Wer wird ihn sich kaufen?

Alles zum neuen Scirocco.
Antworten
cconner
Neuer Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: Do 3. Jan 2008, 12:20

AW: Wer wird ihn sich kaufen?

Beitrag von cconner »

Diese Beurteilung das der 2er rund ist stammt aus den Jahren 1981 - ca. 1987. In dieser Zeit fuhren noch Audi 80 LS, Audi Quattro, Ford Granada, Ford Escord, Opel D Kadett, Mercedes 190 E usw. rum.
Da war der 2er sehrwohl als moderner Rundling eingestuft worden. Da war der Audi 100 als rundgelutschtes CW Wert Wunder beschrieben worden. Der Audi 100 aus den 80ern sieht heute eckig aus. So hat sich die Auffassung geändert.

Das 2er Heck sieht von der Seite eben rund aus. Wie ein halbiertes Ei. Der Aufgesetzte Spoiler ging gar nicht und wirkte wirklich wie aufgeklebt. Das war eben sehr ungewöhnlich. Die Seite war auch von Rundungen geprägt. Die Sicke unterhalb des Festers und in der Folge die Rundung der gesamten Seite bis zum Einstiegskasten. In dieser Zeit war ein Auto dieses Designs Rund wie ein Ei. Da galt der Einser als zackiger Keil. Und guck dir mal genau die Verspoilerung an. Alles ist rund. Keine Ecke oder Kante.
So ändert sich der "Zeitgeist" wie man so schön sagt. Heute würde ich den 2er auch als kantig einstufen. Aber damals war er eben als rundgelutscht beurteilt worden. Er hat mir aber trotzdem gefallen und ich habe alle Meckerer ignoriert.
Man muss die 2 Arten von Rund eben unterscheiden. Das "Rund" eines Mazda 121, Nissan Micra usw. und das ganz andere "Rund" eines Ferrari Dino, Ford GT40, Audi R8. Und ich würde bis auf das Heck den Scirocco 3 zu dem Rund eines Ferrari Dino ff. zählen.

Die PS waren natürlich zumindest beim 1er O.K. Der GTi mit 110 PS ging echt ab. Dazu braucht man heute eben 200 PS. Aber beim 2er waren 95PS die meist verkaufte Motorisierung und der war nicht grade schnell. Spritzig vielleicht aber nicht schnell. Der mit 129/139 PS war vielen zu teuer. Aber ich fahre lieber 500 Kg Airbags und ABS und DCC und ESP und und und mit rum als ohne diese Helferlein. Denn die machen schon Sinn. Wenn ich mir den 1er meines Freundes angucke der damals ein Reh gekickt hat...oh mann. Aber er hats überlebt obwohl er keine Airbags usw hatte.
VW-chen
Neuer Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Do 24. Jul 2008, 07:52
Wohnort: Siegen

AW: Wer wird ihn sich kaufen?

Beitrag von VW-chen »

trotz allem :hypno:

meine Tochter hat ihn bestellt, Lieferung Oktober :zwinker:

Besonders begeistert bin ich nicht, Geschmäcker sind halt verschieden.
cconner
Neuer Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: Do 3. Jan 2008, 12:20

AW: Wer wird ihn sich kaufen?

Beitrag von cconner »

Halte durch! Der wird auch ein Renner. Genau wie der 2er.
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Wer wird ihn sich kaufen?

Beitrag von Folterknecht »

meien diagnose, der hype am anfang ist groß nur viel verkauft wird der nicht ... zuwenig auto für zuviel geld udn dann och noch ncihtmal nen coupe ... mal ehrlich wenn ichn 2 türiges sportcoupe will dann kauf ich mri keienn scirocco mit pseudo kombiheck mit der dümmsten ladekante die es gibt .... die kiste flopt bestimtm wie der bora den auch neimand wollte ...will den neuen jetta eigentlich irgendjemand haben ? ich hab das dign seit einführugn vielleicht 3 mal auf der strasse rumfahren sehen

@CCOnner,, achja und die 200 PS variante von neuen sci ist nicht viel teurer als der basismotor ?

edith sacht:

der preisunterscheid basisversion 1,4TSI zu 2,0TSI sind 2250 euronen mit DSG getriebe sogar 4100 euronen unterschied ....
...bin dann mal weg
cconner
Neuer Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: Do 3. Jan 2008, 12:20

AW: Wer wird ihn sich kaufen?

Beitrag von cconner »

Aber ich hätte ihn auch anders geformt. Nur das will wahrscheinlich keiner. Oder eben zu wenig. Übrigens macht mal den Frauentest. Die mögen Rund (die meisten Frauen). Und dann versuche deiner Frau (rein spekulativ: 1 oder 2 Kinder sind im Spiel) mal ein sportliches kompromissloses Auto als notwendigen Zweitwagen für die Familie unterzujubeln. Ist der wie ein Keil geformt und 1,10 Meter hoch, kein Kofferraum (100Liter oderso) 4 Auspuffrohre, Liegesitze usw. wirkt er einfach agressiv und auf den ersten Blick unsympatisch. Die Diskussion über die Anschaffung ist im Keim erstickt. Aber ist er rundlich, freundlich mit einem kessenfrechen Blick und 4 richtigen Sitzen sieht die Welt anders aus. Die Chancen steigen das sogar die Frau zuerst das Auto will.
(nicht so ganz ernst gemeint das ganze aber solche gedanken schwirren in managerköpfen rum)
cconner
Neuer Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: Do 3. Jan 2008, 12:20

AW: Wer wird ihn sich kaufen?

Beitrag von cconner »

@Folterknecht: Doch der Preis ist erheblich höher als in der Grundversion. Aber heute spielt es keine so große Rolle mehr. Die Preise sind für Normalverdiener eh komplett abgehoben. Wir reden über 25000 - 40000 Euros. Das waren mal 50000 bis 80000 DM. Das kann nur ein Besserverdiener. Und der kauft den 122 PS Wagen nur wenn ihm Leistung egal ist für 25000 € (50000 DM!!!!)vielleicht mit Ausstattung. Wenn er Wert drauf legt spart er eben 1-2 Jahre und dann blättert er eben 35000 hin (70000 DM). Das ist in keiner vernünftigen Relation mehr wie zu DM Zeiten. Da kostete der 2er mit Vollausstatung 1991 max. 30 000 DM Heute also 15000 €.

1991 hat man vielleicht 15000 €/Jahr im Schnitt Netto verdient und hat vielleicht 15000 € für einen Neuscirocco ausgegeben.
2008 verdient man im Schnitt 20000 €/Jahr Netto und muss 25000 € hinblättern.
Das ist mal eben eine Steigerung um 20 %.
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Wer wird ihn sich kaufen?

Beitrag von Folterknecht »

aha .... und wieviel war der 16V teurer als der 95 PSler ? ich meine es war ein unterschied von ca 3000 DM .... dafür hatte man dann aber auch dickere bremsen im wagen und n strafferes fahrwerk und nciht zu vergessen in den 80ern hatte man dann einen wagen der über 200 fuhr und ne super beschleunigung hatte womit man ich würde mal sagen 80% aller anderen verkehrsteilnehmer locker in die tasche stecken konnte ....

und was haste heute ... 200 PS die kaum schneller beschleunigen als der alte 16v aus den 80ern und dabei mind genausoviel wenn nciht merh sprit fressen ... na hervorragend ... dazu komt die eignebaute lebensdauer von maximal 10 jahren, denn die autoindustire hat bestimmt kein itneresse mehr daran das ein auto lange hält ....
...bin dann mal weg
cconner
Neuer Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: Do 3. Jan 2008, 12:20

AW: Wer wird ihn sich kaufen?

Beitrag von cconner »

Ich würde trotz deiner Argumente nicht behaupten das die Autos früher besser waren. Wie ich angefangen habe Auto zu fahren waren die Einser (Ich hatte 4 Stück, Gebrauchte natürlich) nach 10 Jahren weggerostet. Allgemein waren Autos nach 10 Jahren ziemlich fertig. Ich habe quadratmeterweise Bleche verschweißt. Wenn ich daran denke das ich mal mit einer Fühlerlehre Ventile und die Zündung eingestellt habe und mit viel Übung auch einen Vergaser kommt mir das Grauen. Das war ein Gefummel. Da tausche ich lieber für nen 1000er ein Steuergerät aus wenn es mal kaputt geht und gut ist. Ich hatte zum glück noch keins was kaputt ging. Und mein Vento ist mittlerweile 15 Jahre alt und hat nur sehr wenig Rost. Guck dir mal die Straßen an. Die sind voll mit Autos die so ein Alter haben. Das war in den 80ern undenkbar. Selbst der 635 CSI (BMW) meines Nachbarn war nach 12 Jahren durchgerostet. Und das war ein Oberklasseauto. In dieser Zeit fuhren noch Autos (Käfer z.B.) mit Schmiernippeln rum. Alle 5000 hieß es Fettpresse raus und unters Auto alles Abschmieren (mein Praktikum bei Alfa). Oh mein Gott war das schlecht. Wenn ich an heute denke ist das eine reine Wohltat. Man muss nur objektiv bleiben.
Die neuen Autos rosten definitiv weniger und sind nicht so anfällig wie früher.

Ich will auch keinen Kohleofen mehr haben wie es früher üblich war.
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Wer wird ihn sich kaufen?

Beitrag von Folterknecht »

ich rede ja net von oldies sondern jungtimern irgendwann inden 80ern habens ja die meißten mit dem rost unter kontrolle gehabt ausser opel ;)

also mein 86er hat bis auf 2 kleien durchrostungen an der türpfalz (an der tür selbst) und am heckdeckel (utner der scheibendichtung) keinen rost, am utnerboden den üblichen flugrost aber nix angegemmeltes... ausserdem meinte ich mit der lebensdauer so das gesamtkonstruckt .... diese ganze elektronikls cheisse im auto muss ja zwangsläufig irgenwann kapittgehen und da immer mehr billigscheisse aus billigländern verbaut wird sehe ich mit der langlebigkeit schwarz....

und das du mal eben so lieber fürn 1000er mal eben n steuergerät tauscht will ich sehn ^^ also ich würde kotzen ... vorallem weil die mechaniker heute eh nix anderes mehr drauf haben als austauschen...

auto defekt ab zur werkstatt, kfzler mach tnciht die motorhaube auf sondern schließt sein laptop an .... kann keinen fehler auslesen ... mmh das steuergerät muss defekt sein ...ksotet ja nix höhö also tauschcen wirs aus .... *Schraub* mmhh auto geht imme rnoch nicht. .mmhhh ka ... ^^ usw usw ....
...bin dann mal weg
cconner
Neuer Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: Do 3. Jan 2008, 12:20

AW: Wer wird ihn sich kaufen?

Beitrag von cconner »

Mitte der 80er hatten die Hersteller wirklich begriffen wie man Rost im Zaum halten kann. Und Opel hat alles getan um den Rost am Leben zu halten (den Imageverlust haben die in 10 Jarhen noch an der Backe). Der 2er den ich hatte war auch schon sehr Rostresistent. Die VW, Mecedes, BMW, Audis aus den 90ern sind fast alle (Ausnahmen bestätigen die Regel) rostfrei. Auch die Technik ist besser geworden. Mein 87er Rocco hatte noch Trommeln hinten. Alle 2-3 Jahre wurden die Bremszylinder undicht und es mussten neue Beläge und Zylinder eingebaut werden. Bei meinem 93er Vento sind immer noch die ersten drinnen. Zum Glück hatte mein 2er auch schon Hydrostössel und vollelektronische Zündung ohne Kontakte. Also er war sehr Warungsfreundlich was das anging.

Klar tun die 1000€ für ein Steuergerät weh. Aber weist du was ich für einen Ärger hatte als ein Kfzler meine Ventile von den alten c-Kadett falsch eingestellt hatte und vermurkst hat? Da wären die 1000 € ein Geschenk gewesen.

Wenn man sich die Lebensdauer der Autos anguckt und sich einen Neuwagen kauft ist der Erhaltungsaufwand wesentlich günstiger geworden als es Früher der Fall war. Da musste man auch mal ohne Inspektionsintervall in die Werkstatt und Einstellarbeiten jeglicher Art machen. Man muss nur heute bei der Anschaffung mehr ausgeben. Darum kommt es einem vor das die Autos heute teurer sind. Aber unterm Strich sind sie billiger. Mein Vento bekommt alle 30000 Km neues Öl, nen Luftfilter und 4 Kerzen und das wars. In den 80gern undenkbar.

Natürlich gibt es Sollbruchstellen bei gewissen Teilen am Auto. Irgendwann darf sich eine Reparatur nicht mehr lohnen, dann soll neu gekauft werden. In den 80gern war das nach 10 Jahren, Heute nach 15 Jahren. In den 70gern übrigens schon nach 6-8 Jahren. Der Kadett meines Vaters rostete nach 8 Jahren überall komplett durch.
Das ist mit Bedacht so gewählt weil ein zerstörter Ruf die ganze Marke vernichten kann (siehe Opel). Aber keiner würde nach 15 Jahren meckern wenns rostet. In 10 Jahren ist der Anspruch vielleicht auf 18 Jahre gestiegen. Wer weis?


Ach ja und was man nicht ausser acht lassen darf: Wer sich einen Scirocco 2 neu gekauft hat, hat mehr Geld ausgegeben als für einen Kadett oder Golf oder Escort. Die Roccos wurden daher etwas mehr gepflegt als son ne Standardschleuder. Darum sehen die nach 10 Jahren nicht so fertig aus wie ein Golf oder so. Obwohl die Zulieferer mit Sicherheit die gleichen waren wie beim Golf und Co. Die die ich kenne die sich den damals neu gekauft hatten (meine Lehrerin nachdem ich die Schule abgeschlossen hatte z.B. hat den bis Heute und der sieht aus wie geleckt). Ein Freund konnte sich den auch neu leisten. Der sah immer aus wie grade aus dem Laden abgeholt. Meiner bekam auch die wöchentliche Autowäsche.
Antworten