Seite 1 von 1

Was ist beim Einmotten über den Winter zu beachten?

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 21:39
von Michas Rocco
Ja jetzt sind es nur noch ein paar Tage :cry: dann geht der Rocco in den Winterschlaf.
Da dies sein erster Winterschlaf ist, bitte ich euch um ein paar Tipps, was so zu beachten ist.


Danke schonmal.

Re: Was ist beim Einmotten über den Winter zu beachten?

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 22:07
von Tempest
Schau mal auf Gregors Sciroccokarteiseiten, da stand (wahrscheinlich immer noch) eine recht gute Anleitung, zumal ja das Thema jedes Jahr so um diese Jahreszeit wieder aktuell wird :zwinker:

Tempest

Re: Was ist beim Einmotten über den Winter zu beachten?

Verfasst: Fr 9. Sep 2005, 03:25
von sciro
ich bocke mein grundsätzlich auf und hol alle flüssigkeiten bis aufs motoröl raus und servo fals vorhanden.

Re: Was ist beim Einmotten über den Winter zu beachten?

Verfasst: Fr 9. Sep 2005, 08:39
von GTX
Ich finde leider die alten Beiträge zu dem Thema auch nicht.

Hochbocken ist sehr sinnvoll, wenn du ihn nicht öfters bewegst.

Öl würde ich auf jeden Fall drinlassen, nach dem Winter warmlaufen lassen und wechseln.

Volltanken und ein paar Tropfen Öl dazu. Beim Rocco würde ich mir eher Sorgen darum machen, dass der Tank von außen durchrostet.

Batterie raus, oder noch besser ist es eigentlich in 1mal im Monat warmlaufen lassen.

Kerzen rausschrauben, einmal mit öligem Spray rein und ohne Kerzen drehen lassen, dann die Kerzen wieder rein.

Wenn er in einer nicht beheitzen Garage steht, darauf achten das er bis -25° frostschutz drin hat.

Re: Was ist beim Einmotten über den Winter zu beachten?

Verfasst: Fr 9. Sep 2005, 12:30
von SciX
Für den Tank gibt es spezielle Additive, die das Wasser binden, damit er nicht von innen rostet, kriegst Du u.a. bei http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop/.

Vor dem Einstellen ordentlich waschen und trocknen, wenn er in einer Garage steht würde ich die Fenster (und/oder das Schiebedach) einen kleinen Spalt öffnen, damit die Luft im Innenraum sich austauschen kann und evtl. Kondenswasser abziehen kann.

Wie schon geschrieben aufbocken oder auf alten Räder stellen. Regelmässige Bewegung tut auch gut.

Tür- und Fenstergummis mit Hirschtalg oder Talcum einreiben, damit sie nicht verkleben.

Re: Was ist beim Einmotten über den Winter zu beachten?

Verfasst: Fr 9. Sep 2005, 13:05
von michaelX
"Vor dem Einstellen ordentlich waschen"

Dann hast du die ganze Feuchtigkeit unter den Gummidichtungen! Da ist es zwar eh immer ein bischen feucht aber waschen halte ich für nicht so sinnvoll. Normaler Straßendreck schadet vermutlich weniger.

m

Re: Was ist beim Einmotten über den Winter zu beachten?

Verfasst: Sa 10. Sep 2005, 12:03
von SciX
Drum habe ich ja auch geschrieben "und trocknen".
Ist ja klar, dass man das Auto nicht nass einmottet, ausser der Stellplatz/die Garage sind trocken und gut belüftet, dann ist es egal.

Waschen man schon Sinn. Wenn Du z.B. Reste von Vodeldreck oder Baumharz auf dem Lack hast, dann sieht das im Frühjahr nicht wirklich gut aus.