Seite 1 von 1

Federbein vorne zerlegen - Kleinteile und Werkzeug

Verfasst: So 2. Dez 2007, 13:57
von cxspark
Hallo,

nachdem es mir endlich gelungen ist, meine Schlachtfederbeine zu zerlegen, hier die Bilder aller Teile und mein dafür gemachtes "Spezialwerkzeug". Zeitaufwand 30 min für letzteres.

Bild

Bild
Vorschläge zum Entrosten?

Ein Aluwinkelprofil, zwei Schrauben und Muttern, die Köpfe derer angefeilt siehe Bild. Aufsetzen, anklopfen mit dem Hammer und ... auf gehts.
Bild

Bild

Verfasst: So 2. Dez 2007, 14:50
von Andy-GTII
hä?
Also ein Federbein bau ich dir in 5 min aus.
Ganze vier Schrauben sind das.
Und in 10min ist es komplett zerlegt :gruebel:
Das einzigste Spezialwerkzeug, dass von Vorteil ist, wäre ein Federspanner (15€ Ebay, die sind gut genug für das Spielzeugelumps vom Rocco) beim zusammenmontieren (kommt auf die Vorspannung drauf an.
Entrosten? Schleifpapier und Rostwandler und dann frisch lackieren.

Verfasst: So 2. Dez 2007, 15:18
von cxspark
Es ging nicht um den Ausbau des Federbeins, sondern um die grosse Hutmutter,
welche die Patrone im Federbein hält.
Und die ging bei mir trotz Rohrzange, Hammer, Schraubstock, WD-40 etc nicht auf. Erst als ich mit dem grossen Hebel ran bin, ging es.
Und weil manche hier im Forum das Ding schon weggeflext haben,
mein Vorschlag hier sich das Werkzeug mal eben schnell selber zu machen.
DAS hat 30 min gedauert.

Verfasst: So 2. Dez 2007, 15:19
von Freakazoid
Und wofür is dieses Aludings?

Entrosten am besten per Sandstrahlen...mach ich bei meinen auch...schleifen ist viel zu uneffektiv...

Verfasst: So 2. Dez 2007, 15:43
von Günni
Also das geht auch einfacher:

Erst mal mit nem ordentlichen Hammer auf die Mutter einschlagen im Bereich des Gewindes um alles etwas zu lösen, bisschen WD40 darf auch nicht fehlen.

Dann die Mutter im Schraubstock einspannen und mit einem Rohr, das du da rein steckst wo der Stoßdämpfer am Radlagergehäuse angeschraubt wird.

Dann kannst du es aufdrehen.....

Verfasst: So 2. Dez 2007, 16:18
von Andy-GTII
Die Drecksmutter hab ich immer mit der Rohrzange auf bekommen.
Da musst du eben mehr Spinat essen :hihi: :ironie:

Verfasst: So 2. Dez 2007, 17:26
von Meiki
Hab die Mutter bisher auch immer mit der Rohrzange aufbekommen und wenn nicht dann hat es das Dämpferrohr abgerissen.

Vorraussetzung dazu ist natürlich ein ordentlicher Schraubstock, Werkbank und eine Rohrzange, keine Wasserpumpenzange

Verfasst: So 2. Dez 2007, 18:22
von Flöhchen
Also ich hab die auch immer mit ner Rohrzange (wie oben geschrieben keine WaPu Zange) aufbekommenund wen die net aufging wars eh zu spät ... hehe..

ICh habs allerdings meist gemacht als es noch eingebaut war da muss man nix festspannen :D

Gruß Flöhchen

Verfasst: So 2. Dez 2007, 21:06
von cxspark
Gas-Rocco hat geschrieben:...die Mutter im Schraubstock einspannen und mit einem Rohr, das du da rein steckst wo der Stoßdämpfer am Radlagergehäuse angeschraubt wird.
Das ist auch eine gute Idee!
:super:

Zum Spinat: Ich hatte nur eine Wasserpumpenzange, aber trotzdem sind dem Werktisch dabei die Beine abgebrochen. Jetzt ist er an der Wand verschraubt
:baff:

Das Aludings: Das ist mein Werkzeug gewesen um die Hutmutter aufzudrehen. Die Schraubenköpfe passen exakt in die Schlitze rein und so ging das ohne Stress auf.
;-)

Verfasst: Di 4. Dez 2007, 19:17
von el loco rocco2124
die mutter dafür kostet glaub ich rund 12 euros ,sowas hat doch eigentlich fast jeder in der garage der sich schonmal ohne das ding rumärgern musste oder.also ich habs einmal mit ner rohrzange versucht(hatte mein kumpel extra aus seiner werkstatt mitgebracht) die hts niht überlebt.damals hatten wir den schraubstock noch nicht montiert,ging alo auch nicht....... also ohne die mutter hätte ich gar kein bock nur irgendwas an dem federbein zu machen.