Spritsparen mit der Schubabschaltung 16V PL
Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 16:17
Hallo,
wie die meisten vielleicht schon wissen, hatt der 16V PL eine Schubabschaltung ähnlich wie der KR.
Diese wird so gelöst, daß der Drucksteller im Schubbetrieb einen negativen Druckstellerstrom bekommt (ca.60mA) und so die Benzinzufuhr zu den Düsen unterbricht.
Die Schubabschaltung arbeitet in einer Art Abhängigkeit, die man kennen muß um wirklich mit ihr zu sparen.
Die Schubabschaltung arbeitet in einer Art Hysterese.
Sie beginnt wenn Drehzahl des Motors (AFAIK) über 1500U/Min ist und der Leerlaufdrosselklappenschalter die Meldung "Drosselklappe geschlossen" an das Steuergerät gibt.
Die Schubabschaltung endet wenn entweder Gas gegeben wird oder die Drehzahl unter 1500U/Min sinkt.
Und da ist der Knackpunkt wenn man den Wagen aus höheren Geschwindigkeiten ausrollen läßt.
Schaltet man z.B. vom 5. in den 4. zurück, sackt die Drehzahl kurz unter 1500U/Min, die Schubabschaltung schaltet sich aus und bleibt aus, da die Einschaltbedingung Drehzahl + Schaltimpuls der Drosselklappe nicht da ist. Also spart man nach dem runterschalten nicht mehr effektiv Sprit.
Die Schalthysterese sieht so aus:
Normales Fahren -------------------> Drosselklappe zu
^ ...................................Drehzahl größer 1500U/Min
|...................................................|
|...................................................|
|......................................Schubabschaltung aktiv
|...................................................|
|...................................................|
|......................................Drehzahl <1500U/Min
|...................................................|
|...................................................|
|....................................Schubabschaltung aus
|...................................................|
|...................................................|
Gas geben + <------------------------Leerlaufregelung ein
Drehzahl größer
1500U/Min
Ich habe mal bewußt darauf geachtet und auf meiner "Hausstrecke" getestet, z.B. Den Wagen von 100 bis unter 50 im 5ten ausrollen lassen(ca. 1500U/Min).
Vorher als ich oft beim ausrollen zurückgeschaltet habe lag mein Spritverbrauch bei
7,8-8,2Liter/100km.
Jetzt liege ich bei 7,1-7,4Liter/100km. Das ganze ohne was am Fahrspaß zu ändern. Die Werte habe ich nachgerechnet(Tankfüllung zu Kilometern). Von daher eine Sache die sich lohnt.
Gruß Christian
wie die meisten vielleicht schon wissen, hatt der 16V PL eine Schubabschaltung ähnlich wie der KR.
Diese wird so gelöst, daß der Drucksteller im Schubbetrieb einen negativen Druckstellerstrom bekommt (ca.60mA) und so die Benzinzufuhr zu den Düsen unterbricht.
Die Schubabschaltung arbeitet in einer Art Abhängigkeit, die man kennen muß um wirklich mit ihr zu sparen.
Die Schubabschaltung arbeitet in einer Art Hysterese.
Sie beginnt wenn Drehzahl des Motors (AFAIK) über 1500U/Min ist und der Leerlaufdrosselklappenschalter die Meldung "Drosselklappe geschlossen" an das Steuergerät gibt.
Die Schubabschaltung endet wenn entweder Gas gegeben wird oder die Drehzahl unter 1500U/Min sinkt.
Und da ist der Knackpunkt wenn man den Wagen aus höheren Geschwindigkeiten ausrollen läßt.
Schaltet man z.B. vom 5. in den 4. zurück, sackt die Drehzahl kurz unter 1500U/Min, die Schubabschaltung schaltet sich aus und bleibt aus, da die Einschaltbedingung Drehzahl + Schaltimpuls der Drosselklappe nicht da ist. Also spart man nach dem runterschalten nicht mehr effektiv Sprit.
Die Schalthysterese sieht so aus:
Normales Fahren -------------------> Drosselklappe zu
^ ...................................Drehzahl größer 1500U/Min
|...................................................|
|...................................................|
|......................................Schubabschaltung aktiv
|...................................................|
|...................................................|
|......................................Drehzahl <1500U/Min
|...................................................|
|...................................................|
|....................................Schubabschaltung aus
|...................................................|
|...................................................|
Gas geben + <------------------------Leerlaufregelung ein
Drehzahl größer
1500U/Min
Ich habe mal bewußt darauf geachtet und auf meiner "Hausstrecke" getestet, z.B. Den Wagen von 100 bis unter 50 im 5ten ausrollen lassen(ca. 1500U/Min).
Vorher als ich oft beim ausrollen zurückgeschaltet habe lag mein Spritverbrauch bei
7,8-8,2Liter/100km.
Jetzt liege ich bei 7,1-7,4Liter/100km. Das ganze ohne was am Fahrspaß zu ändern. Die Werte habe ich nachgerechnet(Tankfüllung zu Kilometern). Von daher eine Sache die sich lohnt.
Gruß Christian