Hohlraumschutz-Mittel

Häufige Fragen und Antworten zum Scirocco. Bitte hier keine Fragen stellen!
Benutzeravatar
brainstormer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3420
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 23:21

Hohlraumschutz-Mittel

Beitrag von brainstormer »

Habe gerade mal die Zeitschrift "Oldtimer Markt, Sonderheft Rostschutz" aus 2005 rausgesucht. Dort wurde mit der Uni Oldenburg und einem Prof der Bundesanstalt für Materialprüfung ein 3-Jähriger Dauertest von 20 Holraumschutz-produkten mittels Salzsprühkammer durchgeführt.

Ich zitiere einfach mal:


Zitat:

Ebenfalls unter den Schlußlichtern findet sich ein Produkt, das in der Oldtimerszene einen guten ruf genießt:Fertan (Platz 17). Der benannte Rostumwandler war nach der Herstellervorschrift angewendet und mit dem HT-Hohlraumwachs aus demselben Hause versiegelt worden. Die beiden Komponenten gingen auch tatsächlich eine gute Verbindung ein, lösten sich dann jedoch gemeinsam vom rostigen Blech.Die Winkelschiene zeigte sich an den Schweißpunkten stark angegriffen und die verschraubte Kontaktfläche war teilweise durchgerostet.Dr.Erning:"Es ist mir völlig unverständlich, wie man einen Rostumwandler überhaupt in Hohlräumen anwenden kann! Dabei handelt es sich um wirksame Chemikalien, die nach der gewünschten Reaktion mit dem rost neutralisiert werden müssen. Deshalb schreibt der Hersteller ja auch eine gründliche Spülung mit Wasser vor. ...In Hohlräumen wird die wasserspülung jedoch zum Glücksspiel.Niemand kann sagen, ob das Mittel noch aktiv ist oder nicht. Das Ganze dann mit Wachs zudecken ist keine Lösung, wie unser testkasten zeigt."



Fazit: Auf gut zugänglichen Stellen gut, aber in Hohlräumen hat diese Kombination nichts zu suchen, es sei denn, man gewährleistet ein korrektes "abspülen" des Rostumwandlers.

Kurz die Liste der ersten 5:

Platz

1: Mike Sanders Korrosionsschutzfett;Komplettbehandlung beim Fachmann 800€ (sehr gut)

2:Siegafett;Komplettbehandlung beim Fachmann 350€ (gut)

3: Teroson HV 400 (Wachs), 1 Liter 14,70 (gut)

4:Waxoyl Professional 120-4 (Wachs); Komplettbehandlung beim Fachmann 150€ (befriedigend)

5: Berner HK 1000 (Wachs), 1 Liter 8€ (befriedigend)

Quelle: oldtimer markt Heft Nr. 35 2005, S. 12-19

Link zum Test, den die AutoBild ursprünglich finanzierte:

http://www.citroen.ac/downloads/2002_10046_Rost.pdf



Beitrag bearbeitet (03.05.06 19:59)
90er VW Corrado G60; LC5Z, Autogas; 365.000 km...verkauft 09/2015
91er VW Scirocco GT2; LA9V...verkauft 03/2011
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: Hohlraumschutz-Mittel

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

ich bin nach dem Test ebenfalls umgesprungen. Von Holts Wachs auf Teroson. Da ich aber keine Druckbecherpistole habe nur auf die Sprühdosenvariante von denen, dürfte aber mitunter das gleiche Zeug drin sein.

Mit Fertan habe ich auch Erfahrung. Fertan ist (meines Erachtens) nach nicht in der Lage dicke! Rostschichten aufzulösen, bzw. deren Oberfläche so umzuwandeln das es nicht mehr rostet.
Zudem wurde in dem Test etwas zu Fertan verschwiegen:

Fertan schützt ohne! Nachbehandlung(Lack) Metall maximal 6 Monate vor Rost. Der Test dauerte aber 3 Jahre. :greubel:

Zudem darf man nicht vergessen, daß die Testkästen mit Salzwässer gespült wurden. So etwas extremes hat man im PKW Bereich selten.
Gut, hier zeigt sich welches Wachs,Fett,Öl wirklich Salzwasserresistent ist.
Aber nach 3 Jahren regeläßiger Spülungen wundert es mich nicht das z.B. ein Öl wie Owatara ausgespült wurde.

Von daher ist der Test etwas mit vorsicht zu geniessen, was die Qualität der Produkte angeht. Zum anderen zeigt er aber welche Produkte wirklich stark haften und widerstandsfähig sind.

Gruß Christian

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
brainstormer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3420
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 23:21

Re: Hohlraumschutz-Mittel

Beitrag von brainstormer »

Nee nee, eine Nachbehandlung ist erfolgt, und zwar mit HT Wachs. In derm Bericht des OldtimerMarktes wird das klarer.
IM AB-Bericht steht aber auch "Fertan Rostwandler und Wachs". Mit Wachs ist der HT-Wachs aus dem Hause Fertan gemeint.
90er VW Corrado G60; LC5Z, Autogas; 365.000 km...verkauft 09/2015
91er VW Scirocco GT2; LA9V...verkauft 03/2011
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: Hohlraumschutz-Mittel

Beitrag von christian_scirocco2 »

Ja,

das stimmt. Was ich aber damit meine ist, das man aus dem Test nur shcließen kann, daß das Fertan HT-Wachs mangelhaft ist. Fertan selbst schützt Metall maximal 6 Monate. Von daher konnte es das Metal überhaupt nicht so lange schützen. Da das Wachs mit der Zeit abgespült wurde ist die Stelle so gewesen wie alle anderen. Das hätten die halt dabei schreiben sollen, weil es nicht erwähnt wird.

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Hohlraumschutz-Mittel

Beitrag von Stephan »

Als Rostumwandler ist Fertan trotzdem gut. Ich benutze das viel und oft. Das man das überlackieren muß/soll steht ja auch auf der Verpackung.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Felix
Benutzer
Beiträge: 376
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 17:49
Kontaktdaten:

Re: Hohlraumschutz-Mittel

Beitrag von Felix »

Mein 1er Rocco genießt seit kurzem den unübertroffenen "fetten" Mike-Sander-Korrosionsschutz! :super:
Hab das bei einer befreundeten Firma machen lassen (Innenausstattung raus, Verkleidungen und Gurte ab...) und bin wirklich überzeugt :-) Allerdings wars hinterher auch eine ordentliche Putzerei, der Fettnebel setzt sich einfach überall ab :-)
Aber nun: Rostschutz für die Ewigkeit!! Werde das an meinem 2er demnächst auch noch machen lassen.

Wer Interesse hat: http://www.oldtimer-leipzig.de - die haben in Kürze auch ne Trockeneisstrahlanlage :geil: Die Firma ist eben in Leipzig, also für die meisten wahrscheinlich ein wenig weit weg...

Grüßle :wink:

Felix

--- ERGÄNZUNG ---

Habe nochmal kurz angerufen bezüglich Preis:
Wenn das Auto (wie in meinem Fall) auseinandergebaut (also ohne Tür- und Innenverkleidungen / Türfolien, Sitzbank und Sitze ausgebaut) daherkommt, kommt ihr auf etwa 230,-€ Arbeit inklusive Material (es passen etwa 1 1/2 4kg-Eimer in das Auto). Eventuell lässt sich da auch ein Gruppenrabatt organisieren, wenn gleich mehrere Leute ihr Auto machen lassen. Einfach anrufen: 0341 / 4929800.

Felix



Beitrag bearbeitet (24.05.06 15:09)
1975 1er - 1,5l 70PS. Mit kleiner Standardsanierung..
----------------------------------------------------------------
Polo 9N - 96kW TDI (Wenig Auto, viel Motor --> gut diese)
Volvo V70 III D5
Originalo: BMW E36 S50B32
Benutzeravatar
dr.scirado
Beiträge: 15682
Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches

Re: Hohlraumschutz-Mittel

Beitrag von dr.scirado »

wow das ist ja geschenkt!!


nich schlecht der preis :super:
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
ID4 1st Edition MAX, 2021, Fuck you Klimawandel.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: Hohlraumschutz-Mittel

Beitrag von christian_scirocco2 »

Allerdings, der Preis ist super. Wenn ichdran denke das im Test der Preis mit ca.800Euro?! veranschlagt wurde.
Hätte ich das Geld mal übrig. *Seufz*
Scirocco 2 GT2 16V
Felix
Benutzer
Beiträge: 376
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 17:49
Kontaktdaten:

Re: Hohlraumschutz-Mittel

Beitrag von Felix »

Wenn sich da ein paar Interessenten finden, lässt sich da vielleicht ja auch eine größere Aktion starten.
Die Hauptkosten entstehen bei der Vor- und Nachbereitung. Der Fettnebel setzt sich eben überall ab, daher sollte, wenn möglich, die Innenausstattung komplett raus bzw. Armaturen und Teppich abgedeckt werden. Je nach dem auch Räder runter, Bremsen abdecken, Motor abdecken...
Die Reinigungsarbeiten danach sind auch recht umfangreich, wobei nach meinen Erfahrungen mit einem weichen Schwamm und reichlich Spüli die Spuren restlos verschwinden...

Grüße :wink:

Felix
1975 1er - 1,5l 70PS. Mit kleiner Standardsanierung..
----------------------------------------------------------------
Polo 9N - 96kW TDI (Wenig Auto, viel Motor --> gut diese)
Volvo V70 III D5
Originalo: BMW E36 S50B32
Benutzeravatar
53er-Olli
Benutzer
Beiträge: 310
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 10:25
Wohnort: 78052 Villingen-Schwenningen (OT Pfaffenweiler)

Re: Hohlraumschutz-Mittel

Beitrag von 53er-Olli »

Hallo,

ich wäre mit meiner 1er Rohkarosse mit dabei, wenn eine Sammelaktion zustande käme.
Gruß,
53er-Olli




[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten