Baby spam me one more time...
Verfasst: So 21. Dez 2003, 21:26
Es geht schon wieder los...diesmal scheint da jemand es wieder ziemlich aggressiv wissen zu wollen.
Seit zwei Tagen bekomme ich ich e-Mails, die mit dem Header "Sie sind ein Raubkopierer!" beginnen. Im Text folgt das übliche BlaBla von wegen der Verfasser der Mail hätte einen Portscan durchgeführt (durch 2 Firewalls...alles klar
) ) und unter der Netadresse (variiert) festgestellt, daß ich mir unerlaubt Filme, MP3s etc. ziehen täte. Ein entsprechendes Strafverfahren wäre unter der Nummer "#2xxxx" (variiert) bereits eingeleitet, im Anhang konnte ich das entsprechende Dokument sehen und meinem Anwalt zur Rechtsverteidigung vorlegen (grins).
Als Absender ist eine "Internet-Verbrechenbekämpfungsstelle Dortmund" angegeben, die Telefonnummer entspricht der Landespolizeibehörde Dortmund, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit. Ach ja, der Verfasser weist in seiner Mail auch darauf hin, daß aufgrund des "Mail-Bombings" die wahre e-Mail-Addy verschleiert wurde...
So weit, so hohl...denn die Cops werden bestimmt nicht eine e-mail-Addy wie "stalker-jim(at)gmx.de" als Absender haben, geschweige denn einen potentiellen Raubkopierer per elektronischer Post vorwarnen. Wäre also eigentlich etwas für die Rubrik "schmunzeln & wegwerfen", wenn da nicht der Anhang wäre.
Dieser Anhang (eine .pif-Datei...sehr fantasievoll) könnte nämlich einen Virus enthalten. Jedenfalls ist nach Erhalt der Mail bei mir der W.32/Xorola-Virus aufgetaucht (bei der Einrichtung des Netzwerks hatte ich den Virenscanner deaktiviert und versehentlich nicht wieder in Betrieb genommen). W.32/Xorola (der auch unter anderen Namen läuft, z.B. "Valhalla") ist eigentlich ziemlich harmlos - er hängt an die .exe-Dateien des Systems einen 2048 kB großen Anhang an, der im wesentlichen aus Text besteht, befällt diese Dateien nur einmal und verbreitet sich ansonsten nicht weiter. Trotzdem ist es ziemlich ärgerlich, Xorola vom Rechner schmeißen zu müssen...und wer weiß, welcher Virus beim nächsten Mal an der Reihe ist.
Ich habe jedenfalls web.de und die Landespolizeibehörde Düsseldorf über "stalker-jim" und seine Kollegen informiert, mal sehen, was daraus wird. Wer also die gleiche oder ähnliche Mails erhalten hat, kann sie gleich weglöschen und sollte auch die Neugierde bezähmen, den Dateianhang zu öffnen (hatte ich zwar nicht getan...egal).
Seit zwei Tagen bekomme ich ich e-Mails, die mit dem Header "Sie sind ein Raubkopierer!" beginnen. Im Text folgt das übliche BlaBla von wegen der Verfasser der Mail hätte einen Portscan durchgeführt (durch 2 Firewalls...alles klar

Als Absender ist eine "Internet-Verbrechenbekämpfungsstelle Dortmund" angegeben, die Telefonnummer entspricht der Landespolizeibehörde Dortmund, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit. Ach ja, der Verfasser weist in seiner Mail auch darauf hin, daß aufgrund des "Mail-Bombings" die wahre e-Mail-Addy verschleiert wurde...
So weit, so hohl...denn die Cops werden bestimmt nicht eine e-mail-Addy wie "stalker-jim(at)gmx.de" als Absender haben, geschweige denn einen potentiellen Raubkopierer per elektronischer Post vorwarnen. Wäre also eigentlich etwas für die Rubrik "schmunzeln & wegwerfen", wenn da nicht der Anhang wäre.
Dieser Anhang (eine .pif-Datei...sehr fantasievoll) könnte nämlich einen Virus enthalten. Jedenfalls ist nach Erhalt der Mail bei mir der W.32/Xorola-Virus aufgetaucht (bei der Einrichtung des Netzwerks hatte ich den Virenscanner deaktiviert und versehentlich nicht wieder in Betrieb genommen). W.32/Xorola (der auch unter anderen Namen läuft, z.B. "Valhalla") ist eigentlich ziemlich harmlos - er hängt an die .exe-Dateien des Systems einen 2048 kB großen Anhang an, der im wesentlichen aus Text besteht, befällt diese Dateien nur einmal und verbreitet sich ansonsten nicht weiter. Trotzdem ist es ziemlich ärgerlich, Xorola vom Rechner schmeißen zu müssen...und wer weiß, welcher Virus beim nächsten Mal an der Reihe ist.
Ich habe jedenfalls web.de und die Landespolizeibehörde Düsseldorf über "stalker-jim" und seine Kollegen informiert, mal sehen, was daraus wird. Wer also die gleiche oder ähnliche Mails erhalten hat, kann sie gleich weglöschen und sollte auch die Neugierde bezähmen, den Dateianhang zu öffnen (hatte ich zwar nicht getan...egal).