Nachdem ich am Freitag einen Getriebeschaden hatte,
forum/showthread.php?t=293013
hat es etwas länger gedauert.
Die Kurven vorher, grün und blau
danach rot
POWER ....am Stand und unter der Haube
- Blacky-575
- Benutzer
- Beiträge: 359
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:59
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Hy Meiki...
...sieht doch nicht schlecht aus, ich weiß noch, Du hattest ein Nockenwellenverstellrad montiert.
Würd mich mal interessieren, wie er sich beim "laufen" danach verhalten hat....
Grüßle zum Wochenanfang....an alle Mitleser!
( vermisse die Sonne und die Temperaturen von Hohenroda )
Würd mich mal interessieren, wie er sich beim "laufen" danach verhalten hat....
Grüßle zum Wochenanfang....an alle Mitleser!
( vermisse die Sonne und die Temperaturen von Hohenroda )
...jedes Pferdchen macht Spaß !
-
- Benutzer
- Beiträge: 227
- Registriert: Di 19. Sep 2006, 10:28
- Kontaktdaten:
Hallo Meiki
Das sieht doch gut aus
meine Kurve sieht echt schlecht aus , aber ich glaube der muss nur mal richtig eingestellt werden
Ich muss sie mal raus suchten und stelle dann mal ein bild ein
Gruß
Gregor
meine Kurve sieht echt schlecht aus , aber ich glaube der muss nur mal richtig eingestellt werden
Ich muss sie mal raus suchten und stelle dann mal ein bild ein
Gruß
Gregor
\'87 GTX 16v mit Renneinspritzung , 65720 km,
>Würd mich mal interessieren, wie er sich beim "laufen" danach verhalten hat....
Das Drehmomentloch ist auf jeden Fall spürbar weg. Mit 130PS ist der Amimotor einfach eine lahme Krücke. In den lohnt es einfach nicht zu investieren. Als ich beim nachfolgenden Getriebeschaden eine zeitlang mit meinem 81er gefahren bin hat mir dieser Rocco auch mehr Spass gemacht als der 16V. Hab es dies Jahr nicht 1x geschafft Endgeschwindigkeit zu fahren. Meist ließ es der Verkehr nicht zu oder die Freundin hat gebremmst.
Mal sehn ob und wann ich den 16V wieder anmelde, vielleicht auch mit anderem Motor (der liegt ja schon da)
Das Drehmomentloch ist auf jeden Fall spürbar weg. Mit 130PS ist der Amimotor einfach eine lahme Krücke. In den lohnt es einfach nicht zu investieren. Als ich beim nachfolgenden Getriebeschaden eine zeitlang mit meinem 81er gefahren bin hat mir dieser Rocco auch mehr Spass gemacht als der 16V. Hab es dies Jahr nicht 1x geschafft Endgeschwindigkeit zu fahren. Meist ließ es der Verkehr nicht zu oder die Freundin hat gebremmst.
Mal sehn ob und wann ich den 16V wieder anmelde, vielleicht auch mit anderem Motor (der liegt ja schon da)
-
- Benutzer
- Beiträge: 227
- Registriert: Di 19. Sep 2006, 10:28
- Kontaktdaten:
Leistung gibt es nicht genug oder ??
Hallo
So hier einmal eine nicht ganz einwandfreie eingestellte Maschine.
So hier einmal eine nicht ganz einwandfreie eingestellte Maschine.
- Dateianhänge
-
- Rocco.jpg (72.97 KiB) 909 mal betrachtet
\'87 GTX 16v mit Renneinspritzung , 65720 km,
- Blacky-575
- Benutzer
- Beiträge: 359
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:59
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Hy Gregor....
.....nun ja, Dein Rocco hatte ja eigentlich "ordentlich Leistung..oder ? 
Wir sprachen ja schon am Stand darüber, daß es kein Leichtes ist, eine Programmierung der Renneinspritzung top durchzuführen und dazu auch noch die Nockenwellen optimal strömungsgünstig einzujustieren.
Natürlich sollten die Wellen mittels Kettenrad der E-Welle und Verstellrad der A-Welle erstmal optimale Füllungsverhältnisse gewährleisten.
Das kann man auf die unterschiedlichsten Weisen ermitteln,aber die Art, per LM im lauffähigen Auto ist per Syntec sicher eine sehr komfortable.
Wie man bei Meiki bereits sah, brachte bei seinem 16 V allein das minimale Verdrehen am Verstellrad vorn, ohne die E-Welle seperat mit einzubeziehen,ein gewaltiges Drehmoment-Plus.
Ich stell morgen mal ein Diagramm ein, eines 16 V Motors mit Einzeldrossel Haltech um mal zu zeigen, we das aussehen kann, wenn die Wellen optimal stehen.
Natürlich konnte man das in Hohenroda auch bei Dirk´s 2.0 -16V mit Einzeldrossel auch sehen, der Wagen stand ja am Stand und ich stellte beide Kurven in der Fachdiskussion vor und zur Diskussion.
Lieben Gruß

Wir sprachen ja schon am Stand darüber, daß es kein Leichtes ist, eine Programmierung der Renneinspritzung top durchzuführen und dazu auch noch die Nockenwellen optimal strömungsgünstig einzujustieren.
Natürlich sollten die Wellen mittels Kettenrad der E-Welle und Verstellrad der A-Welle erstmal optimale Füllungsverhältnisse gewährleisten.
Das kann man auf die unterschiedlichsten Weisen ermitteln,aber die Art, per LM im lauffähigen Auto ist per Syntec sicher eine sehr komfortable.
Wie man bei Meiki bereits sah, brachte bei seinem 16 V allein das minimale Verdrehen am Verstellrad vorn, ohne die E-Welle seperat mit einzubeziehen,ein gewaltiges Drehmoment-Plus.
Ich stell morgen mal ein Diagramm ein, eines 16 V Motors mit Einzeldrossel Haltech um mal zu zeigen, we das aussehen kann, wenn die Wellen optimal stehen.
Natürlich konnte man das in Hohenroda auch bei Dirk´s 2.0 -16V mit Einzeldrossel auch sehen, der Wagen stand ja am Stand und ich stellte beide Kurven in der Fachdiskussion vor und zur Diskussion.
Lieben Gruß
...jedes Pferdchen macht Spaß !
-
- Benutzer
- Beiträge: 227
- Registriert: Di 19. Sep 2006, 10:28
- Kontaktdaten:
Hallo Peter
Ich will im Frühjahr mal zu euch kommen um die Kiste mal richtig ans laufen zubringen.
Die Basis müsste ja ganz ordentlich sein ( 2.0 ; Pleul & Kurbelwelle bearbeitet / Zkopf komplett bearbeitet / 276 er Schrickwellen mit 11,5 Hub / 45 er VGS Klappenteile mit einer Haltechsteuerung / Fächerk. Audi 200 TurboKat / und der Rest ist Supersprint Gruppe A
Ich will aber meine Ansugluftführung noch verbessern ( Flacher Kühler um kalte Luft ansaugen zukönnen )
Und beim Auspuff weiß ich auch noch nicht sogenau was ich machen soll, Malschauen.
Also gut das Winter ist
Gruß
Gregor
Die Basis müsste ja ganz ordentlich sein ( 2.0 ; Pleul & Kurbelwelle bearbeitet / Zkopf komplett bearbeitet / 276 er Schrickwellen mit 11,5 Hub / 45 er VGS Klappenteile mit einer Haltechsteuerung / Fächerk. Audi 200 TurboKat / und der Rest ist Supersprint Gruppe A
Ich will aber meine Ansugluftführung noch verbessern ( Flacher Kühler um kalte Luft ansaugen zukönnen )
Und beim Auspuff weiß ich auch noch nicht sogenau was ich machen soll, Malschauen.
Also gut das Winter ist
Gruß
Gregor
\'87 GTX 16v mit Renneinspritzung , 65720 km,
- Blacky-575
- Benutzer
- Beiträge: 359
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:59
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Hy Gregor,
ja die Ansaugluftproblematik wäre natürlich toll, wenn Du sie verbessern könntest.
Dirk hat sich ja in seinem 16V ED da wahnsinnig viel Mühe gemacht, aber das Ergebnis ist wirklich genial!
Ich stell hier mal ein Diagramm ein, bei dem ich die Wellen , beide !, nur optimiert habe.
Der Wagen war vorher auf dem Prüfstand abgestimmt worden
220 Nm bei 6.000 1/min.
Bei 3.000 1/min. stehen schon 150 Nm an.
Und von 4.500 1/min bis 7.800 1/min über 180 Nm Drehmoment, das kann sich sehen lassen !

Dirk hat sich ja in seinem 16V ED da wahnsinnig viel Mühe gemacht, aber das Ergebnis ist wirklich genial!
Ich stell hier mal ein Diagramm ein, bei dem ich die Wellen , beide !, nur optimiert habe.
Der Wagen war vorher auf dem Prüfstand abgestimmt worden
220 Nm bei 6.000 1/min.
Bei 3.000 1/min. stehen schon 150 Nm an.
Und von 4.500 1/min bis 7.800 1/min über 180 Nm Drehmoment, das kann sich sehen lassen !

...jedes Pferdchen macht Spaß !