
Projekt "Luftschloss" - 83er CL Zender Z400-Umbau
- Zick
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1439
- Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
- Wohnort: Saarbrooklyn
- Kontaktdaten:
AW: Projekt "Luftschloss" - 83er CL Zender Z400-Umbau
Ansonsten müsste Harry ja wohl auch mächtig GAS geben... 

MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!
AW: Projekt "Luftschloss" - 83er CL Zender Z400-Umbau
Stimmt, in 3Jahren geh ich dann mit 50 in Rente 

-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1686
- Registriert: Sa 20. Mai 2006, 16:30
AW: Projekt "Luftschloss" - 83er CL Zender Z400-Umbau
Also so zweifarbig, silber/schwarz hat schon was 
Aber stormfarben ist natürlich auch schön.

Aber stormfarben ist natürlich auch schön.
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 5. Jul 2012, 14:28
AW: Projekt "Luftschloss" - 83er CL Zender Z400-Umbau
ich habe mal in Herxheim einen blauen Zender Scirocco gesehen. Der hatte aber einen anderen Umbaukit. Gibt es den hier auch? Ist schon ewig her, war so Mitter der 90er. Vielleicht findet man den hier ja auch.
- dr.scirado
- Beiträge: 15682
- Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
- Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches
Re: Projekt "Luftschloss" - 83er CL Zender Z400-Umbau
So, nehmen wir dann Ball mal wieder auf nach knapp 14 Jahren
14 Jahre sind ja in der Internetzeit eine Ewigkeit.
Es gibt ein kleines Update, der Scirocco ist lackiert und wird dann in der kommenden Zeit zusammengebaut.
Aber hier ein paar Bildchen:
Alles begann damit, dass wir das Auto gemütlich zerlegt haben:



Danach ging es zum Trockeneisstrahlen, mit einem sehr guten Ergebnis: Nur sehr wenig Korrosion am Unterboden und ein bisl was im Motorraum.

Im nächsten Schritt dann zum Lackierer. Und da hieß es erstmal: Warten
Extrem ausgebucht aber genau zu dem Lackierer wollte ich, der sich die 30-40 Jahre alten Klamotten auch noch antun will. Hab mich dann doch für die Originalfarbe Champagner-Metallic entschieden. Man wird ja auch älter und weiser.
Ich setze mal Bilder in der chronologischen Abfolge rein:
Erster Schritt: Bestandsaufnahme und schleifen



Es folgen: Schleifen, schleifen und schleifen. Zwischendurch noch ein paar Ecken ausbessern. Teilweise waren richtig große Stücke aus dem GFK rausgebrochen.




Das grüne Zeug ist neues Material, was aufgetragen wurde:

Dann ging es langsam weiter: Vorbereitung für den Spritzspachtel


Und Spritzspachtel ist drauf, langsam wirds wieder richtig schön


Im nächsten Schritt ging es ans Frontblech, das schon etwas mehr Rost hatte sowie in den Motorraum


Motorraum lackiert!

Next: Kofferraum schleifen, füllern und auslackieren



Nachdem der Spritzspachtel geschliffen ist, kam der Füller drauf:


Dieses matte Grau hätte mir auch fast gefallen aber is zu modern für so ne Oldschool Bude
Dann kam es zum großen nächsten Schritt: Karosse lackieren:


Ich finds mega! Als nächstes gings nochmal unter das Auto um kleine Korrosionsstellen nochmal zu behandeln. Insgesamt sieht der Unterboden mit seinen 40 Lenzen aber noch ziemlich gut aus.

Die Radläufe aus Blech von unten aus gesehen.


Tja und heute wurde der Wagen grob zusammengesteckt. Am Montag gehts dann zur Hohlraumversiegelung und danach wieder in die Garage, während wir die Teile vorbereiten, die dann in den kommenden Monaten eingebaut werden.




Das war ein wilder Ritt mit vielen vielen Arbeitsstunden, ich habe natürlich eine Million weitere Fotos aber ich denke, man kann es ganz gut nachvollziehen. Bin bis jetzt sehr happy.
Stay tuned!


Es gibt ein kleines Update, der Scirocco ist lackiert und wird dann in der kommenden Zeit zusammengebaut.

Alles begann damit, dass wir das Auto gemütlich zerlegt haben:



Danach ging es zum Trockeneisstrahlen, mit einem sehr guten Ergebnis: Nur sehr wenig Korrosion am Unterboden und ein bisl was im Motorraum.

Im nächsten Schritt dann zum Lackierer. Und da hieß es erstmal: Warten


Ich setze mal Bilder in der chronologischen Abfolge rein:
Erster Schritt: Bestandsaufnahme und schleifen



Es folgen: Schleifen, schleifen und schleifen. Zwischendurch noch ein paar Ecken ausbessern. Teilweise waren richtig große Stücke aus dem GFK rausgebrochen.




Das grüne Zeug ist neues Material, was aufgetragen wurde:

Dann ging es langsam weiter: Vorbereitung für den Spritzspachtel


Und Spritzspachtel ist drauf, langsam wirds wieder richtig schön



Im nächsten Schritt ging es ans Frontblech, das schon etwas mehr Rost hatte sowie in den Motorraum


Motorraum lackiert!

Next: Kofferraum schleifen, füllern und auslackieren



Nachdem der Spritzspachtel geschliffen ist, kam der Füller drauf:


Dieses matte Grau hätte mir auch fast gefallen aber is zu modern für so ne Oldschool Bude

Dann kam es zum großen nächsten Schritt: Karosse lackieren:


Ich finds mega! Als nächstes gings nochmal unter das Auto um kleine Korrosionsstellen nochmal zu behandeln. Insgesamt sieht der Unterboden mit seinen 40 Lenzen aber noch ziemlich gut aus.

Die Radläufe aus Blech von unten aus gesehen.


Tja und heute wurde der Wagen grob zusammengesteckt. Am Montag gehts dann zur Hohlraumversiegelung und danach wieder in die Garage, während wir die Teile vorbereiten, die dann in den kommenden Monaten eingebaut werden.




Das war ein wilder Ritt mit vielen vielen Arbeitsstunden, ich habe natürlich eine Million weitere Fotos aber ich denke, man kann es ganz gut nachvollziehen. Bin bis jetzt sehr happy.




- sciroccogls
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3175
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 12:43
- Wohnort: Emmental (CH)
Re: Projekt "Luftschloss" - 83er CL Zender Z400-Umbau
Saugut.
Habe meinen ja auch frisch lackiert, wartet jetzt auch schon wieder drei Jahre auf den Zusammenbau
Bleib dran!
Habe meinen ja auch frisch lackiert, wartet jetzt auch schon wieder drei Jahre auf den Zusammenbau

Bleib dran!

- dr.scirado
- Beiträge: 15682
- Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
- Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches
Re: Projekt "Luftschloss" - 83er CL Zender Z400-Umbau
Hi Marc,
wie cool, dass du schreibst und dass du mit deinem Zender auch weiter bist! Hier ist ja eher weniger los leider im Forum aber ich hab den Thread mal aktualisiert, mehr oder weniger auch für meine Genugtuung
Hab dir auch fast ne Email geschrieben. Kannst mir ja mal schreiben und ein paar Bilder schicken!
LG
wie cool, dass du schreibst und dass du mit deinem Zender auch weiter bist! Hier ist ja eher weniger los leider im Forum aber ich hab den Thread mal aktualisiert, mehr oder weniger auch für meine Genugtuung

Hab dir auch fast ne Email geschrieben. Kannst mir ja mal schreiben und ein paar Bilder schicken!
LG
- dr.scirado
- Beiträge: 15682
- Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
- Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches
Re: Projekt "Luftschloss" - 83er CL Zender Z400-Umbau
So, es hat sich mal wieder was getan am "Luftschloss"
Aber der Reihe nach: Nachdem ich in den letzten Monaten intensiv damit beschäftigt war, Teile ranzukarren, ging es jetzt mal an zwei Schrauberwochenenden los mit dem Spaß. Ziel war, die Karosse von außen einigermaßen wetterfest zu machen.
Und so war das:
Erstmal Begutachten und willkommen heißen.

Als nächstes haben wir den neuen Heigo Bügel eingebaut. Alleine die Arbeiten haben mehrere Stunden gedauert. Einpassen, rausnehmen, reinnehmen, einzeichnen, rausnehmen, bohren, reinnehmen, Einschraubhülse im Schweller anzeichnen, rausnehmen, Hülse einschweißen, rausnehmen, Löcher innen und außen versiegeln etc. etc. Aber der Bügel passt gut.

Körperhaltung sah so aus: Immer irgendwas zwischen Meniskusriss und Bandscheibenvorfall

Als nächstes haben wir die ATS Cup 9x15 draufgeschnallt, die passen hinten ziemlich super und bringen die dicken Backen schön zur Geltung.

Und in dem Zuge dann auch die neuen (eine davon neu aus der Packung) Rückleuchten montiert, sieht dann gleich nach mehr aus.

Hier nochmal von hinten und auch mit passender Blende zwischen den Rückleuchten

Weiter ging es mit dem neuen Himmel, der einziehen durfte, mein guter Freund Frank konnte das, mein Job war Klammern holen und die Kleberdose halten.
Die Arbeit mit dem Himmel ist nicht zu unterschätzen, weil man den richtigen Kontaktkleber braucht und die Arbeit extrem frickelig ist. Noch frickeliger, als den Bügel einzubauen. Erst wenn der Himmel drin ist und der Kleber getrocknet, können die Scheiben wieder rein und so baut alles aufeinander auf. Das Ergebnis ist
geworden, wie ich finde.


Einmal in der Totalen

C-Säulen auch fertig

Nachdem der Kleber getrocknet war, ging es an die Scheiben.

Wir haben die Scheiben mit Mike Sanders Fett eingebaut. Vorher habe ich noch jede einzelne Dichtung sauber gemacht, damit kein Rost durch Reibung entsteht.

Zwischendurch mal die originalen 16V Lederverkleidungen für den hinteren Innenraum angepasst (Danke Frank!) und eingebaut. Sieht geil aus

Die originale Echtlederbank passt leider nicht wieder rein, wegen dem Bügel. Das ist doof, weil teuer. Aber da finden wir ne Lösung

Elektrische Spiegel sind drin, E-Fensterheber sind drin, Heckklappe zusammengebaut, Kabel wieder drin, Dämpfer und so weiter:

Mit kompletten Scheiben.
Sieht schon richtig fett aus

Vorne haben wir dann 7x15 ET20 ATS Cup draufgeschraubt. Ich dachte, das würde mit Tiefbett und Breite reichen aber die Felge sieht aus wie ein Notrad finde ich. Versaut die ganze Optik - auf den Fotos sieht es gar nicht so scheixxe aus wie in echt
Es müssen also 8x15er ATS Cup her, die sind aber genauso selten wie Einhörner, Feenstaub und ein Selfie mit Nessi. Muss ich mal suchen gehen die kommenden Monate.

Zwischendurch haben wir dann die Scheinwerfer zusammengebaut. Die Lampenträger sind neu pulverbeschichtet. Die H1 und H4 Lampen sind neu aus dem Karton
Mit den Blinkern muss ich mal schauen, neue sind irgendwie so teuer

Tja und so sieht er dann aus, mit originalem GTI Grill mit roten Streifen. Spaltmaße stimmen überall noch nicht, das passen wir mal in Ruhe an. So hatte ich das Bild in den letzten 17 Jahren im Kopf


Jetzt geht es erstmal wieder ein paar Monate in die Winterpause, Scheune ist nicht beheizt
und es stehen noch andere wichtige Dinge an. Im neuen Jahr geht es dann weiter, wahrscheinlich mit der Elektrik und dem Innenraum. Ich hoffe, ihr findet das Projekt mindestens genauso spannend, wie ich


Aber der Reihe nach: Nachdem ich in den letzten Monaten intensiv damit beschäftigt war, Teile ranzukarren, ging es jetzt mal an zwei Schrauberwochenenden los mit dem Spaß. Ziel war, die Karosse von außen einigermaßen wetterfest zu machen.
Und so war das:
Erstmal Begutachten und willkommen heißen.

Als nächstes haben wir den neuen Heigo Bügel eingebaut. Alleine die Arbeiten haben mehrere Stunden gedauert. Einpassen, rausnehmen, reinnehmen, einzeichnen, rausnehmen, bohren, reinnehmen, Einschraubhülse im Schweller anzeichnen, rausnehmen, Hülse einschweißen, rausnehmen, Löcher innen und außen versiegeln etc. etc. Aber der Bügel passt gut.


Körperhaltung sah so aus: Immer irgendwas zwischen Meniskusriss und Bandscheibenvorfall


Als nächstes haben wir die ATS Cup 9x15 draufgeschnallt, die passen hinten ziemlich super und bringen die dicken Backen schön zur Geltung.

Und in dem Zuge dann auch die neuen (eine davon neu aus der Packung) Rückleuchten montiert, sieht dann gleich nach mehr aus.

Hier nochmal von hinten und auch mit passender Blende zwischen den Rückleuchten


Weiter ging es mit dem neuen Himmel, der einziehen durfte, mein guter Freund Frank konnte das, mein Job war Klammern holen und die Kleberdose halten.




Einmal in der Totalen

C-Säulen auch fertig

Nachdem der Kleber getrocknet war, ging es an die Scheiben.

Wir haben die Scheiben mit Mike Sanders Fett eingebaut. Vorher habe ich noch jede einzelne Dichtung sauber gemacht, damit kein Rost durch Reibung entsteht.

Zwischendurch mal die originalen 16V Lederverkleidungen für den hinteren Innenraum angepasst (Danke Frank!) und eingebaut. Sieht geil aus


Die originale Echtlederbank passt leider nicht wieder rein, wegen dem Bügel. Das ist doof, weil teuer. Aber da finden wir ne Lösung

Elektrische Spiegel sind drin, E-Fensterheber sind drin, Heckklappe zusammengebaut, Kabel wieder drin, Dämpfer und so weiter:

Mit kompletten Scheiben.



Vorne haben wir dann 7x15 ET20 ATS Cup draufgeschraubt. Ich dachte, das würde mit Tiefbett und Breite reichen aber die Felge sieht aus wie ein Notrad finde ich. Versaut die ganze Optik - auf den Fotos sieht es gar nicht so scheixxe aus wie in echt


Zwischendurch haben wir dann die Scheinwerfer zusammengebaut. Die Lampenträger sind neu pulverbeschichtet. Die H1 und H4 Lampen sind neu aus dem Karton



Tja und so sieht er dann aus, mit originalem GTI Grill mit roten Streifen. Spaltmaße stimmen überall noch nicht, das passen wir mal in Ruhe an. So hatte ich das Bild in den letzten 17 Jahren im Kopf



Jetzt geht es erstmal wieder ein paar Monate in die Winterpause, Scheune ist nicht beheizt




Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
ID4 1st Edition MAX, 2021, Fuck you Klimawandel.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
ID4 1st Edition MAX, 2021, Fuck you Klimawandel.
- sciroccogls
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3175
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 12:43
- Wohnort: Emmental (CH)
Re: Projekt "Luftschloss" - 83er CL Zender Z400-Umbau
Gut, weitermachen! 
Winter ist erst im Dezember oder so, da geht noch viel...
Winter ist erst im Dezember oder so, da geht noch viel...

-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6163
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
Re: Projekt "Luftschloss" - 83er CL Zender Z400-Umbau
Jawolljaaaaahaaaa !!! Tolles Ding.
Sehr geil darauf ein


Sehr geil darauf ein
