Warum man auch im Sommer Frostschutz fahren sollte.
Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 20:19
Ich fahre die letzten 12 Jahre VW, überwiegend die kleinen Diesel.
Vom Grundaufbau sind die 1,6 u. 1,8 Motoren ja alle gleich.
Gußblock mit Alukopf.
Da das meist alte Karren waren hab ich es mit der Inspektion auch nicht so genau genommen.
Ab u. zu frisches Öl und gut.
Frostschutz im Winter ist auch nicht schlecht, aber eben erst wenns richtig kalt wird.
Meistens war halt NUR Wasser drin.
Großer Fehler!!!!!
Denn Frosschutz gehört das ganze Jahr in den Motor.
1. Frostschutz
2. Rostschutz
3. Erhöhung des Siedepunkts des Wassers
4 . Reinigung des Kühlsystems
Also wenn man dann die braune Brühe ablässt, oder nur soviel ablässt um dann mit Frostschutz aufzufüllen, passiert folgendes.
Durch die reinigende Wirkung des Frostschutzes löst sich der ganze Schmodder der sich im Laufe der Zeit gebildet hat.
Leider verstopft dieser Dreck und Kalk auch kleine Löcher im Kühler und im Zylinderkopf.
Da durch den Frostschutz diese Verunreinigungen gelöst werden, werden die Löcher frei und das Wasser sucht sich seinen Weg nach außen.
Dies ist nur das kleine Übel, fies ist es wenn der Zylinderkopf oder die Dichtung betroffen sind.
Dichtung kann man wechseln, kein Problem.
Aber wenn man Jahrelang nur mit Wasser gefahren ist, zerfrißt dies den Alukopf.
Man spricht dann von Lochfraß.
Es entstehen richtige Löcher mit einem Durchmesser von 2-5mm und 3-4mm tief.
Meist in der Nähe von Kühlbohrungen im Kopf aber auch oft im direkten Übergang zu den Brennräumen.
Dann kann man den Kopf wegschmeißen.
Dies sind meine Erfahrungen mit Fahren ohne Frostschutz und erst im Winter Frostschutz einfüllen.
Auf diese Weise 4 Motoren geschrottet.
Alle Menschen sind klug!
Die einen vorher, die anderen nachher.
Beitrag bearbeitet (03.12.05 11:42)
Vom Grundaufbau sind die 1,6 u. 1,8 Motoren ja alle gleich.
Gußblock mit Alukopf.
Da das meist alte Karren waren hab ich es mit der Inspektion auch nicht so genau genommen.
Ab u. zu frisches Öl und gut.
Frostschutz im Winter ist auch nicht schlecht, aber eben erst wenns richtig kalt wird.
Meistens war halt NUR Wasser drin.
Großer Fehler!!!!!
Denn Frosschutz gehört das ganze Jahr in den Motor.
1. Frostschutz
2. Rostschutz
3. Erhöhung des Siedepunkts des Wassers
4 . Reinigung des Kühlsystems
Also wenn man dann die braune Brühe ablässt, oder nur soviel ablässt um dann mit Frostschutz aufzufüllen, passiert folgendes.
Durch die reinigende Wirkung des Frostschutzes löst sich der ganze Schmodder der sich im Laufe der Zeit gebildet hat.
Leider verstopft dieser Dreck und Kalk auch kleine Löcher im Kühler und im Zylinderkopf.
Da durch den Frostschutz diese Verunreinigungen gelöst werden, werden die Löcher frei und das Wasser sucht sich seinen Weg nach außen.
Dies ist nur das kleine Übel, fies ist es wenn der Zylinderkopf oder die Dichtung betroffen sind.
Dichtung kann man wechseln, kein Problem.
Aber wenn man Jahrelang nur mit Wasser gefahren ist, zerfrißt dies den Alukopf.
Man spricht dann von Lochfraß.
Es entstehen richtige Löcher mit einem Durchmesser von 2-5mm und 3-4mm tief.
Meist in der Nähe von Kühlbohrungen im Kopf aber auch oft im direkten Übergang zu den Brennräumen.
Dann kann man den Kopf wegschmeißen.
Dies sind meine Erfahrungen mit Fahren ohne Frostschutz und erst im Winter Frostschutz einfüllen.
Auf diese Weise 4 Motoren geschrottet.

Alle Menschen sind klug!
Die einen vorher, die anderen nachher.
Beitrag bearbeitet (03.12.05 11:42)