Seite 1 von 2
Wasserverlust
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 22:08
von Heizölpower
Hallo Leute, ich bin neu hier im Forum und habe ein riesen Problem....
Ich habe jetzt zum zweitenmal inerhalb einer woche beim Rocco2 1,8l (70KW ohne Servo oder anderen technischen Schnikschnak)
3 Liter Kühlwasser nachgefüllt....
Das Wasser.....keine Ahnung wo das hingeht. Alles troken untenrum, kein auffälliger Rauch beim fahren, Fahrzeug läuft ruhig, nur die Leerlaufdrehzahl ist konstant bei 1100 1/min.
Seit das mit dem Wasser ist, geht komischerweise auch der Kühlerlüfter nicht mehr....??
Kann mir jemand von euch einen Tip geben?
Vielen Vielen Dank
Re: Wasserverlust
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 22:19
von All Eyez on me
Ist der Thermoschalter ok? Normalerweise ist es ja so,daß wenn am Motor nach außen hin keine Wasserspuren sichtbar sind aber immer wieder Wasser fehlt die Zylinderkopfdichtung durch ist....vielleicht mal Zündkerzen rausdrehen und schauen wie die aussehen bzw. ob eine davon naß ist.
Ist das ganz sicher,daß nirgends was rausläuft? Nix an den Schläuchen,am Thermoschalter,Kühler,Wasserverteilerflansch am Zylinderkopf direkt,Kühler selbst,oder Feuchtigkeit im Innenraum (Fußraum)?Wasserpumpe auch dicht? (Verkleidung zum besseren Hingucken schon abgemacht?)
Lüfterfunktion kannste ja ganz leicht prüfen wenn Du den stecker am Thermoschalter abziehst und bei eingeschalteter Zündung mal brückst,dann sollter der Lüfter laufen.Ist dies nicht der Fall ist der Lüftermotor kaputt.Geht es aber hat entweder Dein Thermoschalter nen Schlag oder das Thermostat öffnet nicht.
Check das alles nochmal durch...hoffe das hilft Dir etwas weiter!
Re: Wasserverlust
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 23:43
von Heizölpower
Kopfdichtung ist neu, so viel kann ich sagen.....kann mir keinen Reim daraus machen..... *schmoll*
Re: Wasserverlust
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 09:50
von Philipp
@ALL
habe ein ähnliches Problem bei meinem 16V. Der Wasserstand hält sich normal, aber plötzlich, ganz unregelmässig fehlt etwa einen Liter Kühlwasser.
Re: Wasserverlust
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 12:57
von cekey
mal den Systemdruck prüfen, bei einem Bar druck darf der Deckel des Nachfüllbehälters noch nicht aufmachen
tut ers geht wasser hops
geht am einfachsten indem man an die Entlüftungsleitung nen Kompressor mit Druckregler anschließt
Re: Wasserverlust
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 13:12
von OSLer
@All_Eyez_on_me
Zitat: "Lüfterfunktion kannste ja ganz leicht prüfen wenn Du den stecker am Thermoschalter abziehst und bei eingeschalteter Zündung mal brückst,dann sollter der Lüfter laufen."
??? Wie oder was muss ich denn brücken? Den stecker den ich abziehe? Nee, eher nich, oder?
Doch eher die Seite, auf die der Stecker kommt oder? Direkt mit Kabeln von der Batterie?
Sorry, aber hab grade keinerlei Vorstellung, wie zu brücken ist.
Danke schonmal für Infos.
MfG Lars
Re: Wasserverlust
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 18:49
von cekey
der Thermoschalter am Kühler brückt dir die Kontakte an seinem Stecker, das kannst du auch mit einem Stück draht machen, wenn nu nur nen Einstufigen hast (2 Kontakte) dann iss es ja kein Problem, sonst halt probieren
Re: Wasserverlust
Verfasst: Do 9. Dez 2004, 00:15
von All Eyez on me
Direkt den Draht in den Stecker der normalerweise auf dem Thermoschalter am Kühler aufgesteckt ist von einem Port zum anderen rein.....das ist mit Brücken gemeint...mit einer Kombination muß der Lüfter dann laufen,wenn die Zündung eingeschaltet ist.

Re: Wasserverlust
Verfasst: Do 9. Dez 2004, 12:25
von Rocco_GTI
Der Wasserverlust kann aber durchaus auch bei dem kleinen Wärmetauscher (Kühler) für die Innenraumheizung liegen. Das Problem hatte ich auch schon und hab ewig gesucht bis ich was gefunden hab... Wollte schon die Kopfdichtung wechseln deswegen...
Das Ding sitzt unter dem Lüftermotor also unter der Kunststoffabdeckung hinter der Spritzwand. Ist ne Fummlerei da dran zu kommen
Re: Wasserverlust
Verfasst: Do 9. Dez 2004, 16:01
von cekey
hey rocco, dann hast aber wasser im Innenraum, oder zumindest ständig extrem angelaufene Scheiben