Seite 5 von 5

AW: Kaltstartprobleme JH

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 22:36
von mike9320
COB hat geschrieben: Am Kaltlauf ist das aber auch nicht beteiligt.
Aber im Kaltstart läuft der Motor doch auch auf etwas höherer Drehzahl normalerweise oder? Weil meiner machts nicht..er geht nur mit etwas gas an.läuft dann auf 900-1000umdrehungen und fängt dann an zu sägen bis er etwas temeratur hat

AW: Kaltstartprobleme JH

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 22:42
von COB
mike9320 hat geschrieben:Aber im Kaltstart läuft der Motor doch auch auf etwas höherer Drehzahl normalerweise oder?
Ja, das tut er, aber dafür sorgt die Zusatzluft durch den Zusatzluftschieber in den ersten x Minuten, bis er sich geschlossen hat. Das LL-Anhebungsventil hat damit nichts zu tun.

Und nebenbei, es sitzt am rechten Stützlagerdom, links hängt der Ausgleichsbehälter. ;-)

AW: Kaltstartprobleme JH

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 14:00
von mike9320
Ja von vorne gesehen am linken dom:p..ja aber der zusatzluftschieber ist ja auch in ordnung und er dreht nicht höher im kalten leerlauf:(.. aber das leerlaufanhebungsventil müsste doch auch arbeiten wenn er am sägen ist und die drehzahl abfällt?

AW: Kaltstartprobleme JH

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 15:17
von COB
mike9320 hat geschrieben:Ja von vorne gesehen am linken dom
Was dennoch der rechte ist und bleibt. ;-)

Sicher das die Teile iO sind ? Sind die neu oder nur andere gebrauchte Teile ? Trotzdem lassen sich das Ventil und seine Funktion ja auch prüfen, hast du schon versucht ?

AW: Kaltstartprobleme JH

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 16:47
von mike9320
COB hat geschrieben:
Sicher das die Teile iO sind ?
Also den zusatzluftschieber habe ich geprüft..der arbeitet..die leitungen scheinen auch alle dicht zu sein..
Am leerlaufanhebungsventil liegen 12v an, masse wird aber nicht geschaltet..müsste er ja normal tun wenn ich alle verbraucher schlagartig einschalte, lenke oder oft aufs bremspedal trete..

AW: Kaltstartprobleme JH

Verfasst: So 29. Dez 2013, 08:06
von mike9320
COB hat geschrieben:. Aber das LL-Anhebungsventil hat ein eigenes Steuerkasterl/Relais mit dem schönen Namen J143 in der ZE,
Ist verbaut an dem Relaiskasten unterm Lenkrad? Weiss jemand zufällig den Steckplatz?:)

AW: Kaltstartprobleme JH

Verfasst: Mo 13. Nov 2017, 19:49
von Flashsilver
Ich hänge mich hier mal an:
Wenn ich meinen JH starte geht er ca 4mal aus und danach läuft er unrund bis er warm ist. Bis er warm ist kann man nur sehr vorsichtig Gas geben da er sonst auch aus geht.
Hat jemand ne Idee dazu?


Mfg Dirk

AW: Kaltstartprobleme JH

Verfasst: Sa 31. Mär 2018, 22:49
von sciro
Dann hänge ich mich auch mal rein,

Irgendwoam Anfang hab ich hier gelesen der das der Motor in der Kaltstartphase mehr Luft bekommen soll. Macht recht wenig Sinn da im Kaltstart grundsätzlich mehr Sprit kommen soll und damit läuft der Motor fetter. Bei den K und KA Jetronik Anlagen wird das durch den Steuerdruch geregelt. Meistens ist es doch so das der Motor beim Starten ca. 30-40 Sekunden noch relativ sauber läuft und dann anfängt zu sägen. Der Steuerdruck wird durch den Warmlaufregler bestimmt. Bei kalten Motor ist der druck niedrig und steigt mit zunehmender Temeratur an bis ca. 3,8 Bar. Das er die ersten Sekunden noch relativ sauber läuft liegt am zusätzlichen einspritzen des Kaltstartventils, wo wir wieder beim fetter laufen wären. Ist der Steuerdruck beim kalten Motor zu hoch ,wird der Steuerkolben im Menegenteiler nicht weit genug ausgelenkt und damit bekommt der Motor zu wenig Sprit und magert ab. Aus eigener Erfahrung und nach mehreren zerlegten Warmlaufreglern kann ich sagen das der geringste Dreck auf der Membran des Wlr den Steuerdruck sofort nach oben treibt. Genauso ist am Eingang des Wlr ein Metalsieb und da setzen sich über die Jahre auch Rückstände an die den Druck ebenfals nach oben treiben. Übrigens wird der Wlr nicht durch den Motor angewärmt sonder elektisch durch ein Heizwiederstand von 18 Ohm. Das aufwärmen durch den Motor kommt mit der Zeit und soll nur dafür sorgen das bei warmen Motor der Steuerdruck nicht absinkt.