Hohlraumschutz-Mittel
Verfasst: Mi 3. Mai 2006, 18:37
Habe gerade mal die Zeitschrift "Oldtimer Markt, Sonderheft Rostschutz" aus 2005 rausgesucht. Dort wurde mit der Uni Oldenburg und einem Prof der Bundesanstalt für Materialprüfung ein 3-Jähriger Dauertest von 20 Holraumschutz-produkten mittels Salzsprühkammer durchgeführt.
Ich zitiere einfach mal:
Zitat:
Ebenfalls unter den Schlußlichtern findet sich ein Produkt, das in der Oldtimerszene einen guten ruf genießt:Fertan (Platz 17). Der benannte Rostumwandler war nach der Herstellervorschrift angewendet und mit dem HT-Hohlraumwachs aus demselben Hause versiegelt worden. Die beiden Komponenten gingen auch tatsächlich eine gute Verbindung ein, lösten sich dann jedoch gemeinsam vom rostigen Blech.Die Winkelschiene zeigte sich an den Schweißpunkten stark angegriffen und die verschraubte Kontaktfläche war teilweise durchgerostet.Dr.Erning:"Es ist mir völlig unverständlich, wie man einen Rostumwandler überhaupt in Hohlräumen anwenden kann! Dabei handelt es sich um wirksame Chemikalien, die nach der gewünschten Reaktion mit dem rost neutralisiert werden müssen. Deshalb schreibt der Hersteller ja auch eine gründliche Spülung mit Wasser vor. ...In Hohlräumen wird die wasserspülung jedoch zum Glücksspiel.Niemand kann sagen, ob das Mittel noch aktiv ist oder nicht. Das Ganze dann mit Wachs zudecken ist keine Lösung, wie unser testkasten zeigt."
Fazit: Auf gut zugänglichen Stellen gut, aber in Hohlräumen hat diese Kombination nichts zu suchen, es sei denn, man gewährleistet ein korrektes "abspülen" des Rostumwandlers.
Kurz die Liste der ersten 5:
Platz
1: Mike Sanders Korrosionsschutzfett;Komplettbehandlung beim Fachmann 800€ (sehr gut)
2:Siegafett;Komplettbehandlung beim Fachmann 350€ (gut)
3: Teroson HV 400 (Wachs), 1 Liter 14,70 (gut)
4:Waxoyl Professional 120-4 (Wachs); Komplettbehandlung beim Fachmann 150€ (befriedigend)
5: Berner HK 1000 (Wachs), 1 Liter 8€ (befriedigend)
Quelle: oldtimer markt Heft Nr. 35 2005, S. 12-19
Link zum Test, den die AutoBild ursprünglich finanzierte:
http://www.citroen.ac/downloads/2002_10046_Rost.pdf
Beitrag bearbeitet (03.05.06 19:59)
Ich zitiere einfach mal:
Zitat:
Ebenfalls unter den Schlußlichtern findet sich ein Produkt, das in der Oldtimerszene einen guten ruf genießt:Fertan (Platz 17). Der benannte Rostumwandler war nach der Herstellervorschrift angewendet und mit dem HT-Hohlraumwachs aus demselben Hause versiegelt worden. Die beiden Komponenten gingen auch tatsächlich eine gute Verbindung ein, lösten sich dann jedoch gemeinsam vom rostigen Blech.Die Winkelschiene zeigte sich an den Schweißpunkten stark angegriffen und die verschraubte Kontaktfläche war teilweise durchgerostet.Dr.Erning:"Es ist mir völlig unverständlich, wie man einen Rostumwandler überhaupt in Hohlräumen anwenden kann! Dabei handelt es sich um wirksame Chemikalien, die nach der gewünschten Reaktion mit dem rost neutralisiert werden müssen. Deshalb schreibt der Hersteller ja auch eine gründliche Spülung mit Wasser vor. ...In Hohlräumen wird die wasserspülung jedoch zum Glücksspiel.Niemand kann sagen, ob das Mittel noch aktiv ist oder nicht. Das Ganze dann mit Wachs zudecken ist keine Lösung, wie unser testkasten zeigt."
Fazit: Auf gut zugänglichen Stellen gut, aber in Hohlräumen hat diese Kombination nichts zu suchen, es sei denn, man gewährleistet ein korrektes "abspülen" des Rostumwandlers.
Kurz die Liste der ersten 5:
Platz
1: Mike Sanders Korrosionsschutzfett;Komplettbehandlung beim Fachmann 800€ (sehr gut)
2:Siegafett;Komplettbehandlung beim Fachmann 350€ (gut)
3: Teroson HV 400 (Wachs), 1 Liter 14,70 (gut)
4:Waxoyl Professional 120-4 (Wachs); Komplettbehandlung beim Fachmann 150€ (befriedigend)
5: Berner HK 1000 (Wachs), 1 Liter 8€ (befriedigend)
Quelle: oldtimer markt Heft Nr. 35 2005, S. 12-19
Link zum Test, den die AutoBild ursprünglich finanzierte:
http://www.citroen.ac/downloads/2002_10046_Rost.pdf
Beitrag bearbeitet (03.05.06 19:59)