Corri Krise !! :-(
Verfasst: Mi 3. Mär 2004, 15:02
Ja, nun könnten sich die Gemüter streiten, wo das hier jetzt hingehört, aber da ich noch keine konkrete Frage habe, setze ich's hier mal rein, denn ich muss (leider) Frust ablassen 
Getsern nach einem schönen Corri-Treff, sind 2 Corris (meiner mit dabei) noch mal kurz über die Bahn geheizt (schön Motor warmgefahren vorher), dann auf'm Parkplatz geparkt zwecks Beifahrerwechsel, liess dabei den Corri im Leerlauf, als der auf einmal hinten graue Wolken anfing raus zu pusten. "Läuft also zu fett", dachte ich mir sofort, gab ein wenig Gas, der Corri wollte das nicht so ganz annehmen, dann aber doch, lief weider ein bissel, fing das ganze wieder an. Beim Wegfahren zog die Kiste dann bei ca 2500 U/min und 3000 U/min nur ganz zaghaft, erst da drüber ging's wieder wie gewohnt vorwärts. Mit ahc und krach bin ich nach Hause gekommen durch den Stadtverkehr, eingeparkt (Motor dabei ausgegangen, so fett war der inzwischen), beim Neustarten zunächst alles wiedre im Lot, also liest das SG so nach und nach die Sensorensignale ein, bevor der Ärger wieder anfing.
Heute morgen mal den blauen Temperaturstecker abgezogen, das LSV sprach dann auch netterweise an, ansonsten lief die Kiste nach kurzem wieder viel zu fett
(
So, dann geht's heute Abend weiter (immer diese langen Arbeitstage, und dann ist's auch noch dunkel, wenn ich endlich wieder zuhause bin
) mit Lambdaverkabelung (da habe ich neulich das Massekabel getauscht, und heute morgen schon was Verdächtiges gesehen, einen Knick, der vorher nicht da war, hoffe mal, dass ein neuer Stecker, der morgen bei VW ankommen soll, mit neu angeklemmten Kabeln des Rätsels Lösung ist), CO-Poti, Schläuche, LFK (habe da neulich einen K&N reingesetzt), Massepunkte, Spannungen (neulich einen Relaissatz eingebaut) überprüfen.
So'n Mist wieder
(
So, das tut schon besser
Tempest

Getsern nach einem schönen Corri-Treff, sind 2 Corris (meiner mit dabei) noch mal kurz über die Bahn geheizt (schön Motor warmgefahren vorher), dann auf'm Parkplatz geparkt zwecks Beifahrerwechsel, liess dabei den Corri im Leerlauf, als der auf einmal hinten graue Wolken anfing raus zu pusten. "Läuft also zu fett", dachte ich mir sofort, gab ein wenig Gas, der Corri wollte das nicht so ganz annehmen, dann aber doch, lief weider ein bissel, fing das ganze wieder an. Beim Wegfahren zog die Kiste dann bei ca 2500 U/min und 3000 U/min nur ganz zaghaft, erst da drüber ging's wieder wie gewohnt vorwärts. Mit ahc und krach bin ich nach Hause gekommen durch den Stadtverkehr, eingeparkt (Motor dabei ausgegangen, so fett war der inzwischen), beim Neustarten zunächst alles wiedre im Lot, also liest das SG so nach und nach die Sensorensignale ein, bevor der Ärger wieder anfing.
Heute morgen mal den blauen Temperaturstecker abgezogen, das LSV sprach dann auch netterweise an, ansonsten lief die Kiste nach kurzem wieder viel zu fett

So, dann geht's heute Abend weiter (immer diese langen Arbeitstage, und dann ist's auch noch dunkel, wenn ich endlich wieder zuhause bin

So'n Mist wieder

So, das tut schon besser

Tempest