AW: VW Scirocco VR6? 16V?
Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 09:16
Saugertuning - früher sagte man pro PS ca 100DM. In Euro passts auch fast so.
Dann mach es so, wie alle die damit anfangen und erhöhe die Verdichtung. Entweder über passende Kolben vom DX Motor oder über dessen Motorblock. Damit kommst Du auf etwas über 100PS, vlt auf die 112 des DX.
Nächste Stufe - Kopfbearbeitung passend zur neuen Nockenwelle, z.B. 276er Schrick mit Fächerkrümmer und Abgasanlage - damit hast du dann (preislich ohne die Verdichtungserhöhunggerechnet ) ca. 3000 Euro auf den Tisch gelegt und kommst auf etwa 130PS (mit Verdichtungserhöhung gerechnet). Ach ja die Ansaugbrücke ist dann der begrenzende Faktor und muß auch bearbeitet werden.
Das Ganze was Du so vor hast läuft, wenn Du Glück hast, ohne große Einstellerei. Ggf. muß aber die Einspritzanlage anders eingestellt werden. Die Düsengröße reicht für Leistungen bis ca 130-135 PS.
Nächste Stufe - Einzeldrosselanlage. Die koset alleine knapp 2500 Euro und kann dann mit schärferen Nockenwellen gefahren werden. Normal muß dann aber auf eine elektronische Einspritzanlage umgerüstet werden. Diese muß ntürlich auch programmiert werden. Kostet alles in allem nochmal gut 4000-5000 Euro und Du kommst damit auf irgendwas um 170PS - bei 8000 u/min und höher. Das erfordert ggf. ein kürzeres Getriebe.
Damit ist der Motor schon nicht mehr wirklich Alltagstauglich.
Ein Umbau auf eine größere, modernere Maschine ist immer günstiger und bietet mehr Potential...
ABF, wie schon geschrieben, Serie 150PS, mit Chip ca 160.
AGU ab Werk 150, mit Chip 195.
usw.
Nachtrag:
Um es nochmal kurz zu erklären: im Motor schwingt eine Gassäule. Will man die Leistung erhöhen, funktioniert das beim Sauger nur über Querschnittserweiterungen mit dem Sinn die Nenndrehzahl (bei der die Motorleistung angegeben wird) zu erhöhen. Dafür werden schärfere Nockenwellen verwendet. Damit diese in ihrem Leistungsfenster arbeiten können, werden die Querschnittsflächen von Ansaug- und Abgasbereich auf die dafür geeignete Größe angepasst um resonantes Schwingverhalten der Gassäule zu ermöglichen. Nur dadurch wird eine Mehrleistung erzielt.
Es ist aber auch so, dass mit Erhöhung der Nenndrehzahl zum einen das nutzbare Drehzahlband nach oben verschoben und nicht selten auch schmaler wird. D.h. effektive Leistung liegt dann beispielsweise zwischen 4000 und 8000 u/min an (Einzeldrossel mit Nockenwellen, naja, irgendwas zwischen 290 und 300Grad), ähnlich wie beim Motorrad. Das bedeutet aber im gleichen Atemzuge, dass das Drehmoment untenrum deutlich sinkt.
Für die Dauerhaltbarkeit dieser Drehzahlen muß natürlich noch einiges mehr gemacht werden. Das geht mit einer Überarbeitung des Ventiltriebs los, geht über andere Kolben weiter (max Kolbengeschwindigkeit) setzt sich über eine Feinwuchtung fort und endet nicht zuletzt bei einem passenden Umfeld (Ansaug- und Abgassystem). Das ist auch der Grund, warum es nachher wirklich richtig ins Geld geht.
Nur Überholen und eine Kopfbearbeitung - das bringt Dir, naja, wie sag ichs, ein besseres Gefühl und vlt 2 PS.
Dann mach es so, wie alle die damit anfangen und erhöhe die Verdichtung. Entweder über passende Kolben vom DX Motor oder über dessen Motorblock. Damit kommst Du auf etwas über 100PS, vlt auf die 112 des DX.
Nächste Stufe - Kopfbearbeitung passend zur neuen Nockenwelle, z.B. 276er Schrick mit Fächerkrümmer und Abgasanlage - damit hast du dann (preislich ohne die Verdichtungserhöhunggerechnet ) ca. 3000 Euro auf den Tisch gelegt und kommst auf etwa 130PS (mit Verdichtungserhöhung gerechnet). Ach ja die Ansaugbrücke ist dann der begrenzende Faktor und muß auch bearbeitet werden.
Das Ganze was Du so vor hast läuft, wenn Du Glück hast, ohne große Einstellerei. Ggf. muß aber die Einspritzanlage anders eingestellt werden. Die Düsengröße reicht für Leistungen bis ca 130-135 PS.
Nächste Stufe - Einzeldrosselanlage. Die koset alleine knapp 2500 Euro und kann dann mit schärferen Nockenwellen gefahren werden. Normal muß dann aber auf eine elektronische Einspritzanlage umgerüstet werden. Diese muß ntürlich auch programmiert werden. Kostet alles in allem nochmal gut 4000-5000 Euro und Du kommst damit auf irgendwas um 170PS - bei 8000 u/min und höher. Das erfordert ggf. ein kürzeres Getriebe.
Damit ist der Motor schon nicht mehr wirklich Alltagstauglich.
Ein Umbau auf eine größere, modernere Maschine ist immer günstiger und bietet mehr Potential...
ABF, wie schon geschrieben, Serie 150PS, mit Chip ca 160.
AGU ab Werk 150, mit Chip 195.
usw.
Nachtrag:
Um es nochmal kurz zu erklären: im Motor schwingt eine Gassäule. Will man die Leistung erhöhen, funktioniert das beim Sauger nur über Querschnittserweiterungen mit dem Sinn die Nenndrehzahl (bei der die Motorleistung angegeben wird) zu erhöhen. Dafür werden schärfere Nockenwellen verwendet. Damit diese in ihrem Leistungsfenster arbeiten können, werden die Querschnittsflächen von Ansaug- und Abgasbereich auf die dafür geeignete Größe angepasst um resonantes Schwingverhalten der Gassäule zu ermöglichen. Nur dadurch wird eine Mehrleistung erzielt.
Es ist aber auch so, dass mit Erhöhung der Nenndrehzahl zum einen das nutzbare Drehzahlband nach oben verschoben und nicht selten auch schmaler wird. D.h. effektive Leistung liegt dann beispielsweise zwischen 4000 und 8000 u/min an (Einzeldrossel mit Nockenwellen, naja, irgendwas zwischen 290 und 300Grad), ähnlich wie beim Motorrad. Das bedeutet aber im gleichen Atemzuge, dass das Drehmoment untenrum deutlich sinkt.
Für die Dauerhaltbarkeit dieser Drehzahlen muß natürlich noch einiges mehr gemacht werden. Das geht mit einer Überarbeitung des Ventiltriebs los, geht über andere Kolben weiter (max Kolbengeschwindigkeit) setzt sich über eine Feinwuchtung fort und endet nicht zuletzt bei einem passenden Umfeld (Ansaug- und Abgassystem). Das ist auch der Grund, warum es nachher wirklich richtig ins Geld geht.
Nur Überholen und eine Kopfbearbeitung - das bringt Dir, naja, wie sag ichs, ein besseres Gefühl und vlt 2 PS.