Seite 1 von 2

Kabelqueerschnitt

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 07:37
von FF81
Hab nur ne kurze Frage wegen meinem Powerkabel, ich verkabel gerade meine neue/alte Anlage neu. Was ich da früher mal gebaut habe war zwar nicht schlecht aber man lernt ja auch bei der Verkabelung immer wieder was dazu. Nun überlege ich ob ich die Plus sowie Masse Leitungen neu ziehen soll?

Momentan liegen 16Quadrat (alt) vun der Batterie nach hinten

Die Endstufen und der Elko sind bereits mit 20quadrat verkabelt (neu)

Betrieben werden 1x Witec Stufe 4x85Watt und eine Mutant 4x65Watt Sinus, sowie ein 2Farad Elko

Was meint ihr? Reichen die 16 oder lieber 20 oder 25er Kabel ziehen??

Re: Kabelqueerschnitt

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 07:53
von Mr.Burnout
Hi Frank,
leg direkt ein 35mm² Kabel dann hast du noch Spielraum für evtl. Erweiterungen.

Gruß
Stefan

Re: Kabelqueerschnitt

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 09:20
von Jürgen
Hi,

ich habe ein 50mm² drinnen, das kommt nie an seine Grenzen ;-)

Vom Verteiler ab geht dann mit 25mm² zu den Endstufen weiter.

Grüße,

Jürgen

Re: Kabelqueerschnitt

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 09:40
von Rolf
Mit R=Rho * l / A kann man folgende Rechnung aufstellen:

Rho = 0,018 Ohm * mm² / m (wenn ich mich recht erinnere)
l = 5m (sollte wohl reichen als Kabellänge, die Fahrzeugmasse als rückführender Leiter wage ich mal als vernachlässigbar anzusehen)
A = 16 mm²

Damit hätte man einen Widerstand von

R = 0,018 * 5 / 16 = 0,005625 Ohm

Bei 500 W hätten wir bei angenommenen 12V rund 40 A.

Mit U=R*I und ankommenden 13.8V direkt von der Batterie liegen am Ende des Kabels 0,225V weniger an, also 13,575 V was also noch dicke reichen sollte, da die Endstufen meist eh noch bei 12 V laufen.

Hoffe, das habe ich noch so richtig hingeschmiert..

Gruß
Rolf

Re: Kabelqueerschnitt

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 20:40
von Rocco_GTI
Schööön Rolf, stimmt genau!

Wobei...

(Klugscheissmodus an)... genau sind es 0,01754 Ohm * mm² / m (Klugscheissmodus aus)

:hihi:

Re: Kabelqueerschnitt

Verfasst: Fr 2. Sep 2005, 09:06
von BullyBoy
ich hab 30qmm und das sind zu wenig bei 3/4 last kackt mir der strom auf 11,5 volt ab obwohl ich n 5f elko drin hab :-) ) :kotz: muss dann auch auf 50 umrüsten und doch noch ne 2 bat. einbauen (120amp oder so)


mein rat geht auch eher zu 25 als zu 16qmm dann hast du immer genug reserve denn man(n) will mit der zeit immer mehr als man(n) hat.


BullyBoy

Re: Kabelqueerschnitt

Verfasst: Fr 2. Sep 2005, 19:15
von mika4real
wie siehst eigentlich mit der kabel quali aus habe bei mir, meine es müsste 25er oder sogar mehr sein, aber aus dem lkw bau halt schwarz isoliert und nicht so schön rot :hihi: kost im carhifi ja ne menge das zeugs. habe meins meine ich damals umsonst geholt???

Re: Kabelqueerschnitt

Verfasst: Sa 3. Sep 2005, 12:51
von Firenza
@bullyboy:bei 3/4 last kackt mir der strom auf 11,5 volt
aber der unterschied zwischen strom und spannung ist dir klar?Net böhse gemeint;)

Re: Kabelqueerschnitt

Verfasst: So 4. Sep 2005, 16:16
von D!ZZY
@ FF81:
Wenn du eh schon am Basteln bist, dann tausch das 16mm² lieber gegen etwas dickeres. So hälst du die Spannung noch etwas höher und hast noch etwas Luft nach oben.

@ Mika4real:
Kupferstrippe ist Kupferstrippe. Diese speziellen Audioleitungen werden warscheinlich nur einen höheren Reinheitsgrad beim Kupfer haben und dadurch bedingt einen geringeren spezifischen Leiterwiderstand. Allerdings sind sie dafür um ein vielfaches teurer. Den geringeren spezifischen Leiterwiderstand bei einem speziellen Akustikkabel kannst du durch höheren Querschnitt mit einer normalen Leitung ausgleichen. Ist auf jeden Fall billiger. Bei gleichem Querschnitt wird das Akustikkabel qualitativ geringfügig die Nase vorn haben, da der Spannungsabfall durch das Kabel an sich geringer ist als beim normalen Kabel. Aber viel kann das auch nicht sein.

Beispiel: ich hab bei mir simple 35mm² Schweissleitung zur Versorgung meiner Stufen genommen. Ob ich jetzt das nehme (was ich umsonst kriege), oder für teuer Geld 25mm²-30mm² hochreine Akustikstrippe kaufe, ist gehopst wie gesprungen.

MfG
D!ZZY

Re: Kabelqueerschnitt

Verfasst: So 4. Sep 2005, 18:27
von BullyBoy
sicher ist mir der unterschied zwischen spannung und stärke bekannt aber wenn das kabel nicht die genug ist kann der strom nicht nicht mit "stärke" durchfließen. und genau das ist mein prob. denk ich was ich durch dickere kabel kompensieren will.


BullyBoy