Seite 1 von 1

Einbau...

Verfasst: Mi 17. Jul 2002, 23:09
von derkroenung
Moin, Moin,
Hab mich endlich dazu durchgerungen ein bissel(!!!) am Motor zu machen. 5E und polierter Ansaugkrümmer sind unterwegs und ne Dr.Schrick 276 Nocke hab ich hier auch schon liegen.
Jetzt steht hier was davon, dass ich besser die Ventilfedern/ -Teller ändern sollte. Schrick gibt dafür dann auch welche an. Sollte man das oder reicht original aus? Eigentlich wollte ich mich nicht weiter in Umkosten stürzen, da ich z.Z. recht knapp bei Kasse bin.
Aus obigen Grund bin ich mir auch am Überlegen evtl. die Nocke selber zu verpflanzen, oder ist das für einen Techniklaien eine eher nicht so gute Idee??? Kohle für nen bearbeiteten Kopf hab ich leider auch nicht, der wird erst mit der ZKD fällig, dauert warscheinlich eh nimmer lang!

Gruss Micha

Re: Einbau...

Verfasst: Mi 17. Jul 2002, 23:10
von derkroenung
Hab nen JH mit 130tkm!!

Re: Einbau...

Verfasst: Do 18. Jul 2002, 07:55
von rocco-16V
Morgen!

gut dass das Geschwürchen etwas mehr feuer bekommt aber

eine 288° Nocke wäre fürn 8V besser gewesen ist nämlich auch noch alltagstauglich

Nockenwelle natürlich selber einbaun, vor allem wennst eh knapp bei Kasse bist

Zahnriemenabdeckung runter
Ventildeckel runter
Verteilerkappe auch runter
am äusseren Rand des am Verteilers solltest du eine Kerbe sehen

mit einem Gabelschlüssel so lang am Nockenwellenrad oder mit der Ratsche an der Kurbelwelle drehen bis der Verteilerfinger genau bei der Kerbe am Zündverteiler steht

am besten noch zusätzlich den Zahnriemen + Nockenwellenrad mit einem Farbpunkterl markieren, damit du später weisst wo der Zahnriemen drauf war.

als nächstes Spannrolle vom Zahnriemen aufmachen und Spannung nachlassen damit du den Riemen runterbekommst

Zahnriemen runternehmen vom Nockenwellenrad

Nockenwellenlager ausbauen(sind drei komische Balken die die Welle halten) und merken welches wo war.
Am besten alles auf einem Karton in der nähe des Autos auflegen

Nun wird dir die Nockenwelle eh schon entgegenspringen

Nockenwelle vom Nockenwellenrad anschrauben und auf die Schrick montieren

solltest du Ventilfedern auch tauschen Hydrostössel rausnehmen, geht mit der Hand,

unter den Hydros befinden sich die Ventilfedern die kannst auch einfach rausnehmen und die neuen reinlegen, Hydros drauf , Nockenwelle rein, aufpassen dass sie genauso reinkommt wie die andere drin war!!

sonst gibts Ventilsalat beim Starten

und den Rest wieder zusammenschrauben

Zum Spannen vom Zahnriemen empfiehlt sich entweder eine Spitzzange mit der du in die Öffnungen der Spannrollen reinkommst (2 kleine Löcher rund um die Schraube mit der die Spannrolle am Motor angeschraubt ist)

oder du organisierst dir einen Hacken der bei Blaupunktradios dabei ist um sie wieder auszubaun, ich hoffe du weisst was ich meine, diesen dann zurechtbiegen um in die Öffnungen zu kommen, um den Zahriemen zu spannen (uii husch Pfusch) *gg*

Aufpassen beim Zahnriemenauflegen dass die Markierungen am Zahnriemen und am Nockenwellenrad die du gemacht hast übereinstimmen

Zahnriemen nicht zu fest spannen

noch was wichtiges
du musst ca 30 min warten bis du starten kannst ab dem Zeitpunkt wo die Nockenwelle wieder mit dem Zylinderkopf verschraub ist, sonst könnte es sein dass Ventil und Kolben zusammenfahren

Am besten du legst dir wenn du's nicht eh schon hast Jetzt mach ich noch schlimmer für Scirocco + Golf Cabrio zu UND sehr hilfreich So wird's nicht gemacht für Golf 2 GTI 16V + G60 da ist der 8V Motor und alles andere Sehr ausführlich beschrieben

ich hoffe ich hab nicht allzuviel Blödsinn verzapft 1:1 beim Fahrzeug könnt ich dirs besser erklären ausserdem ists noch recht zeitig in der Früh *gg*

Das ganze ist nicht wirklich schwer!!! ausser ich habs scheise erklärt

gruss Martin

Re: Einbau...

Verfasst: Do 18. Jul 2002, 11:06
von rocco-16V
Hi Markus!

Beim 16V funktionierts prinzipiell genauso nur hast ja 2 Nockenwellen statt einer,
Selber hab ich beim 16er noch keine Nockenwellen gewechselt
ausserdem hab ich das Prinzip mit der Steuerkette noch nicht ganz durchschaut da gibts ja auch eine Markierung wo sie stehn soll damits keinen Ventilsalat gibt

Ich kann dir aber in ca 14 Tagen mehr berichten

nächste Woche bin ich auf Urlaub und danach hol ich mit einem Freund einen 16V Motor den wir zerlegen und etwas modifizieren werden
bzw. sollte besagter Motor schon modifiziert sein aber zerlegt wird er trotzdem schon allein aus dem Grund weil ich mich mit der Marterie des 16V genauer ausseinander setzen will

zu den Ventilfedern hab ich keine Ahnung wann man die tauschen sollte
optisch prüfen fällt flach ist nicht möglich

Theoretisch wird ja ein Satz Federn beim Kauf von einer oder mehreren Nockenwellen mitgeliefert

gruss Martin

Re: Einbau...

Verfasst: Do 18. Jul 2002, 13:26
von derkroenung
Moin,
Super erklärung! Firma Dankt!

Aber wie schauts denn den Venilfedern ind Tellern aus? Sollte ich die Wechseln???

Einen Tipp wie ich verkniesknadelte Schrauben vom Ansaugkrümmer los bekomme? Muss ich bei der 5E den Gaszug erneuern, oder einen anderen montieren???

Gruss Micha

Re: Einbau...

Verfasst: Do 18. Jul 2002, 14:01
von rocco-16V
Servus

-Aber wie schauts denn den Venilfedern ind Tellern aus? Sollte ich die Wechseln???-
ääh ich versteh die Frage nicht ganz welche Teller??

wg. 5E Drosselklappe ich bild mir ein wir ham damals den Gaszug ,die komischen Federn an der Drosselklappe, vom JH genommen

aber jetzt bin ich mir nicht mehr ganz sicher,

schau mal bei meiki's Schraubertips nach, dort stehts vielleicht

Die verkniesknadelten Schrauben (übrigens super Ausdruck *gg*) am besten mit WD 40 einlassen

weiters würd ich empfehlen vorher den Ansaugkrümmer abzumontieren, dann kommst leichter an die Krümmerschrauben

kleiner Tip am Rande

ich weiss ja nicht wie gut du mit Werkzeug ausgerüstet bist aber ich empfehle dir einen gescheiten Ratschenkasten kein 15 EUR Klumpert + dazu noch einen Inbus-set welches du mit der Ratsche kombinieren kannst

Imbusset für die Ratsche deshalb weil die Schrauben vom Ansaugkrümmer leicht ausgenudelt werden und dann machsts zangeln keinen Spass mehr

Solltest du vor haben gleich den Kopf runterzuschrauben zwecks bearbeiten und oder ZKD wechsel, dann lass die Ansaugbrücke und den Krümmer drauf, und häng nur das Hosenrohr vom Krümmer ab.
Sind 2 komische "Federn" oder auch Metallklammern genannt

Lässt sich am besten mit einem Eisenrohr demontieren

dann Kopf runter und Ansaugbrücke + Krümmerteil runterschrauben

ist einfacher so, als wennst zu der ganzen scheise nicht dazukommst *gg*

noch was zum Ansaugkrümmer,
den kannst du übrigens an die 5E Klappe vom Durchmesser her anpassen --> Material wegfräsen, aber aufpassen nicht zu viel wegnehmen sonnst hast ein Loch in der Ansaugbrücke und kannst es schweissen lassen (spreche aus Erfahrung)

wenn du ganze Sache wieder zusammengebaut hast vergiss nicht, den Volllastregler-schalter einzustellen (das weisse Ding auf der Drosselklappe)
am besten die 2 kleinen Kreuzschlitzschrauben *wasfüreinWort* aufmachen und mit dem Schalter ganz nach hinten fahren, glaub ich oder wars nach vor hmm ist ja schon ein Jahr her *fg*

du merkst eh unterm Fahren obs die falsche Richtung war, dann regelt er schon z.B. bei 4000 RPM

falls ich noch was vergessen hab bitte hinzufügen

so alles unklar *g*

mfg Martin

Re: Einbau...

Verfasst: Do 18. Jul 2002, 16:33
von derkroenung
Moin,
frag mich nicht was für teller, das steht in der Beschreibung von Schrick!

Gruss micha

Re: Einbau...

Verfasst: Fr 19. Jul 2002, 17:15
von Mr. KR
hi,

ist ja alles schön erklärt (von meinem "spezi" rocco-16v), ABER (jetzt kommts...), der tausch der ventilfedern (2 pro ventil!!) ist nicht ganz so einfach:

1. die federn werden oben von 2 "keilen" am venil unter spannung gehalten.
2. einfach rausnehmen is nicht !!!
3. als erstes muß der obere federteller nach unten gedrückt werden, dann lösen sich die keile vom ventil, und man kommt unten an die 2 federn ran !!!
4. für diese arbeit benutzt VW ein (wie immer!!!) spez. wekzeug !!! selbst machen geht auch, einfach eine passende nuß auflegen und kräftig drauf hauen (und hoffen das sich die beiden keile lösen !!!!!!!!).
5. dann kommt aber das größte problem: wenn der kopf noch eingebaut ist, fällt das ventil (da es ja jetzt nicht mehr gehalten wird!!) in den brennraum (uuupppss!). folge: kopf ausbauen !!!( oder schlau sein, und gleich ausbauen !!!!!!!!)
6. alternative: alte zündkerze nehmen, denn isolator raushauen, druckluftschlauch anschließen (mit einer schelle!!!), zündkerze des betreffenden zylinders rausschrauben, alte mit schlauch reindrehen und min. 4-6bar druck draufgeben !!!! dann fällt nix runter (ausser deine kolbenringe sind alle 3 am arsch !!!!!!!).
7. nächster schwieriger teil (bei eingebauten kopf!!): die neuen teller und federn (die eigentlich nie bei einer sportnocke dabei sind !!) einbauen !!!!!!
8. dafür musst du nämlich die federn nach unten drücken (um die 2 keile wieder reinzufummeln !!!!!). und das geht eben nur mit dem spez werkzeug von VW !!!!!
9. oder (wie schon 1000mal gesagt) kopf ausbauen, lappen unten in den brennraum stecken, aus einem passenden rohr kleine öffnung rausschneiden, mit einer zwinge das rohrstück auf den teller pressen bis man an die 3 kerben im ventil rannkommt, und die 2 keile reinfummeln !!!!!!
10. so, und das alles 8 (oder beim 16V 16mal) machen, viel spass !!!!!!!! (alles schon gemacht, und dabei noch die ventilschaftabdichtungen getauscht !!!).


die lagerdeckel der nocke (ca. 4 st.) müssen in der richtigen reihenfolge eingebaut und angezogen werden !!! (15nm) sonst kann es passieren, das die nockenwelle bricht (selbst erlebt !!!!!!)

@ rocco-16v:
die steuerkette an den beiden nockenwellen vom 16V, funzt ganz simpel (wenn mans weis). auf den beiden sternrädern (an den nocken) sind 2 punkte (oder kreise!!!), diese müssen im eingebauten zustand miteinander, und der oberkante zylinderkopf fluchten !!!!!! wie du die kette auflegst, ist im prinzip egal (wenns sie neu ist!!!), bei einer gelaufenen muß sie in der alten laufrichtung (so wie sie ausgebaut wurde) wieder montiert werden !!!

@roco-16V:
komm mal wieder nach D, hab hier einen schönen 16V motor rumliegen (KR), könnten wir a bisserl dran rumschrauben (hab ich mir zum überholen für meinen geholt, zwecks austausch im bedarfsfall !!!)


mfg

Re: Einbau...

Verfasst: Fr 19. Jul 2002, 20:07
von derkroenung
Na Toll, warum sagt mir das denn keiner vorher, son Murks! Na dann Muss die Nocke eben noch ein wenig meine Vitrine zieren... ;-)

Gruss Micha