MFA: Spritverbrauch berechnen, wie?
Verfasst: Di 20. Apr 2004, 09:16
Hallo!
Wie einige von Euch wissen habe ich meinem Rocco einen kleinen Bordcomputer verpasst, der an die Signale des Tachos angeschlossen ist. Was dieser sieht, sieht auch mein Rechner, der auf Basis eines Mikrocontrollers arbeitet und ein entsprechendes Programm in C abarbeitet. Langfristiges Ziel ist es, den Orginaltacho mit allen Funktionen ganz durch einen Eigenbau zu ersetzen, etwa in der Art eines KITT Designs. Anders als 1980-90 geht das heute etwas einfacher, ein einziger Prozessor mit Peripherie und Signalformerstufen kann das erledigen, die Funktion wird rein durch Software abgebildet.
Mit viel Arbeit habe ich auch alles herausgefunden, wie das MFA alle Werte berechnet aber eines blieb offen, egal wie sehr ich VW auf der Tasche lag oder bei VDO einen Entwickler nervte, alle beriefen sich auf Geheimhaltung, auch wenn die Unterlagen vorliegen und längst veraltet sind.
Wie berechnet das MFA den Kraftstoffverbrauch?
Anders als bei heutigen Wagen hat der Rocco keinen Durchflussmesser in der Kraftstoffleitung, es kann daher nur eine Schätzung sein. Hinter dem Tacho sitzt ein Drucksensor, der mit durch Schlauch mit dem Saugrohr verbunden ist. Dieser Sensor ist so geeicht, dass sein Spannungsausgang dem Druck in Millibar entspricht. Beim ruhigen Fahren habe ich ca 0,7V also 700mbar, wobei ich nicht weiss, ob das ein Unterdruck ist oder Überdruck, also noch 1000mBar hinzugerechnet werden muessen, die unsere Atmosphäre im Schnitt hat. Trete ich durch geht der Wert bis auf 1,2 bar hoch.
Das MFA hat weiterhin zur Verfügung: Motordrehzahl und Geschwindigkeit.
Die Frage lautet: In welchem Zusammenhang steht der Saugrohrdruck mit dem aktuellen Kraftstoffverbrauch? Wüsste ich dieses, könnte ich leicht eine Restkilometeranzeige programmieren, da ich den Tankinhalt auf den Liter genau messen kann.
Ist vielleicht kompliziert aber ich frage einfach mal in die Runde.....
Wie einige von Euch wissen habe ich meinem Rocco einen kleinen Bordcomputer verpasst, der an die Signale des Tachos angeschlossen ist. Was dieser sieht, sieht auch mein Rechner, der auf Basis eines Mikrocontrollers arbeitet und ein entsprechendes Programm in C abarbeitet. Langfristiges Ziel ist es, den Orginaltacho mit allen Funktionen ganz durch einen Eigenbau zu ersetzen, etwa in der Art eines KITT Designs. Anders als 1980-90 geht das heute etwas einfacher, ein einziger Prozessor mit Peripherie und Signalformerstufen kann das erledigen, die Funktion wird rein durch Software abgebildet.
Mit viel Arbeit habe ich auch alles herausgefunden, wie das MFA alle Werte berechnet aber eines blieb offen, egal wie sehr ich VW auf der Tasche lag oder bei VDO einen Entwickler nervte, alle beriefen sich auf Geheimhaltung, auch wenn die Unterlagen vorliegen und längst veraltet sind.
Wie berechnet das MFA den Kraftstoffverbrauch?
Anders als bei heutigen Wagen hat der Rocco keinen Durchflussmesser in der Kraftstoffleitung, es kann daher nur eine Schätzung sein. Hinter dem Tacho sitzt ein Drucksensor, der mit durch Schlauch mit dem Saugrohr verbunden ist. Dieser Sensor ist so geeicht, dass sein Spannungsausgang dem Druck in Millibar entspricht. Beim ruhigen Fahren habe ich ca 0,7V also 700mbar, wobei ich nicht weiss, ob das ein Unterdruck ist oder Überdruck, also noch 1000mBar hinzugerechnet werden muessen, die unsere Atmosphäre im Schnitt hat. Trete ich durch geht der Wert bis auf 1,2 bar hoch.
Das MFA hat weiterhin zur Verfügung: Motordrehzahl und Geschwindigkeit.
Die Frage lautet: In welchem Zusammenhang steht der Saugrohrdruck mit dem aktuellen Kraftstoffverbrauch? Wüsste ich dieses, könnte ich leicht eine Restkilometeranzeige programmieren, da ich den Tankinhalt auf den Liter genau messen kann.
Ist vielleicht kompliziert aber ich frage einfach mal in die Runde.....