Seite 1 von 2

10 W 40 Öl!?

Verfasst: Mo 12. Aug 2002, 14:46
von RCV
Wie ist das, kann ich jetzt um die Jahreszeit 10 W 40 fahren? Hatte sonst 15 W 40, jetzt 10 W 40 drin, kann man dat fahren oder is das zu viel für den Winter nur geeignet? Wer fährt 10 W 40?

Re: 10 W 40 Öl!?

Verfasst: Mo 12. Aug 2002, 15:24
von Mario
Hi RCV,

ich fahre nur 10 W 40, auf allen Autos, die ich bisher gehabt habe.
Verwende hier allerdings nur gutes Markenöl, keine Billigplörre.

Kann nichts schlechtes darüber berichten, mein Werkstattmeister schwört auf mineralische Öle, hält nichts von Synthetik...

Re: 10 W 40 Öl!?

Verfasst: Mo 12. Aug 2002, 16:28
von Systemlord
Wie jetzt? Ist das Jahreszeitbedingt???
Ich fahre 5W50 Vollsynthetic natürlich auch keine billigsosse... habe keine Probleme damit...

Gruß Andre

Re: 10 W 40 Öl!?

Verfasst: Mo 12. Aug 2002, 17:57
von Schnitzel
Moin...

Also ich fahre hier nur 10W-60 bzw. 0W-40 . Bei billigen Öl habe ich öfters das problem das bei mir die Lämpchen alle angehen und ich dann doch bammel um den Motor habe.
Sonst habe ich mit dem dünnen Öl nur gute Erfahrungen.

Mfg. Sebastian

Re: 10 W 40 Öl!?

Verfasst: Mo 12. Aug 2002, 18:55
von RCV
Ahja...gut...ich fragte, weil es ja von VW dieses Diagramm gibt, wonach 10 W 40 nur für Aussentemperaturen bis 15° C gut sein soll!? Und im Moment isses ja noch was wärmer draussen. Aber kann man also damit jetzt nix falsch machen...!?

Re: 10 W 40 Öl!?

Verfasst: Mo 12. Aug 2002, 21:59
von RCV
Jo das hab ich mir auch gedacht *g*

Aber in dem komischen Diagramm stehts so...

Re: 10 W 40 Öl!?

Verfasst: Mo 12. Aug 2002, 22:06
von RCV
Jo echt :-O

Re: 10 W 40 Öl!?

Verfasst: Di 13. Aug 2002, 00:41
von SciFi
Mal wieder im Internet gestöbert... ;-)

Die richtige Viskosität
Viskosität ist der Fachbegriff für die Zähflüssigkeit eines Motoröls. Nach dem Grad ihrer Viskosität unterscheiden sich die Öle: Es gibt dickflüssigere und dünnflüssigere Öle. Sie alle werden jedoch bei hohen Temperaturen (noch) dünnflüssiger und bei niedrigen Temperaturen (noch) dickflüssiger. Deshalb werden im Winter für einen problemlosen Kaltstart dünnflüssige Öle benötigt. Im Sommer und bei hohen Belastungen wird das Öl heißer. Es muss dann aber ausreichend dickflüssig bleiben.

Die Viskosität ist an der SAE-Klasse zu erkennen (z. B. SAE 5W-40). Ein Öl der Klassifizierung 0W oder 10W (W=Winter) ist bei Kälte dünnflüssiger als ein Öl der Klassifizierung 15W oder gar 20W. Je niedriger diese Kennzahl ist, desto besser springt das Fahrzeug an, desto schneller baut sich die Schmierung auf und desto sicherer ist der Schutz vor Verschleiß bei niedrigen Temperaturen. Die Kennzahl nach dem Bindestrich bezeichnet die Zähflüssigkeit des Öls bei hohen Temperaturen. Je höher dieser Wert, desto dickflüssiger bleibt das Motoröl selbst bei hohen Temperaturen. Je größer die Spreizung der Werte vor und nach dem Bindestrich ist, desto mehr ist das Motoröl für einen breiten Temperatur- und Einsatzbereich geeignet.


(Mit Dank an die Westfalen-Tank-AG *g*)

Und zu der Streitfrage "mineralisch, teil- oder vollsynthetisch?":
Mein Altgeselle meinte damals (während meiner Ausbildung, so um 1880 Bananenkrieg *g*), daß ältere Motoren besser mit mineralischen Ölen befüllt werden, weil teil- und vollsynthetische Öle die Lagerschalen und Kolbenringe eher auswaschen würden. Wie gesagt, ist seine Meinung gewesen...eine Bestätigung dieser These habe ich bis jetzt nicht bekommen.

Re: 10 W 40 Öl!?

Verfasst: Di 13. Aug 2002, 08:19
von Meiki
Das Öl-Thema wurde wohl schon oft behandelt.

Ich habe mal selbst ein paar Viskositäten gemesen.

Bei Veedol Synetic 10W-40 betrug sie bei 20°C 185m.Pa.s,
beim Veedol 15W-40 bei 20°C 302m.Pa.s,
Castrol GTX 3 15W-40 hatte 291m.Pa.s,

im Labor habe ich die Öle auch noch auf andere Eigenschaften überprüfen lassen.

Z.b. Neutralisationszahl (NZ), die war beim Veedol bei 0,28

das Soll ist 0,03-0,3, billige Kaufhausöle oder ATU überschritten diesen Wert Teilweis um das 3 fache.

NZ= Milligramm KOH (kalilauge) die nötig ist, um die freien Säuren in 1Gramm Öl zu neutralisieren. Je niedriger die NZ, desto besser das ÖL.

Aber das steht nicht auf der Verpackung.

Ich kann nur wiederholen das ich mit Castrol RS (war Arschteuer 5W-60) bei 25000, da war mein Rocco fast neu, einen Kolbenfresser hatte, das Öl war gerade mal 2000km drin. Und mit nieder Viskosen Ölen weiß ich von mehreren Roccos das oft die Kontrolllampen blinken oder die Summer pfeifen.

Früher hat man immer 20W-50 gefahren und das war auch o.k.

Ich fahre nun 10W-40 und das ist o.k.

mfg
Meiki

Re: 10 W 40 Öl!?

Verfasst: Di 13. Aug 2002, 10:45
von RCV
Ajo, ich weiss eben auch net, was der Vorbesitzer und der Vor-Vorbesitzer da reingekippt hat. Ich hatte zunächst 15 W 40, jetz halt 10 W 40, naja, es wird halt schon passen.
Jedenfalls blinkt jetzt nachm Starten die Ölkontrollampe nicht mehr so lange nach, wie vorm Ölwechsel. Irgendwie meine ich zu merken, dass er auch was ruhiger läuft.