Ist ein richtiger VW Profi anwesend?
Verfasst: So 25. Dez 2005, 19:50
Hi Leute hab einen 88er NZ Motor mit nunmehr 274 tsd. km auf dem Tacho. Soweit so gut.
Kämpfe seit einem Jahr mit sägendem LL bis zum ausgehen und mit hohem Verbrauch (10-12Liter). Früher lag der immer zwischen 5,5 und 8 Litern je nach Fahrweise.
Ihr kennt dieses Zittern vom Motor sicher.
Was habe ich gemacht?
-Der blaue Temp. Fühler ist erst 30 tsd. km alt.
-Zündkerzen, Kappe, Finger, Kabeln, Stecker wurden erneuert
-Kopfdichtung ist neu (<5000 km, brannte vor kurzen durch)
alle Dichtungen am Kopf wurden gleich mit erneuert
-Zahnriemen => Steuerzeiten stimmen 100%
-ZZP stimmt zu 100%
-Sämtliche Unterdruckschläuche und die Kurbelgehäuseentlüftung ist erneuert
-Falschluft schließe ich zu 10000% aus
-Abgasanlage ist 100% dicht und Serie (so wie der gesamte Motor)
-L-Sonde wurde auf Verdacht getauscht
Das Problem hatte ich vor kurzem gelöst in dem ich den LMM geöffnet habe und die durchgeschliffene Platine ausgebaut habe. DOrt habe ich Langlöcher gefeilt und die Schleifbahn an eine unbeschädigte Stelle versetzt habe. War aber komischerweise nach 3 Monaten erneut durchgeschliffen - Ursache unklar. Bis zu diesem ZEitpunkt lief er super schön, sparsam und durchzugsstark (NZ mässig eben!)
Jetzt habe ich einen gebrauchten LMM vom Schrott drinnen aber er läuft nicht richtig. Platine ist in Ordnung, Federspannung passt auch.
Er fängt an bei 550 Ohm geht auf 1000 Ohm und fällt bei vollem Klappenausschlag auf 350 Ohm ab. Sollte also passen. Probehalbes Vorspannen der Feder änderte nichts ma Problem.
Gestern war ich dann am Motortester: CO im LL liegt bei über 2% CO. Beim gasgeben steigt der Wert auch in beängstigende Höhen über 9-12%
Der Typ in der Werkstatt konnte den CO GEhalt aber nicht runterstellen obwohl er mit Abgastester am LMM rumdrehte was das Zeug hielte. Nur lief er als ich zu Hause war fast überhaupt nicht mehr. Also hab ich die L-Sonde abgesteckt (änderte nichts) und hab nach Gefühl den CO Wert so eingestellt das er wieder lief aber der Verbrauch ist immer noch sehr hoch. Der MEchaniker hat die L-Sonde aber angesteckt gelassen - laut Rep. Buch ist das aber falsch.
Weiß einer wie ich den CO Wert richtig einstelle? Hat einer sonst eínen Rat für mich? Muß die L-Sonde den CO Wert nicht selbstständig runterregeln?
Ich verzweifle fast! Bitte helft mir! Vielleicht ist ein richtiger Digijet Profi heir anwesend!
Kämpfe seit einem Jahr mit sägendem LL bis zum ausgehen und mit hohem Verbrauch (10-12Liter). Früher lag der immer zwischen 5,5 und 8 Litern je nach Fahrweise.
Ihr kennt dieses Zittern vom Motor sicher.
Was habe ich gemacht?
-Der blaue Temp. Fühler ist erst 30 tsd. km alt.
-Zündkerzen, Kappe, Finger, Kabeln, Stecker wurden erneuert
-Kopfdichtung ist neu (<5000 km, brannte vor kurzen durch)
alle Dichtungen am Kopf wurden gleich mit erneuert
-Zahnriemen => Steuerzeiten stimmen 100%
-ZZP stimmt zu 100%
-Sämtliche Unterdruckschläuche und die Kurbelgehäuseentlüftung ist erneuert
-Falschluft schließe ich zu 10000% aus
-Abgasanlage ist 100% dicht und Serie (so wie der gesamte Motor)
-L-Sonde wurde auf Verdacht getauscht
Das Problem hatte ich vor kurzem gelöst in dem ich den LMM geöffnet habe und die durchgeschliffene Platine ausgebaut habe. DOrt habe ich Langlöcher gefeilt und die Schleifbahn an eine unbeschädigte Stelle versetzt habe. War aber komischerweise nach 3 Monaten erneut durchgeschliffen - Ursache unklar. Bis zu diesem ZEitpunkt lief er super schön, sparsam und durchzugsstark (NZ mässig eben!)
Jetzt habe ich einen gebrauchten LMM vom Schrott drinnen aber er läuft nicht richtig. Platine ist in Ordnung, Federspannung passt auch.
Er fängt an bei 550 Ohm geht auf 1000 Ohm und fällt bei vollem Klappenausschlag auf 350 Ohm ab. Sollte also passen. Probehalbes Vorspannen der Feder änderte nichts ma Problem.
Gestern war ich dann am Motortester: CO im LL liegt bei über 2% CO. Beim gasgeben steigt der Wert auch in beängstigende Höhen über 9-12%
Der Typ in der Werkstatt konnte den CO GEhalt aber nicht runterstellen obwohl er mit Abgastester am LMM rumdrehte was das Zeug hielte. Nur lief er als ich zu Hause war fast überhaupt nicht mehr. Also hab ich die L-Sonde abgesteckt (änderte nichts) und hab nach Gefühl den CO Wert so eingestellt das er wieder lief aber der Verbrauch ist immer noch sehr hoch. Der MEchaniker hat die L-Sonde aber angesteckt gelassen - laut Rep. Buch ist das aber falsch.
Weiß einer wie ich den CO Wert richtig einstelle? Hat einer sonst eínen Rat für mich? Muß die L-Sonde den CO Wert nicht selbstständig runterregeln?
Ich verzweifle fast! Bitte helft mir! Vielleicht ist ein richtiger Digijet Profi heir anwesend!