So, Kinners, nachdem ich mal die Leutchen auf der 928-Mailing-Liste ein wenig weiter genervt habe wegen dem Flappy-Valve

, habe ich die Unterdruckleitung vom Eingang des Flappy-Valve-Schalters zurückverfolgt. Diese Leitung mündet schließlich an einem sternförmigen Unterdruckverteiler aus Gummi, der wiederum über ein Einrichtungsventil den Unterdruck vom Bremskraftverstärker geliefert bekommt, der den Unterdruck seinerseits letztendlich von der Ansaugbrücke bekommt.
Alles mal schön nachverfolgt, alle Schläuche und Leitungen einer Sichtkontrolle unterzogen, und siehe da, nanu, warum ist denn einer der 4 Anschlüsse des 4-Wege Gummiverteilers offen?

Aha, tja, so kann dann natürlich auch kein Unterdruck aufgebaut werden. An der offenen Stelle sollte eigentlich ein weiteres Y-Verteilerstück befestigt sein, das seinerseits den Unterdruck an dem Tempomat sowie an dem Unterdruckspeicher im Radkasten weiterleitet. Hmm, komisch, denn der Tempomat funktioniert.
Na gut, was offen ist bei einem Unterdrucksystem sollte geschlossen werden, was nun auch geschehen ist.
Gleichzeitig habe ich bei der Leitung zurück zum Flappy-Valve Schalter sowie die Leitung rein in die Fahrgastzelle zur Unterdruckanlage für die Lüftungsklappenssteuerung nochmal Unterdruck angelegt mit was einem dafür eigens empfohlen wird, ja, genau, einer Vakuumpumpe, Leute! Tja, sowas braucht Mann schon mal, nech?
Gut, eine billigere Variante tut´s auch, eine Spritze quasi, mit der sich auch Unterdruck erzeugen lässt, und auch einfach nachzuweisen ist, ob der Unterdruck bestehen bleibt. Das blieb er, somit kann ich die beiden Leitungen schon mal ausschließen.
Damit dürfte jetzt das Flappy Valve wieder funktionieren und ich ein paar verlorene PS wiedergefunden haben
Da sieht Mann mal wieder: Auch eine Vakuumpumpe hat so seinen Sinn
Tempest