Seite 1 von 1

Das Sägen des JH Motors

Verfasst: Mo 4. Sep 2006, 21:55
von Superhobel
Hallo!

Dass der JH Motor zum "sägen" neigt ist bekannt. Manche leben damit, andere versuchen alles es zu beseitigen aber ofmals ohne zu wissen woran es eigentlich liegt.

Das Sägen ist das Resultat eines verstimmten Regelkreises, der sich aufschwingt, weil ein Regler vergeblich versucht die bestehende Regelabweichung vom Sollwert auszuregeln. Je krasser er gegen die Abweichung angeht, desto ruppiger das Motorverhalten
Daran beteiligt sind:

1. Der Mengenteiler und Luftmengenmesser
2. Das Leerlaufventil auf dem linken Dom
3. Die Leerlaufstellschraube
4. Lamdasonde

Es entsteht, weil die Regelelektronik des Leerlaufventils eine zu geringe Drehzahl erkennt und versucht durch einen Nebenluftkanal diese zu heben. Steigt sie an beendet der Regler sein Werk und die Drehzahl fällt erneut ab, das Spiel beginnt von vorn. Besonders gern sägt der Motor im kalten Zustand, wenn das Gemisch durch den Warmlaufregler angefettet wird und zwar so fett, dass es den Motor fast abwürgt.

Um das Sägen bei meinem JH zu beseitigen ging ich folgenden Weg:

Zuerst mus sichergestellt werden, dass der Zwischenlufschieber und seine Sensoren richtig arbeiten, er hebt die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart an und zwar soweit, dass das Leerlaufventil nicht arbeiten muss. Wie das geht steht im "Jetzt helfe ich mir selbst". Der Zwischenluftschieber ist ein stromgesteuertes Magnetventil vorn am Zylinderkopf. Ist alles in Ordnung geht es so weiter:

1. Der Motor muss optimal eingestellt werden. Dazu wird das Leerlaufventil am Dom links abgesteckt.

2. Mit der CO Schraube wird der Lamdawert bei 900 U/min auf 1.0 eingestellt. Das lässt sich durch wechselndes Verdrehen der CO Schraube und der Leerlaufschraube erreichen. Hat man keinen Abgastester zur Hand kann man auch ein etwas ungenaueres Verfahren anwenden indem man ein analoges Multimeteran einen Stecker unterhalb des Kühlwasserbehälters anschliesst, der dieses Signal führt.

Bild
Quelle: www.schrauber.tk

Der Einstellwert ist 50% Taktverhältnis, also ungefähr 6V. Dann hat das Abgas ein Lambda von ca 1.0 vor Kat. Auf der Seite schrauber.tk ist übrigens ein Fehler: Stellt man ein Taktverhältnis von 70% ein, heisst das nicht, dass der Motor fetter läuft, sondern im Gegenteil magerer. Es ist ohnehin einerlei, das Taktventil regelt durch den Systemdruck immer auf 1.0 - es kann aber nur anfetten, NICHT abmagern, nur muss es sich bei einer zu mageren Einstellung dazu länger öffnen. Das Taktventil abklemmen kann den Motor das Leben kosten, denn fährt man längere Zeit zu mager merkt man das nicht, trotzdem wird das Gemisch zu heiss und kann Löcher brennen.

Nach Anstecken des Leerlaufventils muss das Sägen verschwunden sein, andernfalls hat evtl der Warmlaufregler einen weg, fettet zu stark an. Oder die Lamdasonde misst nicht mehr richtig und liefert falsche Daten an das Steuergerät. Das Resultat ist immer das gleiche: Der Motor sinkt in seiner Drehzahl ab und das Leerlaufventil zieht ihn wieder rauf. Geht gar nichts hilft vielleicht noch eine höhere Leerlaufdrehzahl bis zur nächsten ASU, dann muss sie wieder stimmen sonst wird diese nicht bestanden.



Beitrag bearbeitet (04.09.06 23:05)

Re: Das Sägen des JH Motors

Verfasst: Do 7. Sep 2006, 11:52
von ricola72
öhm, und nu komm ich. Meiner sägt aber nicht immer. Also, im kalten Zustand so gut wie gar nicht, wenn er warm ist gelegentlich. Und nu??? AU hat er Einwandfrei bestanden. Ich denke bei meinem ist das Taktventil hin, werde es im November ma ausbauen und nen anderes draufsetzen. Und dann schau ma mal.

GT

Re: Das Sägen des JH Motors

Verfasst: So 10. Dez 2006, 18:52
von el loco rocco2124
-jo gute sache, und ich will auch nicht klugscheißern,aber sicher das das taktventil nur anfetten kann,?hatte nen kumpel gefragt,der meinte es kann auch abmagern.

Re: Das Sägen des JH Motors

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 14:29
von Superhobel
Ist ne Frage der Sichtweise: Wenn es so eingestellt ist, dass 50% Taktverhältnis optimal sind, dann ist ein Rückgang auf 10% als anfetten zu verstehen und eine Steigerung auf 90% als abmagern. Nimmt man aber ein geschlossenes Ventil als optimal an, dann kann es ja nur öffnen und damit anfetten.

Alles ne Frage des Standpunktes....

Re: Das Sägen des JH Motors

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 17:45
von Meiki
Meiner sägte auch in letzter Zeit rum, gestern AU gehabt, Diagnose Lamdasonde defekt.

Re: Das Sägen des JH Motors

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 23:00
von el loco rocco2124
jo,so ähnlich hat mir das heut mein vw meister des vertrauens auch in etwa erklärt.also dann ist die sache ja geklärt.es kann beides.

Re: Das Sägen des JH Motors

Verfasst: Fr 22. Dez 2006, 13:03
von Ralf781
meiner sägt wenn ich ihn anmache. nach 2 min ist das aber weg. au hat er mit dem d3 kat aber bestanden...

Verfasst: Mi 11. Jul 2007, 22:24
von Flöhchen
Tachen Herr Superhobel,

Ich will net meckern aber wenn du etwas abschreibst mittels deiner Lieblingstastenkombination Copy&Paste soltlest du erst mal selber verstehen was du das schreibst un nicht die FAQ zuSpamen..

Ich stelle hier mal ein paar Sachen klar:

1. Superhobel: " 2. Das Leerlaufventil auf dem linken Dom "

Ist kein Leerlaufventil, sondern klediglich ein Leerlaufanhebungsventil um ein ausgehen des Motors vorallem beim abtouren zu verhindern, da er durch ein schnelles Abtouren, gesteigert durch die Lambdaregelung, eine recht niedrige drehzahl kurzzeitig hat. Um dieses Auszugleichen gibt es dieses ventil. Dieses Arbeitet unabhängig von allen anderen Motorteilen und zwar hebt es immer sobald der Motor weniger als 700 1/min hat die Leerlaufdrehzahl durch Luftzugabe plötzlich an.

2. Superhobel: " Der Zwischenluftschieber ist ein stromgesteuertes Magnetventil vorn am Zylinderkopf. "

Ich weiß nicht wo es beim Rocco sitzt aber beim JH im 1er Golf sitzt es hinten am Ansaugtrakt und es ist kein Zwischenluftschieber sondern ein Zusatzluftschieber. Nur beim 16V sitzt es vorne in Form der berühmten Zigarre.

3. Superhobel: "Der Einstellwert ist 50% Taktverhältnis"

Das Taktverhältnis schwankt immer, also keine Sorge wenn es nicht bei 50% bleibt.

4. Superhobel: "Besonders gern sägt der Motor im kalten Zustand, wenn das Gemisch durch den Warmlaufregler angefettet wird und zwar so fett, dass es den Motor fast abwürgt."

Das ist nicht ganz wahr. Denn schon VW hatte das Problem des leicht sägenden Leerlaufs. Es ist auch eine Problematik die man von Vergasern noch kennt. Ist der Motor kalt setzt sich so viel Kraftstoff an den kalten Zylinder- und Ansaugtraktwänden ab dass das gemsich zu mager wird. VW Hat vorallem um den leerlauf im kalten Zustand etwas runder zu machen die Einspritzventile Luftumspült.

5. Superhobel: "es kann aber nur anfetten, NICHT abmagern"

Wie schon erwähnt kann es beides.. Es kommt hier nicht auf Standpunkt an sondern auf den JH .. Denn du schreibst ja über den JH. Logischerweise stellt man das Taktverhältnis bei Lambda 1.0 auf etwa 50% (schwankend) ein.. also kann er durch absenken und ansteigen des Systemdruckes abmagern und anfetten.. Naja für mich logisch für manche wohl nicht..

6. Superhobel: "Nach Anstecken des Leerlaufventils muss das Sägen verschwunden sein, andernfalls hat evtl der Warmlaufregler einen weg, fettet zu stark an. Oder die Lamdasonde misst nicht mehr richtig und liefert falsche Daten an das Steuergerät."

Naja die am meisten vorkommende Ursache hat der Meister leider vegressen zu erwähnen. Falschluft.. Das was jeder alte Kfzler weiß wird hier einfach unterschlagen.. Die Ursache Nummer 1 ist immer Falschluft wenns im Leerlauf nicht klappt..

Und das ist gerade bei Einspritzern noch viel extremer als bei vergasern. Und was auch jeder einigermaßen gute KFZler macht befvor er irgendwas rumschraubt am fahrzeug bei den symptomen ist immer den Ansaugtrakt komplett mit allen Unterdruck und Nebenluftschläuchen abzuspritzen mit Verdünnung oder Benzin oder sonstiges. Und ich wette zu 99% dass es zum großteil von diesem herrührt.

Bei der K - Jetronic sind folgende Dichtungen besonders anfäöllig bzw ab 160000km kommen zu 90% Verschleißerscheinungen zum tragen:

- Dichtungen Einspritzventile (obere und untere)
- Ansaugbrücke / Zylinderkopf
- komplettes Unterdrucksystem (Schläuche rissig / porös)
- überall wo Schlauchklemmen sind..

gruß Flöhchen