfahrwerk ja/nein usw) angeht, dürfte sich bei mytransaxle.de am Meisten finden lassen.
Zu achten ist noch auf poröse Spritschläuche im Motorraum (wäre nicht der erste, der abfackelt), den Kabelbaum Batterie-Anlasser sowie Wassereinbruch (Aufnahme der Pedalerie, Frontscheibe, Heckklappe, Rückleuchten, Targadach.)