Seite 7 von 38

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Verfasst: Do 24. Dez 2009, 19:09
von Stephan
Hi,
mal so zum Vergleich und wie in einem der ersten Beiträge hier schon erwähnt, wir haben den A3(AGU) meines Bruders dieses Jahr auf einen GT2876 Lader umgerüstet, den er aus Haltbarkeitsgründen allerdings "nur" mit knapp 300PS max. fährt. Ladedruck entsteht erst ab 3800 u/min, dann aber schlagartig und kaum kontrollierbar. Ab 4000 u/min reißt der Lader den Motor so hoch, dass die Reifen selbst auf trockener Straße noch im 3. Gang quitschen und die Fuhre wie von der Tarantel gestochen vorwärts rennt. Es sind 440er Düsen verbaut. Innenleben ist noch Serie. Wird aber relativ heiß - im Teillastbereich bis knapp 900Grad Abgastemperatur, Vollasttests sind ja aus Witterungsgründen im Moment nicht möglich. Eine Breitbandlambdaanzeige hat er noch nicht, kommt aber noch, logo.

Reduzierung für die Kompression muß auf jeden Fall noch rein. Ansonsten ist zur Zeit eine Friedrich Motorsport 63mm Anlage verbaut. Der Krümmer hat allerdings auch nur 60mm Außendurchmesser. Es soll nächstes Jahr aber ein deutlich größerer Krümmer dran. Mal sehen, was wir uns da brutzeln. Der Tuner, von dem wir den Turbo gekauft haben, meinte, es sei wichtiger, dass der Krümmer erstmal recht groß sei, auch wenn der Auspuff im Durchmesser nachher wieder kleiner werden sollte. Hintergrund dafür: Das Abgasturbinenrad drückt beim Anlaufen aufgrund des Drucks bei zu starkem Rückstau im Auspuffsystem gleich recht dolle seitlich gegen die Lager. Dadurch wäre der Verschleiß recht hoch. Um eben diese Lagerbelastung zu vermindern, soll es daher sinnvoll sein, den Krümmer, ggf bis zum Kat, in 70-76mm zu bauen.

Ladeluftkühler ist so ein universaler, relativ großer. Ansaugbereich ist umgebaut auf 80mm inkl. entsprechendem Luftmassenmesser.

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Verfasst: Fr 25. Dez 2009, 11:27
von Rocco-GT2
@Addy: Ja, da geht was :grins: Mit dir muss ich mich wahrscheinlich noch ein paar mal in Verbindung setzen, bis der Umbau fertig ist. Wo warst du eigentlich beim Tüv um alles einzutragen? Will zu einem Tüv gehen, der schon mal nen 1,8T in ner Golf / Scirocco Karosse abgenommen hat. Das macht es um einiges einfacher. Bei mir in der näheren Umgebung Haben die Tüv mit sowas noch keine Erfahrungen...

Wegen der AGA hab ich auf jeden Fall Interesse! Bekommst PN! Will eigentlich ne 76mm mit Klappensystem drunter machen. Allerdings brauche ich zuerst mal eine für die Tüv Eintragung des Motors. Ist der eingetragen will ich die andere bauen und die separat abnehmen. Denke so wird die Tüv Prozedur einfacher...

@Stefan(Oettinger): Kein Ding, danke dir für die Anregungen. Hol mir immer gern die Meinungen anderer ein um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten. :super: Ich werde nachher ggf. mal meine Ansaugung Messen. Meinst du mit SUV das Schubumluftventil? Was für vorteile hast du, wenn das man das direkt von die DK legt? :gruebel:

Meinst bei Turbozentrum die Reduzierung?

http://www.turbozentrum-shop.de/Kopfdic ... -,art-3597

Sin die RS Lagerschalen die originalen vom 225 PS? MEin Motor ist ein APP, der hat original soweit ich weiß sogar die schwachen Pleuel drinnen. Ich muss mitm Vorbesitzer nochmal abklären, ob das Innenleben schon verstärkt wurde, wenn nicht komme ich nicht drum herum. Was für Kolbenbolzen hast du? Gibts da auch verstärkte? Was ist dein Motor eigentlich für ne Basis (MKB)?
Baust du den motor in nen Corrado ein? Bin gespannt auf die AGA. Vor Ende Januar brauch ich sowieso keine, daher kann ich gut warten... :grins:

Kat habe ich nen 100 Zeller daheim, mit dem wurde die Abstimmung gefahrn, daher soll er auch wieder rein. Allerdings wird ich zur Eintragung wohl mindestens ein 200 Zeller eingebaut. Das mit der Lamda muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Kann man nicht auch einfach die Lamdasignale der originalen Lamdasonden auswerten? :gruebel:


Das Hosenrohr zwischen Turbo und Kat habe ich in 90mm. Werde das mit ein paar Änderungen (muss den Verlauf auf den Rocco anpassen) auch wieder in dem Durchmesser verbauen...

EDIT:

Sehe grad, dass ich oben kein Bild der Motor- und Getriebehalter gepostet hab. Hier ist eins :super: :

Bild

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 15:41
von Rocco-GT2
Hab gerade die Ansaugung nachgemessen. Hab nen Durchmesser von 80mm. Werd die daher auch so lassen...

Was würdet ihr für nen Luftfilter verbauen? Hab keinen. Es sollte auf jeden Fall einer mit Tüv sein, um den Motor einzutragen... :gruebel:

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 15:47
von Stephan
Audi S2 passt wohl. Sieht fast genau so aus wie die vom kleinen 1,8T. Allerdings ist der Luftmassenmesser größer bzw. auch der Anschluß für selbigen.

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 16:02
von Rocco-GT2
Das hört sich ja interessant an! Zum Glück hab ich zufällig einen vom S2 daheim rumliegen. Hmm, wo war der doch gleich... :gruebel: Mal unter die Haube von meinem Coupe schauen... :hihi:

Da kann ich ja mal alles bei meinem S2 nachschauen! Evtl kann ich mir dann ne Airbox kaufen, diese erst mal in den S2 bauen, den vom S2 in den Scirocco bauen und nach dem Tüv die Luftfilter wieder tauschen... :grins:

Hab vorhin erfahren, dass das Innenleben von meinem Motor noch original ist. Daher kommen ziemlich sicher neue Pleuel rein und denke die Verdichtungsreduzierung, wie oben erwähnt...

Welche Pleuel sind zu empfehlen? Tendiere zu Scat (nachdem die Winklichkeit überprüft wurde...)

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 16:03
von Chris80
orginale?! k&n ist wegen dem LMM net zu empfehlen.

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 17:48
von Stephan
Ich habe im 16V noch H-Schaft Pleuel. Gs-Tuning oder so. Amiimport für 500 Euro. Die kommen dann auch in den 1,8T. Sollen pro Zylinder 200 PS aushalten. Von daher, wieso Geld für mehr ausgeben. Außerdem sind da ARP Schrauben mit dran ;-) .

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 18:47
von Rocco-GT2
@Chris: Die originalen drinnen zu lassen ist mir zu heikel, laut den Infos, die ich gefunden hab halten die maximal bis 400 Nm (also auf den Motor gerechnet). Darüber halten keine originalen 1,8T Pleuel mehr sicher, egal von welchem Motor. Kann natürlich sein, dass sie trotzdem ewig halten, aber das Risiko eines kompletten Motorschadens durch die Pleuel ist mir zu groß.
Wieso ist der K&N nicht zu empfehlen? Will aber eigentlich sowieso keinen komplett offenen...

@Stephan: Woher hast deine bezogen? Denke auch, dass ich so ca 500 € dafür ausgeben werde...

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 18:51
von Stephan
Ja wie gesagt, GS-Tuning oder so. Schau mal bei ebay, die sind da vertreten.

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 19:28
von OettingerG60
So, its me again :)

80mm Ansaugung ist voll in ordnung. Ich selbst hab ne cda-Box davor ;)
Das Verlegen des Suv´s vor die Drosselklappe hat zwei Vorteile, zu einem schaltest nun vom LLK gekühlte Luft wieder zum Ansaugen (Was der haltbarkeit des Originalen Suv´s zu gute kommt) und zum zweiten strömt die Luft weiter vor der Drosselklappe und steht beim Beschleunigen schneller zur Verfügung als wenn das Ladeluftsystem sich beim Gasgeben erst wieder füllen muss. Ich selbst fahre das 32mm SUV vom EVO7.

Nochmal zur Kopfdichtung, ja die meine ich.

Die Sache mit den Pleuel ist auch son Ding, der APP wie auch meine ARY Basis haben nur einen 19mm Kolbenbolzen, die großen 1,8t haben alle 20mm. Auch einer der Gründe warum ich nicht nur neue pleuel sondern auch neue Kolben genommen habe :)

Selbst habe ich Scat H-Schaft Pleuel und JE Kolben verbaut. Alles über Evolution-Tuning.de bezogen. Bitte meine Links nicht als Werbung verstehen, ist mir nur lieber, gleich Bezugsquellen mitzunennen, wenn ich von deren Leistungspektrum überzeugt bin.

Solltest du neue Pleuel und Kolben in erwägung ziehen, dann Reduziere die Verdichtung über die Kolben, dann sparst dir die Kohle für die Zylinderkopfdichtung mit Reduzierung.

Ja, die Pleuellagerschalen der 225PS 1,8T´s meine ich. Sind alle Sputterlagerschalen oben, sollten die gleichen wie beim S2 sein.

Wer hat denn deinen Grundmotor gebaut, mit Weitsicht geschah das, wenn wirklich noch alles Original ist, nicht :(