Seite 7 von 9

AW: Aufbau meines Einsers

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 00:24
von polupo
Werde ich tun, danke für den Tip, alroccex.
Ist, wie es scheint nicht einfach, wenn man nach über 20 Jahren mal wieder selbst aktiv zu schrauben beginnt, vieles ist einfach durchs Raster gefallen :-)

AW: Aufbau meines Einsers

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 10:36
von Roccily
Moin Polupo,

wie alroccex schon schrieb, sind auf dem Geber Zeichen eingestanzt, welcher Anschluß wofür ist. Und es kann auch sein, dass ein Anschluß am Stutzen unbesetzt bleibt. Wenn man die Geber rausschraubt und mit nem Dremel oder feinem Schleifpapier blank macht, kann man auch die Öffnerwerte, ab welcher Temperatur die reagieren, ablesen. Zudem ist meist der Kunststoffring des Gebers in einer bestimmten Farbe. Der richtige Geber sollte einen schwarzen Kunststoffring haben. Dort sollte das Kabel für die Kühlwassertemperaturanzeige dran.

AW: Aufbau meines Einsers

Verfasst: So 16. Feb 2014, 14:32
von polupo
Das mit der Ölkontrollanzeige und und der Öldruckanzeige ist erledigt, ebenso die Kühlwassertemperaturanzeige. Dank Eurer Tips!
Nachdem ich nur noch zwei Kabel vom Armaturenkabelbaum nicht zuordnen kann, ein schwarzes, das mit zwei Einfachsteckern endet und ein rot/weißes, habe ich gestern Abend einfach mal die Batterie angeklemmt. - Und siehe da, Lichter und Blinker funktionieren einwandfrei, ebenso der Scheibenwischer - ;-)
Der Gebläsemotor funzt allerdings nicht, das hat er vor meinem Rückbau- Unternehmen aber auch nicht gemacht, das stelle ich mal hinten an. Dass allerdings bei eingeschalteter Zündung keine Spannung auf die Benzinpumpe bekomme, das ärgert mich nun doch. An Pin 8 vom ZE- Stecker A kommt keine Spannung an.
Es wäre ja auch zu einfach gewesen, hätte alles gleich funktioniert :gruebel: :-( (

AW: Aufbau meines Einsers

Verfasst: So 16. Feb 2014, 16:00
von Roccily
Hi Polupo,

Du Hast sicher das Einspritzrelais auf der ZE, hier ist der Kontakt L13 auf dem Steckplatz zu sehen. Hier sollte eigentlich Dauerplus ankommen. Wenn Du eine Brücke zu L14 schlägst, sollte die Pumpe auch laufen. Dann kann nur noch die Sicherung auf dem Relais defekt sein. Auf Steckplatz L16 sollte bei eingeschalteter Zündung Strom anliegen. Ansonsten Relais defekt. Versuch aber erst die Brücke, dann weißt Du dass dort wenigstens alles OK ist.

Schönen Sonntag noch,

AW: Aufbau meines Einsers

Verfasst: So 23. Feb 2014, 23:10
von polupo
War das ein Wochenende zum Vergessen ! Nachdem ich festgestellt habe, das diverse elektrische Funktionen einfach nicht funktionierten, hab ich mein Meßgerät und eine Prüflampe zur Hand genommen und bin auf Fehlersuche gegangen - und tatsächlich, wo Zündstom sein müßte, da war nix (z.B. Heizgebläse) und auch interne ZE- Verbindungen waren nicht immer, wie sie sein sollten (laut meinen für mein Verständnis selbst gezeichneten Schaltplänen). Also, ZE- Relaisplatte ausgebaut und mit meinen beiden anderen optisch verglichen. Bei den beiden nicht verbauten waren zwar die aufgedruckten VW- Nummern gleich, nur der Index war einstellig, bei der verbauten war er zweistellig. Also eine der beiden anderen eingebaut - und siehe da ich hab Strom, wo er sein sollte. :-)
Allerdings läuft das Heizgebläse immer noch nicht, obwohl es nun Strom hat. Also werde ich nächstes WE den Gebläsemotor ausbauen und mal schauen, wo da der Wurm drin steckt.
Unter der Woche werde ich nen neuen Ölfilter besorgen und wenn das Gebläse läuft, einen Ölwechsel machen, Kühlwasser befüllen und mal ein paar vorsichtige Startversuche machen, der Motor hatte immerhin 3 Jahre Pause, ergo ist Vorsicht besser als Kolbenklemmer.

Gruß an alle Geduldgeprüften Sciroccoschrauber. :-/

AW: Aufbau meines Einsers

Verfasst: So 23. Feb 2014, 23:28
von COB
Schau erst mal nach dem Gebläseschalter, bevor du den Lüfter und alles raus reißt.

AW: Aufbau meines Einsers

Verfasst: So 23. Feb 2014, 23:46
von polupo
Hab ich schon, aber selbst wenn ich Saft direkt von der Batterie drauf geb, geht nix.

AW: Aufbau meines Einsers

Verfasst: So 25. Mai 2014, 21:39
von polupo
Hab schon lange nichts mehr geschrieben hier. Aber ich konnte nicht unbedingt viel Zeit in meinen Rocco stecken und deshalb ging es nicht mehr recht vorwärts. Aber nun ist es soweit. Die Elektrik funktioniert komplett, sieht man mal von dem defekten RWG- Schalter ab.
Unter Zuhilfenahme eines Bekannten ist auch die Technik überprüft, der Motor sprang nach fast 4 Jahren nach Wechsel aller Flüssigkeiten erstaunlich schnell wieder an, Öldruck ok, ruhiger Lauf - was eine Erleichterung.
Bremsleitungen dicht, Bremsen vorne in Ordnung, hinten haperts noch ein wenig, aber das wird. Radlager vorne sind bestellt.
Und als nächstes kommt dann die Karosserie dran. Die hat auch ein wenig gelitten unter der langen Standzeit.

Gruß Curi

AW: Aufbau meines Einsers

Verfasst: So 25. Mai 2014, 21:40
von polupo
Hab schon lange nichts mehr geschrieben hier. Aber ich konnte nicht unbedingt viel Zeit in meinen Rocco stecken und deshalb ging es nicht mehr recht vorwärts. Aber nun ist es soweit. Die Elektrik funktioniert komplett, sieht man mal von dem defekten RWG- Schalter ab.
Unter Zuhilfenahme eines Bekannten ist auch die Technik überprüft, der Motor sprang nach fast 4 Jahren nach Wechsel aller Flüssigkeiten erstaunlich schnell wieder an, Öldruck ok, ruhiger Lauf - was eine Erleichterung.
Bremsleitungen dicht, Bremsen vorne in Ordnung, hinten haperts noch ein wenig, aber das wird. Radlager vorne sind bestellt.
Und als nächstes kommt dann die Karosserie dran. Die hat auch ein wenig gelitten unter der langen Standzeit.

Gruß polupo

AW: Aufbau meines Einsers

Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 08:58
von Aki
Hört sich doch gut an.
Lieber in Ruhe und Sorgfalt als etwas bei husch,husch zu Übersehen.

gruß Aki