Seite 1 von 2

C64 legt Hbf. Dortmund lahm

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 11:30
von SciX
Bitte Ansage beachten
Im Dortmunder Hauptbahnhof streikt ein Commodore 64

Seit zwanzig Jahren stand er fast vergessen in einer Kammer im Dortmunder Hauptbahnhof. Tag für Tag erfüllte er klaglos seinen Dienst, doch nun muckte er auf: Ein Commodore 64, ein Computerrelikt der 80er Jahre, legte alle Anzeigetafeln lahm.
Commodore 64;

Der C64, gerne "Brotkasten" genannt

1982 kam der C64 auf den Markt und wurde ein Verkaufsschlager, seine Fans nannten ihn ob seiner Form liebevoll "Brotkasten". Mehr als zehn Millionen Exemplare wurden verkauft, drei Millionen davon in Deutschland. Einer dieser drei Millionen landete im Dortmunder Hauptbahnhof. Als Teil der Anlage zur Steuerung der Anzeigetafeln ruhte er in seinem Kämmerchen, "ein ganz normaler Computer mit Tastatur und Bildschirm", wie ein Bahnsprecher sagte.
Nichts geht mehr

Doch nun hat das alte Möhrchen mit der erstaunlichen Lebensdauer seinen Geist aufgegeben, anscheinend endgültig. Seitdem heißt es im Dortmunder Hauptbahnhof: "Bitte Ansage beachten!" Die Anzeigetafeln sind blind, nichts geht mehr. Bahnreisende müssen angestrengt lauschen, wenn sie sicher gehen wollen, am richtigen Gleis zu stehen und Bahn-Mitarbeiterin Mareike Heydecke verbringt acht Stunden am Tag damit, Ansagen zu verlesen. Kein Zustand eigentlich, doch der arbeitsmüde C64 stellt den Bahnhof vor ein riesiges Problem: Eine neue Anzeigenanlage würde drei Millionen Euro kosten. Die mag niemand ausgeben, denn der Bahnhof soll ohnehin bald komplett umgebaut werden.
Wo bleibt der Experte aus München?

Also warten nun alle auf den vermeintlich einzigen Mann, der den "Brotkasten" wieder in Gang bringen kann, einen Experten aus München. Der wurde bereits vor zwei Tagen erwartet, kam aber bisher nicht in Dortmund an. Das liegt aber nur gerüchteweise daran, dass niemand in Dortmund weiß, an welchem Gleis er abgeholt werden müsste.


Quelle: WDR.de

Re: C64 legt Hbf. Dortmund lahm

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 12:04
von SciX
Meines Wissens sucht die Nasa händeringend nach 8088 und 8086 Prozessoren, weil ihre Space Shuttles damit gesteuert werden.

Re: C64 legt Hbf. Dortmund lahm

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 14:00
von Stephan
Mein 1040 STE steht immer noch in Dessau und wird auch manchmal eingeschaltet.

Re: C64 legt Hbf. Dortmund lahm

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 14:32
von Stephan
Nun, eine Maus könnte ich brauchen, den Rest habe ich selbst. Eine Festplatte wäre toll.

Re: C64 legt Hbf. Dortmund lahm

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 14:44
von Stephan
Danke, ein externes Laufwerk brauch ich da nicht. Würde mich über die Mäuse freuen.

Re: C64 legt Hbf. Dortmund lahm

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 16:34
von CorradoG60
cool ;)
da bekomm ich grad richtig bock meinen alten c64 bzw c128 aus dem keller zu holen und ein bisschen zu zocken ;). mit ner ladezeit von 2 stunden :) *lach*
fand die dinger früher richtig geil... bzw finde sie immernoch fett... kult halt :D

Re: C64 legt Hbf. Dortmund lahm

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 16:50
von Stephan
Elite auf dem c128, wie geil...

Re: C64 legt Hbf. Dortmund lahm

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 16:42
von Ralle
"Press Play on Tape" :rotfl:

Re: C64 legt Hbf. Dortmund lahm

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 20:57
von Folterknecht
aber eins wudnert mich ..wurden dort seit 20 jahren keien fahrplanänderungen durchgeführt ? das die anzeigetafel immer stimmte ??? oder wurde jedesmal der c64 experte beigerufen der das programm angepasst hat ??? da wäre es ja wohl kein problem irgendwoher n brotkasten zu organisieren um ihn auszutauschen ... vonwegen 3 millionen !

Re: C64 legt Hbf. Dortmund lahm

Verfasst: Sa 19. Feb 2005, 04:08
von Reinhard
<<Tag für Tag erfüllte er klaglos seinen Dienst>>

Ein tapferer Bursche, dieser C64.
20 Jahre hat der Kerl durchgehalten (mein Rocco ist jetzt auch 20 Jahre alt).
Das nenn ich Qualität.
Würde irgendjemand wetten, dass ein aktueller Computer 20 Jahre lang klaglos seinen Dienst versieht?
In der Firma hamwer noch einige Z80 für Steuerungsaufgaben im Einsatz.
Bisher Null Probleme! (Daumen drück...)

Viele Grüße:

Reinhard