addl hat geschrieben:Winterfahrzeug muss ja nicht gleich "Winterhure" sein... man kann sein Fahrzeug durchaus im Winter fahren und pflegen. Des weiteren ist auch der Winter eine zu schöne Zeit, um ihn mit einem langweiligen Auto verbringen zu müssen.
Es ist alles nur eine Frage des Geldes und manche Winterautos sind sicherlich besser gepflegt als die meisten anderen Autos.
Du selbst hast in Deiner Signatur "'89 GTX, 95 PS, 250.000km, Winterauto" stehen... und ich bin sicher, dass es einige User im Forum gibt, die die Meinung vertreten, dass jeder Scirocco für den Winter zu gut ist.
Diesen GTX habe ich vor Jahren für 50€ von so einem Buden-/Fähnchenhändler in Rosenheim im ebay ersteigert. Keiner wollte den haben.
Leider hatte der eine leichte Frontbeschädigung, Stoßstange war geknickt, das rechte Licht fehlte, das Schloßträgerblech hatte einen leichten Knick.
Rund ums Auto einige kleine Dellen, SSD defekt, die beiden vorderen waren Kotflügel bearbeitet, weil so ein ultratiefes Eibach-Koni-Fahrwerk drin war.
Und unzählige kleine Macken wie Gewinde der Bremstrommel ausgerissen, 2 Schrauben der Radnabe vorne schief eingeschraubt, Ventildeckel verbogen etc.
Dachte eigentlich ich zerlege das Auto nur war eigentlich kein Blechteil so richtig top in Ordnung und einem Motor mit 200.000km will auch keiner mehr.
Da die Basis paßte (SSD, MFA, Sportsitze) bin ich auf die Idee gekommen das Auto für mich für den Winter herzurichten.
Also alles so weit wieder repariert, soweit es im Rahmen meiner Möglichkeiten war (das Schloßblech habe ich mit dem Abschleppseil wieder etwas in Form gezogen, dann noch ein weig Hammerkur und letztendlich den Schloßträger mit mattschwarzen Acryllack lackiert (was bei den graphitgrauen Lack gar nicht so auffällt) mattschwarz.
Mein Winterscirocco war also keine Perle, ich sehe es eher so daß ich den vor der Verschrottung bewahrt habe.
Aber trotz Pflege bleibt es nicht aus, das sich der Rost jetzt mit der Zeit festsetzt. Ich arbeite zwar immer etwas nach, doch jetzt täte es mal wieder Not nur sind einige Stellen so blöde genau an denen Übergängen Karosserie/Verbreiterung.
Was ich nicht machen würde ist einen 16V im Winter fahren. Die sind für sowas zu rar. Meiner, auch ein flashroter 92er wurde von der Vorbesitzerin 10 Jahre, wenn auch wenig, im Winter bewegt.
Die Karosse hat eigentlich gut überstanden, nur alles drunter (Querlenker, Stoßdämpfer, Benzinpumpenhalter etc) hat stark gelitten, so daß ich hier mal eingreifen muß.
mfg
Willi