Mein G60 Umbau

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Antworten
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Mein G60 Umbau

Beitrag von Stephan »

Hallöchen.

Der Lambdawert von 0,85-0,87 also AFR 12,7:1 ist zwar richtig, aber eigentlich nur für Saugmotoren zu empfehlen. Fahrzeuge mit Aufladung sollten zur Kühlung der Zylinder grundsätzlich etwas fetter laufen. Das erhöht dann nicht zuletzt auch den Sauerstoffanteil im Brennraum wegen insgesamt kühleren Gemisches, beugt Motorklopfen ein wenig vor und hält die Ventile Kühler.

Beim Turbo spricht man da so von 11-11,5:1 AFR, was einem Lambdawert von 0,7-0,75 entsprechen dürfte. Bei Kompressoren wie dem G60 wird die Verdichtete Luft ja nicht ganz so warm. Daher kann man dort wohl etwas magerere Gemische fahren als die vorgenannten. Ich denke, unter Vollast sollten dabei Werte von AFR 11,5-12:1 bzw. Lambda 0,75-0,8 nahezu ideal sein.

Ich empfehle ebenfalls, eine Lambdaanzeige zu verbauen. Bei mir tuts die LC1 von Innovate. Ein Kumpel hat das Modell von AEM verbaut (glaube AEM Uego oder so). Weiterhin macht eine Abgastemperaturanzeige durchaus Sinn. Muß aber zugeben, selbst auch keine zu besitzen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: Mein G60 Umbau

Beitrag von scirocco1979 »

Hallo Stephan,


Danke für der Ergänzung bezüglich der Lambdawerte!


Gruss.
Benutzeravatar
Schiri
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45

AW: Mein G60 Umbau

Beitrag von Schiri »

Danke dass ihr euch so schön Gedanken macht.Genau solch eine Hilfe hatte ich mir erwartet.

Dass eventuell meine Düsen zu klein sind oder halt der Spricht nicht ausreicht,habe ich mir auch schon gedacht aber ich wollte erstmal diese Engstelle der Abgasanlage beseitigen um dann zu sehen wie es aussieht.
Wenn ich den Auspuff baue kommt zur Vorsorge schonmal ein Anschluss für die Lamdaanzeige rein ,dass ich später nicht nochmal anfangen muss.

Aber erst einmal muss ich Zeit finden mich mit dem Schweißgerät unters Auto zu stellen.
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: Mein G60 Umbau

Beitrag von scirocco1979 »

Hallo schiri,


ich möchte dich ja nicht reglementieren - aber nach meiner Ansicht hat die Überprüfung des Lambdawerts höchste Priorität! Zur groben Abschätzung reicht es durchaus, erstmal einen normalen AU-Tester zu nutzen und ohne Last die Entwicklung des Lambdawert zu beobachten, natürlich bei warmen Motor.
Wenn du jemanden kennst, dessen AU-Tester du nutzen kannst, stellst du das Gerät auf Diagnose und hälst den "Schnorchel" in´s Endrohr.

Vom Zeitaufwand für diese Überprüfung sind keine 5 Minuten nötig!

Die "edle Variante" hat ja Stephan beschrieben: Zusatzinstrument für die Lambdaanzeige, welches ich bei einem getunten Motor neben der Ladedruckanzeige (bei einem aufgeladenen getunten Motor) für eines der wichtigsten und empfehlenswertesten Zusatzinstrumente halte.

Ein zu mageres Gemisch führt zu hohen thermischen Belastungen für den Motor. Mindestens führt es zu einem erhöhten Verschleiß des Motors. Es können aber auch Defekte auftreten, wobei eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung noch zu den geringsten Defekten zählen wird. Wenn´s schlimmer kommt, führt es zu einem Lagerschaden, der ansich schon ein großer Schaden ist: meistens geht es damit aber einher, daß dadurch auch der Lader Schaden nimmt. Im schlimmsten Fall überhitzt der Motor so dermaßen, daß ein Pleuel abreißt und den Motorblock durchschlägt -also ein kapitaler Motorschden.
Ich möchte dir schon ein wenig Angst machen, da von vielen ein zu mageres Gemsich bei einem leistungsstarken aufgeladenen Motor unterschätzt wird. Du wärst dann nicht der erste, wo "das Pleuel das Licht der Welt erblickt" - und rotglühend aus dem Block rausschaut!

Ich möchte dich vor solch einer Erfahrung bewahren.

Eine zu geringe Benzinförderleistung - ob nun aufgrund einer defekten oder unterdimensionierten Benzinpumpe oder einem anderem Grund - führt ebenfalls zu einer Abmagerung des Gemischs, allerdings aufgrund einer nicht ausreichende Fördermenge und nur bei hoher Last und hoher Drehzahl. Falls oben genannter Lambdawert im unkritischen Bereich liegt, würde ich den Benzindruck messen. Sinkt der bei hohen Drehzahlen stark ab und parallel steigt der Lambdawert, so ist die Benzinförderleistung unzureichend.
Damit kannst du aber fahren ohne daß der Motor Schaden nimmt, sofern du hohe Drehzahlen und hohe Last meidest - also in Bereichen fährst, wo die Benzinförderleistung garantiert ausreichend ist.

Das unkritischteste ist tatsächlich die Unterdimensionierung des Rohrdurchmessers der Auspuffanlage: Der Motor hat einfach weniger Leistung, wie er mit einer richtig dimensionierten Auspuffanlage haben könnte. Schäden am Motor werden dadurch nicht verursacht - vielmehr minimiert, da ja die Leistung geringer ist und somit auch die Belastung des Motors!


Wie schon gesagt, möchte ich dich weder regelmentieren noch belehren!

Sehe meine Ausführungen einfach als freundschaftlichen Rat, der dich vor Schaden bewahren soll!


Gruss.
Benutzeravatar
philipple
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1431
Registriert: Di 27. Nov 2007, 21:12
Wohnort: Katzenstein (Lkr Heidenheim)

AW: Mein G60 Umbau

Beitrag von philipple »

kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
Ein abmagerndes Gemisch ist gerade bei aufgeladenen Motoren sehr sehr ernst zu nehmen!

Die Schäden würde ich aber als erstes am Kolben und den Auslassventilen sehen. Diese leiden als erstes unter der thermischen Belastung. Dann der Lader. Die Pleuel kommen erst deutlich später...
Ebenso würdest du ein mageres Gemisch vermutlich schon der Zündkerze ansehen. Diese ist dann hellgrau bis weiß.

Eine Lambdaanzeige ist meiner Meinung nach bei einem stark leistungsgesteigerten Motor ein absolutes Muss. Ich spreche jetzt von selbst um/-aufgebauten Motoren. Leistungssteigerung die komplett vom Tuner gekauft wird sollte eigentlich soweit entwickelt sein - dass der Kunde nicht noch den Lambdawert überwachen muss :-)
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco 2.0
Benutzeravatar
Schiri
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45

AW: Mein G60 Umbau

Beitrag von Schiri »

HUIJUJUI!!!!!!!!

Dazu kann ich eigentlich nur 2 Sachen sagen:

Ich hab Angst! und Du hast recht!

Aber gib mir bitte Recht,dass der jetzige Auspuff alles andere als Sinn macht!!!
OK,also wenn der Auspuff fertig und die Probefahrt beendet ist,dann häng ich ihn an den AU Tester meiner "befreundeten" Werkstatt und beobachte übers gesamte Drehzahlband den Lambdawert.

Dann geht es Schritt für Schritt weiter.

Trotzdem das größte DANKE des Tagen für deine/eure fachliche Beratung!

Woher habt ihr dieses Wissen,eure Beiträge lesen sich wie Bücher.
Benutzeravatar
philipple
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1431
Registriert: Di 27. Nov 2007, 21:12
Wohnort: Katzenstein (Lkr Heidenheim)

AW: Mein G60 Umbau

Beitrag von philipple »

am AU Tester hast du halt das Problem, dass du zwar das komplett Drehzahlband durchfahren kannst, aber eben fast keine Last auf den Motor bringst.
Wenn du ein Mager-Problem z.b. wegen zu geringer Spritförderleistung hast, wird das nur bei hoher Drehzahl + hoher Last auftreten (wie bereits geschrieben wurde).
Das wirst du am AU-Tester nicht herausfinden können.
Aber schaden kann die Messung nicht! Machs auf jeden Fall!!

natürlich ist der 45er Auspuff zu klein für 200PS.
Aber da du sagst die Drehmoment- und Leistungskurve bricht schlagartig komplett ein denke ich nicht, dass es am Auspuff liegt. Jedenfalls nicht in erster Linie.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco 2.0
Benutzeravatar
Schiri
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45

AW: Mein G60 Umbau

Beitrag von Schiri »

Also meine Zündkerzen hab ich vorhin mal kurz gecheckt.
An der Spitze der Elektrode ein bischen hell und der rest rot/braun.hmm....

Weiß eigentlich jemand bis wieviel PS die "kleinen",grünen Einspritzdüsen vom G60 ausreichen???
Benutzeravatar
Fireball
Benutzer
Beiträge: 517
Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30

AW: Mein G60 Umbau

Beitrag von Fireball »

Also ich hatte bis 242 ps aufm prüfstand keine probleme. Bin danach noch 35000 km damit gefahren. Dann verkauft
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: Mein G60 Umbau

Beitrag von scirocco1979 »

Schiri hat geschrieben:(...) Weiß eigentlich jemand bis wieviel PS die "kleinen",grünen Einspritzdüsen vom G60 ausreichen???
Hallo schiri,


vielleicht kann dir Fireball einiges seines "Knowhow´s" preisgeben, da er ja laut seinem post (Beitrag 69) mit solch einem leistungsgesteigertem Fahrzeug 242PS hatte und problemlos 35000km gefahren ist - also ein Experte sein müßte, was leistungsstarke "G-ladene" Motoren angeht!

Ich klink mich jetzt aus, da ich denke, daß du in Fireball DEINEN Absprechpartner für dein Problem gefunden haben wirst!

Eine Bitte: Führt bitte eure "Gespräche" nicht nur über PN und Co., sondern lasst uns daran teilhaben!

Ich glaub und hoffe, noch einiges dazulernen zu können.


Gruss.
Antworten