Seite 1 von 1
Re: Lima Probleme
Verfasst: Sa 5. Okt 2002, 20:25
von Böhser Bruder
Hi,
was haste denn für ein radio drin??? Denn wenn du eine richtige anlgae hast lohnt sich schon eine 90 A Lima, aber die bekommst du auch vom schrott relativ günstig ohne einbau natürlich aber dass würd wohl kein problem sein oder ??? Ausserdem passt auch noch die Lima vom Golf 3 VR 6 in den rocco die hat noch mehr A. Weiss aber leider net wieviel.
Aber meistens tut es auch ein neuer regler und net gleich eine neue Lima.
MfG
Jörg
http://www.rocco2.de
Re: Lima Probleme
Verfasst: Sa 5. Okt 2002, 20:48
von Böhser Bruder
Hi,
wie alt ist denn die lima???
Re: Lima Probleme
Verfasst: So 6. Okt 2002, 03:50
von SciFi
@ Grengel:
Du weißt schon, daß die Werkstatt verpflichtet ist, wenigstens 1 Jahr Gewährleistung sowohl auf das Ersatz-/Austauschteil als auch auf die Arbeitsleistung zu geben?
Also zurück zur Werkstatt und auf ordnungsgemäße Beseitigung des Mangels bestehen - ohne zusätzliche Kosten für Dich. Erst, wenn im Verlauf der Reparatur ersichtlich wird, daß andere Teile für diesen Schaden verantwortlich sind, dürfen (nach Rücksprache!) zusätzliche Kosten erhoben werden.
Wenn es Streß gibt, wende Dich an eine Schiedsstelle des ZDK - die Nummern findest Du im Telefonbuch.
Unter normalem Umständen sind die 65A der LiMa mehr als ausreichend, es sei denn, du fährst den Wagen nur zum Zigarettenautomaten und zurück.

Selbst bei Verwendung einer Batterie mit höherer Kapazität dürfte an der LiMa kein Schaden entstehen - im Ernstfall wird die Batterie eben nicht vollständig geladen, und dann geht erfahrungsgemäß auch diese zuerst in die ewigen Jagdgründe ein.
Ein "Überladen" erkennt man daran, daß die Batterieflüssigkeit überkocht und an der Batterie feine weiße Ablagerungen zu sehen sind. Bei wartungsfreien Batterien ohne Stopfen mußt Du mal nachschauen, wo sich die Entlüftungsöffnung befindet (meist ein kleines Schlauchstück). Dies passiert meist dann, wenn der Regler defekt ist und die LiMa beim Erreichen der Ladekapazität der Batterie weiter Strom abgibt.
Modifikationen an der LiMa sind ein heikles Thema, denn es ist nicht damit getan, den Regler zu "tunen", um noch ein wenig mehr Kapazität herauszuquetschen. Leistungsstärkere LiMa haben auch mehr oder stärkere Wicklungen am Rotor und eine stärker ausgeführte Welle/Kugellager, welche die Mehrbelastung verkraften, ganz zu schweigen von größeren Öffnungen im Gehäuse und einem größeren Schaufelrad, um die Wärme besser ableiten zu können.
Re: Lima Probleme
Verfasst: So 6. Okt 2002, 10:53
von sciroccofreak willi
Hallo Grengel
Was waren denn das für Probleme, die Du trotz neuem Materials nach 2 Wochen wieder hattest?
Welche Battriekapazität hast Du den verbaut?
Nur mal so zu diesem Thema:
Früher haben die serienmäßig bei VW sogar bloß 36 Ah Batterien verbaut (Golf I, Polo, z.T. sogar noch beim Scirocco II bei den kleinen Motoren) und ist auch gegangen. Bei den Fahrzeugen unseres Jahrgangs ist eigentlich eine 45 Ah Batterie Standard und bei normaler Beanspruchung auch ausreichend. Gibt auch noch 54 Ah und 63 Ah (ist bei den Dieselmodellen im Einsatz gewesen). Die sind jedoch gleich ein gutes Stück teurer und wer die verbaut hat, bei dem spielt Geld keine Rolle oder hat eine größere Anlage drin das er sie braucht.
Diese Batterien werden normalerweise alle auch nur mit 65A Lichtmaschinen geladen. Ist sogar so, daß die 65A Lima nur die Vergasermotoren haben, alle Einspritzer, auch der 16V, ist standardmäßig nur mit einer 55A Lima bestückt gewesen. Gegen Aufpreis gab es was größeres (90A), z.T. war die größere Lima auch mit bestimmte Sonderaustattungen gekoppelt (Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, etc.).
Also wenn Du Dich in den oben genannten Konfigurationen bewegst sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Ärger kann es nur geben, wenn Du nur Kleinststrecken zurücklegst (Zigarettenautomat, etc.) und Du auf den Weg dorthin im Leerlauf kriechst und Licht, Gebläse, Heckscheibenheizung, Nebelscheinwerfer, Sitzheizung und Anlage auf volle Pulle an hast.
Dann wird Dir über kurz oder lang mal die Batterie leerwerden, da nicht mehr ausreichend geladen. Ich glaube es hat mal geheisen, daß man ca. 4 km Fahren muß damit man den Start wieder ein die Batterie reingeladen hat.
Wenn bei Dir nach gewisser Zeit die Batterie leer wird und das trotz neuer Batterie und Lima, haste wahrscheinlich irgendwo im Auto einen Dauerstromverbraucher, der Dir die Batterie leerzieht (Kofferraumleuchte ist da so ein Kandidat, den man nicht so leicht entdeckt). Das sollte aber die Werkstatt mittels Meßgerät leicht finden können.
Die Aussagen des Kfz-Meisters sind für mich auch nicht nachvollziehbar. Meistens haben die vom Strom aber auch nicht so viel Ahnung, stehen eher auf Kriegsfuß mit dem.
Das mit dem Lima-Reglertuning machen die Car-Hifi-Fritzen ja bloß, um das Spannungsniveau im Auto anzuheben, zumeist über die Ladeschlußspannung der Batterie, um mehr Power aus den Verstärkern zu erhalten. Da bringt ein halbes Volt mehr schon wieder einige Watt mehr. Für die Batterie ist das meinstens nicht so gut, die wird überladen und gast dann aus, aber das ist den meisten der Spaß wert.
mfg
Willi
Re: Lima Probleme
Verfasst: So 6. Okt 2002, 12:49
von Böhser Bruder
Hi,
so wie du dass alles beschreibst, ist also dein batterie ständig leer obwohl die Lima perfekt funktioniert und die Batrie auch in Ordnung ist. Sehe ich dass richitg???
Wenn ja kann es auch am Zündschloss liegen. Und zwar liegt hinter dem Zündschloss so ein weisser regler (genauen namen kenne ich leider net)
und wenn der net mehr einwandfrei funktioniert schaltet die zündung nicht richtig ab und dadurch enstehen Fremdstöme oder so ähnlich. Also lange rede kurzer sinn hatte dies selbe problem auch bei meinem GT II und dann habe ich einfach diesen weissen regler ausgetauscht und dann war ruhe damit. Nie wieder Probleme mit gehabt.
Auch wenn jetzt tatsächlich meine lima im arsch ist. Aber dass nur als nebensache.
MfG
Jörg
http://www.rocco2.de
Re: Lima Probleme
Verfasst: So 6. Okt 2002, 17:55
von SciFi
Checke nochmal, ob der Vorbesitzer beim Ausbau seiner Anlage nicht etwas "vergessen" hat, vielleicht ein Kabel, welches nur unter bestimmten Bedingungen Strom führt. Bei meinem Rocco hatte der Vorbesitzer wohl irgendwann einmal eine Motorantenne nachgerüstet und diese wieder recht rustikal entfernt, indem er neben dem Ausbau einfach die stromführenden Kabel durchgekniffen hatte. Dies führte dazu, daß nach heftigeren Bodenwellen jedesmal die entsprechende Sicherung durchgeknallt ist, weil nur dann das Kabel einen Kurzschluß verursachte.
Das dazugehörige Relais war übrigens in den Tiefen des Armaturenbretts versteckt und an Schaltplus gefummelt...
Ansonsten bleibt wohl wirklich nur der berühmte Bosch-Dienst...