Seite 5 von 11
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Verfasst: Mi 15. Jan 2020, 21:56
von Thomas94
Hi,
ich habe mich versucht etwas zu informieren, aber ich komme nicht ganz dahinter, welches Verfahren, oder besser gesagt welches Schutzgas für Karoblech sich am besten eignet.
Reines CO² soll mehr Einbrenntiefe geben, also bei Karoblech nicht wirklich nötig, vor allem, da die Nähte schlechter aussehen. Macht eig. nichts, da muss nachher eh die Flex dran.
Aber wie viel % CO² im Argon sein soll, ist mir immer noch unklar. Und ab wie viel % CO² wechselt das Verfahren von MIG auf MAG? Argon soll ja inert, also MIG sein, CO² aber Aktiv also MAG.
Sorry, wenn ich mit meinen Amateurfragen schon nerve

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Verfasst: Mi 15. Jan 2020, 23:41
von COB
Du machst dir das alles zu kompliziert. Das meist genommene bei Schwarzem und was man auch bei den Gasdealern immer bekommt, ist Mischgas... zB das Sagox18 beim Hornbach. Funktioniert fürs das bissi Karo-Blech ganz vernünftig. Wenn du Ar100 willst, kannst du auch nehmen, kostet nur wenig mehr und funktioniert noch bisschen schöner und man hat die Option auch mal Edelstahl braten zu können, zB nen Puff. Also, hast die freie Wahl...
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Verfasst: Do 16. Jan 2020, 09:38
von christian_scirocco2
Nimm wie COB schreibt das Sagox 18 . CO2 hat nur den Vorteil daß es billig ist, ansonsten mehr Schweißspritzer, Naht nicht ganz so sauber, außerdem war da noch was chemisch im Prozess, aber vernachlässigbar bei Karoblech.
Sagox18 ist ein guter Kompromiss, nutze ich selbst für Stahl wie VA Draht. Bei VA halt nicht optimal.
Argon 4.6 ist dann ideal für VA Draht, kostet aber auch am meisten.
Bitte bedenke beim Kauf/Schweißen, daß es halten muß. Daher würde ich Teile aus Stahl die Kräfte aushalten müssen nie mit VA Draht schweißen. Der ist nicht so Zugstabil wie Normalstahl.
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 20:10
von Thomas94
Hi,
es gibt Neuigkeiten. Alles, was ich brauche habe ich nun da.
Allerdings:
Der Dateianhang warjaklar....PNG existiert nicht mehr.
Was kann man da noch sagen?
Wer 2 mal kauft, kauft öfters.
Das passt auch gut: Prost!

:D
Da kommt richtig Freude auf, wenn man den Sch'?1ß wieder zur Post schleppen kann.
Aber bei meinem Glück wäre das selbe auch bei ner EWM oder so passiert.
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Verfasst: So 19. Jan 2020, 06:14
von Nordrocco
Kopf hoch, auch die Cinesen produzieren Montagsmodelle.
Ich hoffe nur, dass LCD einen vernünftigen Support haben.
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Verfasst: So 19. Jan 2020, 11:25
von COB
Das Stahlwerk hat auf Anhieb funktioniert.

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Verfasst: So 19. Jan 2020, 12:29
von Thomas94
Mal schauen, ob ich das Geld zurück bekomme oder ein Ersatzgerät bekomme.
Bei der Lieferung des neuen Gerätes darf ich mich nicht freuen. Jedes mal wenn ich mich freue, passiert irgendwas schlechtes...

)
Shit happens. Evtl. hat der Versanddienstleister ja dem Gerät den letzten Rest gegeben. Bei anderen Leuten funktioniert es ja (vermute ich mal). Jetzt wäre der gute Kundenservice von Stahlwerk sehr hilfreich ;D
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Verfasst: So 19. Jan 2020, 14:05
von Stephan
Ich habe 3 LCD Vision Geräte, 1 WIG Gerät, 1 Mig/Mag und 1 Plasmaschneider. Alle 3 funktionieren.
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Verfasst: So 19. Jan 2020, 14:16
von christian_scirocco2
Kann immer passieren das mal ein defektes Gerät dabei ist. Umtauschen und alles wird gut.
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Verfasst: So 19. Jan 2020, 18:27
von cekey
Der Fehler hört sich nach lockerem Kabel an, hatte mal eine Massezange wo sich das Kabel lockerte, die machte den gleichen Blödsinn