DAS Alltagsauto BMW E34 525ix Touring
Verfasst: Di 9. Sep 2008, 21:19
Am Samstag habe ich mir nun mein neues Alltagsauto zugelegt. Nachdem ich mich vom Audi Coupe Quattro getrennt hatte, musste ein neues Auto her. Eines das das ganzen Jahr über zuverlässig läuft (der Scirocco wird nur noch im Sommer als Spaßauto angemeldet) und mit dem man einen Anhänger mit etwa 1700kg GG ziehen darf (Autohänger mit dem Renn-BMW drauf). Durch Budgetlimits war die Auswahl auch ziemlich eingeschränkt. Im Grunde kamen nur ein Audi 100 Quattro mit dem 2,8l V6 Motor oder ein BMW E34 525ix mit einem Reihen-6Zyl 2,5l Motor in Frage.
Nun, der Markt ist übersäht mit Audi 100, leider aber auch viele in miserablen Zustand. BMWs mit Allradantrieb sind dagegen relativ selten, momentan aber auch nicht besonder teuer, da große Autos mit großen Motoren ziemliche Ladenhüter sind.
Nun habe ich mir also diesen E34 525ix zugelegt:

Hier die Daten: 2,5l Reihen-6Zyl. mit 192PS und VANOS (variable Nockenwellensteuerung). Bj. 93, 260000km, Allradantrieb, 1900kg Anhängelast, viel Platz, Lederausstattung, Doppelschiebedach, Sitzheizung, 225/55-16 Reifen auf serienmäßigen 7,5x16" Felgen....






Was sprach für den BMW und gegen einen Audi? Die Entscheidung war nicht einfach, aber am Ende doch eindeutig. Der BMW ist sicher das exklusivere, weil seltenere, Auto. Er holt aus weniger Hubraum mehr Leistung heraus, wovon ich absolut ein Fan bin. Natürlich auch die 24 Ventile, gegen die 12 von Audi. Nebenbei bedeutet dies natürlich etwas weniger Steuern. Irgendwie scheinen BMW dieser Baujahre insgesammt in einem besseren Zustand zu sein. Der Verbrauch scheint bei beiden ungefähr gleich zu sein. Deutlich sportlichere Grundauslegung insgesammt und auch der Kraftverteilung von 35/65 VA/HA.
Der Quattroantrieb von Audi ist sicherlich etwas besser als der ix-Allradantrieb von BMW bei extremen Bedingungen. Ebenso fehlt dem BMW eine Möglichkeit das Diff manuell bzw. elektronisch zu sperren, aber im Audi habe ich das auch nie gebraucht.
Ich habe das Auto in Heidelberg geholt und mit Kurzzeitkennzeichen überführt, was eine Strecke von knapp 350km bedeutete. Das Auto macht einen wirklich guten Eindruck. Er hat einen tollen Sound, der manchmal an einen V8 erinnert. Der Durchzug ist stets gleichmäßig und hört erst bei 225km/h auf. Der Motor läuft ruhig und hängt schön am Gas. Das Fahrwerk ist für ein so großes und mit 1650kg Leergewicht sehr schweres Auto erstaunlich sportlich. Die Lenkung ist BMW-typisch sehr präzise.
Zwei Dinge die mich an dem Auto stören ist das hohe Gewicht und dass es ein Kombi ist. Eine Limo wäre mir deutlich lieber gewesen. Doch leider gab der Markt nichts vernünftiges her. Naja, so ein Kombi hat aber auch seine Vorteile. Da haben es dann immerhin die Slicks bequem, wenn wir zu den Rennen unterwegs sind.
Einige wenige Kleinigkeiten sind natürlich noch zu tun, bis er angemeldet wird. Eine Antriebswellenmanschette muss getauscht werden, dann alles schön sauber machen, Heckklappendämpfer austauschen, einige abgenutzte Teile der Innenausstattung tauschen und natürlich der obligatorische Komplettcheck. Vor allem die Tonnenlager der HA muss man sich bei BMW immer sehr genau ansehen, aber auch Querlenker etc.
Ich bin dann mal gespannt wie die Kiste im Alltag läuft. Ich denke dass ich das Auto die nächsten 2-4 Jahre fahren werde.
Gruß
Eugen
Nun, der Markt ist übersäht mit Audi 100, leider aber auch viele in miserablen Zustand. BMWs mit Allradantrieb sind dagegen relativ selten, momentan aber auch nicht besonder teuer, da große Autos mit großen Motoren ziemliche Ladenhüter sind.
Nun habe ich mir also diesen E34 525ix zugelegt:

Hier die Daten: 2,5l Reihen-6Zyl. mit 192PS und VANOS (variable Nockenwellensteuerung). Bj. 93, 260000km, Allradantrieb, 1900kg Anhängelast, viel Platz, Lederausstattung, Doppelschiebedach, Sitzheizung, 225/55-16 Reifen auf serienmäßigen 7,5x16" Felgen....






Was sprach für den BMW und gegen einen Audi? Die Entscheidung war nicht einfach, aber am Ende doch eindeutig. Der BMW ist sicher das exklusivere, weil seltenere, Auto. Er holt aus weniger Hubraum mehr Leistung heraus, wovon ich absolut ein Fan bin. Natürlich auch die 24 Ventile, gegen die 12 von Audi. Nebenbei bedeutet dies natürlich etwas weniger Steuern. Irgendwie scheinen BMW dieser Baujahre insgesammt in einem besseren Zustand zu sein. Der Verbrauch scheint bei beiden ungefähr gleich zu sein. Deutlich sportlichere Grundauslegung insgesammt und auch der Kraftverteilung von 35/65 VA/HA.
Der Quattroantrieb von Audi ist sicherlich etwas besser als der ix-Allradantrieb von BMW bei extremen Bedingungen. Ebenso fehlt dem BMW eine Möglichkeit das Diff manuell bzw. elektronisch zu sperren, aber im Audi habe ich das auch nie gebraucht.
Ich habe das Auto in Heidelberg geholt und mit Kurzzeitkennzeichen überführt, was eine Strecke von knapp 350km bedeutete. Das Auto macht einen wirklich guten Eindruck. Er hat einen tollen Sound, der manchmal an einen V8 erinnert. Der Durchzug ist stets gleichmäßig und hört erst bei 225km/h auf. Der Motor läuft ruhig und hängt schön am Gas. Das Fahrwerk ist für ein so großes und mit 1650kg Leergewicht sehr schweres Auto erstaunlich sportlich. Die Lenkung ist BMW-typisch sehr präzise.
Zwei Dinge die mich an dem Auto stören ist das hohe Gewicht und dass es ein Kombi ist. Eine Limo wäre mir deutlich lieber gewesen. Doch leider gab der Markt nichts vernünftiges her. Naja, so ein Kombi hat aber auch seine Vorteile. Da haben es dann immerhin die Slicks bequem, wenn wir zu den Rennen unterwegs sind.
Einige wenige Kleinigkeiten sind natürlich noch zu tun, bis er angemeldet wird. Eine Antriebswellenmanschette muss getauscht werden, dann alles schön sauber machen, Heckklappendämpfer austauschen, einige abgenutzte Teile der Innenausstattung tauschen und natürlich der obligatorische Komplettcheck. Vor allem die Tonnenlager der HA muss man sich bei BMW immer sehr genau ansehen, aber auch Querlenker etc.
Ich bin dann mal gespannt wie die Kiste im Alltag läuft. Ich denke dass ich das Auto die nächsten 2-4 Jahre fahren werde.
Gruß
Eugen