Neuaufbau meines E30 Rennautos
Verfasst: Di 22. Jan 2008, 22:57
Hallo Leute,
vielleicht erinnert sich hier der ein oder andere an die Aufbaustorry meines E30 Rennautos, die ich vor knapp einem Jahr hier veröffentlicht hatte.
Nur zur Erinnerung: der Wagen war in einem miserablen Zustand, weil er 6 Jahre lang abgemeldet auf der Straße rumgestanden ist. Nach viel Schweißarbeit und Schrauberei war er soweit fertig. So schaute er dann aus:

Die Ernüchterng kam dann im ersten Rennen - ich hatte keinerlei Chancen gegen die anderen E30 in meiner Klasse. Es hat einfach nichts gepasst. Angefangen bei dem zu kleinen Lenkrad, welches nach dem ersten Rennen rausgeflogen ist und gegen ein originales M-Lenkrad getauscht wurde. Das Fahrwerk war ein totaler Reinfall, viel zu weich für den Renneinsatz. Die Reifen hatten nur in den ersten Rennen Haftung und verloren diese dann ziemlich bald, so dass jedes Rennen zu einer Rutschpartie wurde. Je mehr er rutschte umso mehr ging mir das auf den Geist und umso mehr ging ich Risiken ein. Nachdem ich das Auto mehrfach bei 140km/h quergestellt habe und nur um cm an einem Baum vorbeigedriftet bin, habe ich mich dazu entschlossen die Saison vorzeitig abzubrechen und das Auto neu aufzubauen. Ich wusste nun wo die Schwachstellen waren und ich wusste auch was man benötigt um diese Schwachstellen zu beseitigen. Zu allem Überfluss sind mir beim letzten Rennen zwei der Slicks kaputt gegangen, nachdem sich die Lauffläche gelöst hatte.
Den Anfang machte ein Rennfahrwerk, welches von einem Fahrwerksbauer gebaut wurde. Den Kontakt zu ihm vermittelte mir der letztjährige deutsche Slalommeister. Das Fahrwerk besteht aus Bilstein Renndämpfern und H&R Rennfedern, wobei die Kennlinie der Dämpfer nochmals speziell verändert wurde. Dieses Fahrwerk wird von vielen E30 sehr erfolgreich gefahren.
Dann ging es weiter mit dem Ausbau der Hinterachse, deren Lager sich mittlerweile verabschiedet hatten (im Renneinsatz muss man alle 1-2 Jahre die kompletten Fahrwerks und Motorlager austauschen). Hinzu kam eine defekte Differentialsperre - gut zu erkennen an den meterlangen schwazen Strichen.
Die Lackierung wurde im vergangenen Jahr ja schnell mit der Rolle aufgetragen, weil die Zeit drängte. Gefallen hat mir das nie so richtig. Die Entscheidung für dieses Jahr viel daher auf eine Neugestaltung des Wagens und zwar mit Folie.
Der bis dahin verbaute Überrollbügel sollte diesen Winter zu einem kompletten Überrollkäfig erweitert werden.
Nun zum aktuellen Stand:
Das neue Fahrwerk habe ich bereits im vergangenen Sommer eingebaut. Hierfür mussten die vorderen Dämpfergehäuse gekürzt und ein Gewinde neu geschnitten werden, was ein Fahrerkollege von mir übernommen hat, der BMW-Meister ist und nebenbei eine kleine Rennwerkstatt betreibt.
Nach dem Ausbau der Hinterachse habe ich die Differentialsperre zu einem Spezialisten gebracht, der diese überholen sollte (neue Lamellen einbauen etc.). Vor zwei Wochen wurde sie endlich fertig und kam am vergangenen Sonntag wieder an ihren Platz, zusammen mit der neu gelagerten Hinterachse.
Das Vorderteil vom Käfig wurde von Wiechers für mich angefertigt. Man könnte es auch selbst machen, aber da fehlte mir einfach die Zeit dazu und so habe ich mich entschieden diese Arbeit von Wiechers ausführen zu lassen. Knapp 4 Wochen nach der Bestellung kam dann das Vorderteil und einige Rohre, die ich dann selbst anpasse wollte um sie als Dach- und als Türstreben zu verbauen. Letzte Woche wurde der Käfig dann endlich im Auto verschweißt - was mein Kollege gemacht hat.
Noch im Herbst letzten Jahres habe ich einen Satz Michelin Regenreifen von einem Fahrerkollegen aus dem Berg-Cup abgekauft, der sie bei zwei Veranstaltungen eingesezt hatte und nun auf eine andere Größe umgestiegen ist.
Die Slicks sollen nun von Dunlop kommen und nicht mehr von Avon, wie im letzten Jahr. Der Preis ist bei beiden ungefähr gleich - knapp 1200€/Satz. Die Reifen für die VA liegen auch schon bereit, die hinteren Reifen muss ich noch bei Dunlop Motorsport bestellen. Die Entscheidung fiel mir relativ leicht, denn derzeit gibt es nur Dunlop und Avon, die Reifen in der von mir benötigten Dimension herstellen. Und da ich mit dem Avon sehr unzufrieden war und fast alle E30 mit Dunlop Slicks unterwegs sind - gebrauchte Erfahrungen sind eben oft die günstigsten.
Knapp die hälfte des Autos ist auch schon mit mit der Folie beklebt. Eine elende Arbeit - das Ergebnis ist aber gut.
Heute habe ich mir 5l Rennmotoröl gesichert, welches mir ein Bekannter besorgt hat. Es ist ein spezielles, vollsynthetisches Liqui Molly 10w60 Rennöl - der Motor wird sich freuen.
Obwohl mittlerweile schon ein beachtliches Pensum an Arbeit erledigt ist, bleibt noch viel zu tun. Das Auto muss vollständig beklebt werden. Neue Bremsen müssen her und zwar vorne und hinten. Die Lager der VA, die Motor- und Getriebelager müssen ebenfalls neu gemacht werden. Das Armaturenbrett muss noch angepasst und eingebaut werden, davor wird der Käfig aber noch lackiert. Leider muss auch die Innenausstattung wieder rein - wir fahren ja in der seriennahen Gruppe, da ist die Innenausstattung Pflicht.
Natürlich werden sich auch einige weitere Kleinigkeiten verändern. So kommt zum Beispiel ein Heckspoiler von einem 92er DTM E30 mit Flipper an den BMW. Domstreben vorne und hinten, ein Shiftlight etc. etc.
Ich hoffe ich schaffe das alles vor dem Saisonstart, so dass ich die komplette Saison durchfahren und endlich mal richtig angreifen kann.
Ich halte Euch auf dem Laufenden wie der Aufbau weitergeht. Jetzt kommen aber einige Bilder vom aktuellen Stand.
So schaut eine Feder aus einem Sportfahrwerk im Vergleich mit einer Rennfeder aus.


und so schaut es aus, wenn die Seite des Wagens mit gelber Folie beklebt wird

Kabelsalat

Differential vor der Überholung - hier noch mit der HA zusammengebaut.

und das Diff nach der Überholung - auch äußerlich kaum wiederzuerkennen.

und hier der eingeschweißte Käfig.


Ich hoffe Euch gefallen die Bilder und vielleicht findet ja der ein oder andere hier ebenfalls den Weg in den Motorsport....
Beste Grüße
Eugen
vielleicht erinnert sich hier der ein oder andere an die Aufbaustorry meines E30 Rennautos, die ich vor knapp einem Jahr hier veröffentlicht hatte.
Nur zur Erinnerung: der Wagen war in einem miserablen Zustand, weil er 6 Jahre lang abgemeldet auf der Straße rumgestanden ist. Nach viel Schweißarbeit und Schrauberei war er soweit fertig. So schaute er dann aus:

Die Ernüchterng kam dann im ersten Rennen - ich hatte keinerlei Chancen gegen die anderen E30 in meiner Klasse. Es hat einfach nichts gepasst. Angefangen bei dem zu kleinen Lenkrad, welches nach dem ersten Rennen rausgeflogen ist und gegen ein originales M-Lenkrad getauscht wurde. Das Fahrwerk war ein totaler Reinfall, viel zu weich für den Renneinsatz. Die Reifen hatten nur in den ersten Rennen Haftung und verloren diese dann ziemlich bald, so dass jedes Rennen zu einer Rutschpartie wurde. Je mehr er rutschte umso mehr ging mir das auf den Geist und umso mehr ging ich Risiken ein. Nachdem ich das Auto mehrfach bei 140km/h quergestellt habe und nur um cm an einem Baum vorbeigedriftet bin, habe ich mich dazu entschlossen die Saison vorzeitig abzubrechen und das Auto neu aufzubauen. Ich wusste nun wo die Schwachstellen waren und ich wusste auch was man benötigt um diese Schwachstellen zu beseitigen. Zu allem Überfluss sind mir beim letzten Rennen zwei der Slicks kaputt gegangen, nachdem sich die Lauffläche gelöst hatte.
Den Anfang machte ein Rennfahrwerk, welches von einem Fahrwerksbauer gebaut wurde. Den Kontakt zu ihm vermittelte mir der letztjährige deutsche Slalommeister. Das Fahrwerk besteht aus Bilstein Renndämpfern und H&R Rennfedern, wobei die Kennlinie der Dämpfer nochmals speziell verändert wurde. Dieses Fahrwerk wird von vielen E30 sehr erfolgreich gefahren.
Dann ging es weiter mit dem Ausbau der Hinterachse, deren Lager sich mittlerweile verabschiedet hatten (im Renneinsatz muss man alle 1-2 Jahre die kompletten Fahrwerks und Motorlager austauschen). Hinzu kam eine defekte Differentialsperre - gut zu erkennen an den meterlangen schwazen Strichen.
Die Lackierung wurde im vergangenen Jahr ja schnell mit der Rolle aufgetragen, weil die Zeit drängte. Gefallen hat mir das nie so richtig. Die Entscheidung für dieses Jahr viel daher auf eine Neugestaltung des Wagens und zwar mit Folie.
Der bis dahin verbaute Überrollbügel sollte diesen Winter zu einem kompletten Überrollkäfig erweitert werden.
Nun zum aktuellen Stand:
Das neue Fahrwerk habe ich bereits im vergangenen Sommer eingebaut. Hierfür mussten die vorderen Dämpfergehäuse gekürzt und ein Gewinde neu geschnitten werden, was ein Fahrerkollege von mir übernommen hat, der BMW-Meister ist und nebenbei eine kleine Rennwerkstatt betreibt.
Nach dem Ausbau der Hinterachse habe ich die Differentialsperre zu einem Spezialisten gebracht, der diese überholen sollte (neue Lamellen einbauen etc.). Vor zwei Wochen wurde sie endlich fertig und kam am vergangenen Sonntag wieder an ihren Platz, zusammen mit der neu gelagerten Hinterachse.
Das Vorderteil vom Käfig wurde von Wiechers für mich angefertigt. Man könnte es auch selbst machen, aber da fehlte mir einfach die Zeit dazu und so habe ich mich entschieden diese Arbeit von Wiechers ausführen zu lassen. Knapp 4 Wochen nach der Bestellung kam dann das Vorderteil und einige Rohre, die ich dann selbst anpasse wollte um sie als Dach- und als Türstreben zu verbauen. Letzte Woche wurde der Käfig dann endlich im Auto verschweißt - was mein Kollege gemacht hat.
Noch im Herbst letzten Jahres habe ich einen Satz Michelin Regenreifen von einem Fahrerkollegen aus dem Berg-Cup abgekauft, der sie bei zwei Veranstaltungen eingesezt hatte und nun auf eine andere Größe umgestiegen ist.
Die Slicks sollen nun von Dunlop kommen und nicht mehr von Avon, wie im letzten Jahr. Der Preis ist bei beiden ungefähr gleich - knapp 1200€/Satz. Die Reifen für die VA liegen auch schon bereit, die hinteren Reifen muss ich noch bei Dunlop Motorsport bestellen. Die Entscheidung fiel mir relativ leicht, denn derzeit gibt es nur Dunlop und Avon, die Reifen in der von mir benötigten Dimension herstellen. Und da ich mit dem Avon sehr unzufrieden war und fast alle E30 mit Dunlop Slicks unterwegs sind - gebrauchte Erfahrungen sind eben oft die günstigsten.
Knapp die hälfte des Autos ist auch schon mit mit der Folie beklebt. Eine elende Arbeit - das Ergebnis ist aber gut.
Heute habe ich mir 5l Rennmotoröl gesichert, welches mir ein Bekannter besorgt hat. Es ist ein spezielles, vollsynthetisches Liqui Molly 10w60 Rennöl - der Motor wird sich freuen.
Obwohl mittlerweile schon ein beachtliches Pensum an Arbeit erledigt ist, bleibt noch viel zu tun. Das Auto muss vollständig beklebt werden. Neue Bremsen müssen her und zwar vorne und hinten. Die Lager der VA, die Motor- und Getriebelager müssen ebenfalls neu gemacht werden. Das Armaturenbrett muss noch angepasst und eingebaut werden, davor wird der Käfig aber noch lackiert. Leider muss auch die Innenausstattung wieder rein - wir fahren ja in der seriennahen Gruppe, da ist die Innenausstattung Pflicht.
Natürlich werden sich auch einige weitere Kleinigkeiten verändern. So kommt zum Beispiel ein Heckspoiler von einem 92er DTM E30 mit Flipper an den BMW. Domstreben vorne und hinten, ein Shiftlight etc. etc.
Ich hoffe ich schaffe das alles vor dem Saisonstart, so dass ich die komplette Saison durchfahren und endlich mal richtig angreifen kann.
Ich halte Euch auf dem Laufenden wie der Aufbau weitergeht. Jetzt kommen aber einige Bilder vom aktuellen Stand.
So schaut eine Feder aus einem Sportfahrwerk im Vergleich mit einer Rennfeder aus.


und so schaut es aus, wenn die Seite des Wagens mit gelber Folie beklebt wird

Kabelsalat

Differential vor der Überholung - hier noch mit der HA zusammengebaut.

und das Diff nach der Überholung - auch äußerlich kaum wiederzuerkennen.

und hier der eingeschweißte Käfig.


Ich hoffe Euch gefallen die Bilder und vielleicht findet ja der ein oder andere hier ebenfalls den Weg in den Motorsport....
Beste Grüße
Eugen