Seite 1 von 5

Spritsparen mit der Schubabschaltung 16V PL

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 16:17
von christian_scirocco2
Hallo,

wie die meisten vielleicht schon wissen, hatt der 16V PL eine Schubabschaltung ähnlich wie der KR.
Diese wird so gelöst, daß der Drucksteller im Schubbetrieb einen negativen Druckstellerstrom bekommt (ca.60mA) und so die Benzinzufuhr zu den Düsen unterbricht.
Die Schubabschaltung arbeitet in einer Art Abhängigkeit, die man kennen muß um wirklich mit ihr zu sparen.

Die Schubabschaltung arbeitet in einer Art Hysterese.
Sie beginnt wenn Drehzahl des Motors (AFAIK) über 1500U/Min ist und der Leerlaufdrosselklappenschalter die Meldung "Drosselklappe geschlossen" an das Steuergerät gibt.
Die Schubabschaltung endet wenn entweder Gas gegeben wird oder die Drehzahl unter 1500U/Min sinkt.
Und da ist der Knackpunkt wenn man den Wagen aus höheren Geschwindigkeiten ausrollen läßt.
Schaltet man z.B. vom 5. in den 4. zurück, sackt die Drehzahl kurz unter 1500U/Min, die Schubabschaltung schaltet sich aus und bleibt aus, da die Einschaltbedingung Drehzahl + Schaltimpuls der Drosselklappe nicht da ist. Also spart man nach dem runterschalten nicht mehr effektiv Sprit.

Die Schalthysterese sieht so aus:

Normales Fahren -------------------> Drosselklappe zu
^ ...................................Drehzahl größer 1500U/Min
|...................................................|
|...................................................|
|......................................Schubabschaltung aktiv
|...................................................|
|...................................................|
|......................................Drehzahl <1500U/Min
|...................................................|
|...................................................|
|....................................Schubabschaltung aus
|...................................................|
|...................................................|
Gas geben + <------------------------Leerlaufregelung ein
Drehzahl größer
1500U/Min

Ich habe mal bewußt darauf geachtet und auf meiner "Hausstrecke" getestet, z.B. Den Wagen von 100 bis unter 50 im 5ten ausrollen lassen(ca. 1500U/Min).
Vorher als ich oft beim ausrollen zurückgeschaltet habe lag mein Spritverbrauch bei
7,8-8,2Liter/100km.
Jetzt liege ich bei 7,1-7,4Liter/100km. Das ganze ohne was am Fahrspaß zu ändern. Die Werte habe ich nachgerechnet(Tankfüllung zu Kilometern). Von daher eine Sache die sich lohnt.

Gruß Christian

AW: Spritsparen mit der Schubabschaltung 16V PL

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 16:35
von fox070
Ist da nicht ein Denkfehler drin?

Wenn ich runterschalte, und die Drehzal während des Schaltvorgangs unter 1500 U/min. geht, danach aber wieder über diesen Wert geht, dann müsste doch die Schubabschaltung im Schiebebetrieb wieder einsetzen, wenn das Gaspedal auf Ausgangsstellung steht. Drosselklappenschalter 1 ist dann ja geschlossen.

Denn in diesem Moment sind die Bedingungen für die Schubabschaltung ja wieder erfüllt.
Drehzahl über 1500 U/min. und Drosselklappenschalter 1 geschlossen.

:gruebel:

AW: Spritsparen mit der Schubabschaltung 16V PL

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 17:22
von christian_scirocco2
Hallo,

dies macht die Schubabschaltung gerade nicht. Ich habe das während der Fahrt mit einem Multimeter nachgemessen und denke daß hat folgenden Sinn:

Geht die Drehzahl im Leerlauf zu hoch(verstellt oder Falschluft), würde oberhalb von 1500U/Min schlag artig Benzin abgestellt. Da der Motor sich nicht im Schiebebetrieb befindet sackt die Drehzahl schlagartig ein, Motor geht eventuell aus.
Setzt dann die Leerlaufregelung wieder ein dreht der Motor wieder hoch und bricht danach wohl wieder ein.
Ein extremes Sägen des Motors wäre die Folge.

Für das Aktvieren der Funktion "Schubabschaltung" wird der Drosselklappenschalter als Flanke abgefragt.

Gruß Chirstian

AW: Spritsparen mit der Schubabschaltung 16V PL

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 17:49
von fox070
Jou... das klingt plausibel und macht auch Sinn.

Auf so was muss man kommen.

:respekt:

Also nach dem Runterschalten mal kurz auf's Gas gehen, oder Zwischengas geben, damit über den Drosselklappenschalter wieder ein neuer Impuls ans Steuergerät geht. Dann müsste die Schubabschaltung auch wieder anspringen.

AW: Spritsparen mit der Schubabschaltung 16V PL

Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 10:00
von Torfi
hat der jh auch ne schubabschaltung???

AW: Spritsparen mit der Schubabschaltung 16V PL

Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 10:55
von rocco-oal
Nö, hat er meines Wissens nach nicht.

AW: Spritsparen mit der Schubabschaltung 16V PL

Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 19:33
von Torfi
jz muss ich mir gedanken machen wie ich am besten spritsparend fahre :(:(

AW: Spritsparen mit der Schubabschaltung 16V PL

Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 20:39
von leo
beim JH kann man seinen spritverbrauch ziemlich gewaltig senken wenn man immer in den leerlauf schaltet wenn sich die möglichkeit ergibt das auto rollen zu lassen. fahre mittlerweile seit mehreren tausend km mit 8,1 liter / 100km

AW: Spritsparen mit der Schubabschaltung 16V PL

Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 20:42
von Torfi
leo hat geschrieben:beim JH kann man seinen spritverbrauch ziemlich gewaltig senken wenn man immer in den leerlauf schaltet wenn sich die möglichkeit ergibt das auto rollen zu lassen. fahre mittlerweile seit mehreren tausend km mit 8,1 liter / 100km
ich fahr meinen mit 7,3 laut nachtankmethode und hab nich immer gerade viel zeit vor der schule

und dachte bis jz immer das der schubabschaltung hat

vllt bleibe ich einfach besser in dem glauben.....

AW: Spritsparen mit der Schubabschaltung 16V PL

Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 20:50
von fox070
die Diskussion hatten wir hier schon mal. Und es sind auch Bilder von JH-Motoren aufgetaucht, wo eindeutig ein Schubabschaltventil zu erkennen war. Scheint da also verschiedene Versionen zu geben.