Seite 5 von 51

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: So 19. Feb 2017, 10:42
von Roccofreak16V
Habe noch die fehlenden Nummern eingefügt, ist doch alles bei CP zu haben, wenn auch nicht zum snappchen kurs.

Da du ja dich bemühst die Steifigkeit der Karosse zu verbessern stellt sich mir die Frage ob das hinten nicht auch sinnvoll wäre, dachte so an den Bereich der Döme und der Achsaufnahen.

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: So 19. Feb 2017, 11:05
von Stephan
Dankeschön für die Nummern. Was genau meinst Du gerade bzgl. Domen und Achsaufnahme? Das hab ich gerade nicht verstanden.

Ich will z.B. hinten quer unterm Heckblech auch noch ne Strebe setzen. Die Reserveradwanne soll ja auch raus und dort auch ein Kreuz drunter.


Edit: Ich habe jetzt verstanden, worauf Deine Frage abzielt. Hatte das erst mißverstanden. Ja klar, in den Bereichen der Dome und drum herum wird auch noch einiges passieren. An der Achsausnahme hinten direkt ist ja erstmal nicht sooo viel zu holen. Aber die Verbindung in den Schweller hinein zur Weitergabe auftretender Kräfte ist hier sicherlich ein Ansatzpunkt.

Zunächst muß nur erst einmal die Grundinstandsetzung erfolgen (bezüglich Rost und so). Insofern es sinnig erscheint, versuche ich entsprechende Maßnahmen natürlich gleich mit einzubinden.

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Do 23. Feb 2017, 20:07
von Stephan
Hier lesen ja ne Menge Leute mit - wow. Knapp 2400 klicks bis jetzt. Hätte nicht gedacht, dass das so viele Leute interessiert.

Vielleicht kann mir jemand eine Hilfestellung geben? Ich würde, wenn denn mal alles soweit ist, z.T. im Unterbodenbereich und den Radläufen die Beschichtung, die ich großflächig entfernt habe, wieder neu drauf beschichten. Stichwort äußerst flexibler und zäher Steinschlagschutz. Ich meine damit das Zeug dass im gesamten Unterbodenbereich unter dem Lack drauf ist. Es ist wie ne Art zähelastischer Gummischaum und geht nur mit massivsten Mitteln (Flex mit Drahtigel) und auch damit nur sehr mühsam, ab.

Ich weis einfach nicht, wie das Zeug heißt. Ich denke es ist eine Art 2 komponenten PU oder Kautschuk Schaum. Darin muß ein aktives Treibmittel enthalten sein, dass das Zeug leicht quellen lässt.

Daher meine Frage: Weis irgendwer, wie sich das Zeug genau nennt und vlt wo man sowas beziehen kann? Eine einfache PVC Beschichtung scheint es ja nicht zu sein...

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Do 23. Feb 2017, 23:54
von Roccofreak16V
Hallo Stephan,

über die endveredlung meines Unterbodens habe ich mir bisher noch gar keine Gedanken gemacht.
Bisher ist er 1x mal dick mit Koruxx Nitrofest gestrichen und wird am ende der Schweissarbeiten damit nochmal lackiert.

Hier mal ein Auszug was VW verwendet hat.
u-Schutz.jpg
Doch leider wie immer seit 2012 entfallen.
ob der gelistete Ersatz ebensogut ist wie das orginal ist nun die Frage.
Schön wäre jetzt wohl zu wissen aus welchem Material das Zeug war und wer der Hersteller war.

Grüsse.

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 06:25
von Stephan
Moin, über Brantho Korrux nitrofest hab ich auch nachgedacht. Derzeit hab ich nur das 3in 1 hier. Grundsätzlich werde ich aber im Unterbodenbereich als erste Schicht eine EP Zinkphosphat Grundierung verwenden. Darauf kommt dann (auch von Mipa) eine 2k Eisenglimmerfarbe. Darauf dann alles Weitere.

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 08:00
von Michas Rocco
Hallo Stephan,

an deiner Stelle würde ich den Unterboden grundieren, versiegeln mit Sika Flex und dann mit Brantho 3 in 1 lackieren. Nur an den Stellen wo die Räder Steine hin schleudern würde ich spritzbare Nahtabdichtung auftragen. Den restlichen Unterboden nur lackieren und ggf. eine dünne Schicht UBS auf Wachsbasis aufbringen.
Die originale Elefantenhaut würde ich dort nicht mehr anbringen.

Die lackierte Oberfläche bietet den Vorteil, dass du Veränderungen sofort sehen kannst und direkt darauf reagieren kannst. Außerdem sieht es auch besser aus.

Grüße

Michael

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 09:07
von Stephan
Da hast Du Recht Micha. Ich sehe das grundsätzlich ähnlich. Allerdings wird auf jeden Fall als unterste Schicht die EP Zinkphosphatgrundierung drauf kommen. Einen bessere Rostschutzgrundierung gibts m.E. nicht. Der restliche Aufbau steht ja noch nicht fest. Spritzbare Nahtabdichtung wäre also ein gutes Stichwort.

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 09:54
von Nordrocco
Stephan hat geschrieben:Ich würde, wenn denn mal alles soweit ist, z.T. im Unterbodenbereich und den Radläufen die Beschichtung, die ich großflächig entfernt habe, wieder neu drauf beschichten. Stichwort äußerst flexibler und zäher Steinschlagschutz. Ich meine damit das Zeug dass im gesamten Unterbodenbereich unter dem Lack drauf ist. Es ist wie ne Art zähelastischer Gummischaum und geht nur mit massivsten Mitteln (Flex mit Drahtigel) und auch damit nur sehr mühsam, ab.
Meinst Du sowas? http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... dose-500ml

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 10:50
von Stephan
Hallo,

Genau dies meinte ich zwar nicht, aber offenbar geht das auch schon recht gut in die richtige Richtung. Allerdings hatte das noch nicht in der Hand. Man müßte es mal testen.

Ich habe jetzt noch etwas recherchiert. Das Stichwort "spritzbare Nahtabdeckung" war hier schon sehr zielführend. Es wird in den für mich relevanten Bereichen wohl darauf hinaus laufen, dass ich mir eine Sika Flex Spraygun 529 o. 527(Sprühpistole für spritzbare Nahtabdichtung) zulege. Damit wird dann Sikaflex 529 AT oder dergleichen versprüht.

Gibt ein interessantes Video dazu in Youtube. Stichwort "Sika Spraygun", das erste Video das man dann findet - ich kanns hier gerade nciht verlinken. Mach ich dann nachher.

Ich denke, das ist dann das was dem Original von Karmann schon sehr nahe kommt. Diese 529AT Dichtmasse ist hier auch noch deutlich billiger als z.B. Teroson 9320, was sonst eine Alternative zu sein scheint.


Edit
https://www.youtube.com/watch?v=Gs5aGAYFuik

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 15:50
von COB
Michas Rocco hat geschrieben: ... Korroflex (besser in Verbindung mit Nitrofest)...
So sieht's aus... bis auf das, siehe Alternative... mache ich bei meinem Resto-Objekt ebenso, oder besser, habe ich bereits gemacht... bis auf das Korroflex, das geht aber auch hinterher auf 3in1...

Nebenbei, den Original UBS bekommt man ab besten mit einem Multitool runter, alles andere macht nur erheblichen Dreck und der Erfolg ist minimal...