Seite 5 von 5
AW: Querlenkerstrebe
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 17:31
von *Immy*
Hängt die nur an den Querlenkern, oder ist die auch in die Karosserie geschraubt? Will die vielleicht auch noch einbauen aber das Auto eigentlich original lassen... (Deswegen wohl leider auch keine Domstrebe..)
Grüße :)
AW: Querlenkerstrebe
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 18:53
von DocDulittel
Querlenkerstreben gibt es verschiedene.
Die originale vom 16V wird auch an der Karosse verschraubt (musst du aber nicht).
Ich habe eine von Wichers, da müsst ich die nötigen Löcher erst noch bohren.
Ich kenne nur Domstreben die an die Befestigungsschrauben der Federbeine kommen. Da musst du also garantiert nicht bohren.
AW: Querlenkerstrebe
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 19:20
von saxcab
Das gezeigte Lager dient aber viel mehr zur Drehmomentabstützung der Motor-/Getriebeeinheit zur Karosse. Den Motor nach oben bekommst Du vor allem durch Erneuerung des Motorlagers auf der Beifahrerseite (sehr fummelig zu wechseln) und am Getriebehalter auf der Fahrerseite.
Kannst mal ein Bild des Abstandes der Zahnriemenabdeckung zur Karosse machen? Da sieht man den Verschleißgrad ganz gut.
AW: Querlenkerstrebe
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 20:45
von christian_scirocco2
Hi,
ne Anelitung findest in Der FAQ, ganz frisch von mir.
@saxcab, da hast du recht. Das Getriebelager vorne geht auch sehr bescheiden raus, Ich mußte wegen Platzmangel die eine Schraube mühsam mit ner Art eigenbau Fuschschwanz raussägen, schön von Hand die 10mm.

( Die Schraube war für die Demontage auf der falschen Seite reingesteckt.
Gruß Christian
AW: Querlenkerstrebe
Verfasst: Do 7. Jun 2012, 18:50
von saxcab
christian_scirocco2 hat geschrieben:Hi,
ne Anelitung findest in Der FAQ, ganz frisch von mir.
@saxcab, da hast du recht. Das Getriebelager vorne geht auch sehr bescheiden raus, Ich mußte wegen Platzmangel die eine Schraube mühsam mit ner Art eigenbau Fuschschwanz raussägen, schön von Hand die 10mm.

( Die Schraube war für die Demontage auf der falschen Seite reingesteckt.
Gruß Christian
...und diese Schrauben rosten auch sehr gern im Gummi-Metall-Lager fest.
Das war bei meinem Jetta die einzige Schraube, die ich zerstörend öffnen musste. Auch mit einem Sägeblatt unterm Auto liegend und "über Kopf" arbeitend...
Darum unbedingt die Schraube beim Einbau mit MoS2- oder Kupferpaste einstreichen.