Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
GT2-blau
Benutzer
Beiträge: 186
Registriert: Do 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Mainz

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von GT2-blau »

ich hab an meinem mit einem Fülldrahtschweißgeräht geschweißt , ist aber nicht so toll ( ist Sch…..) , aber Punkt an Punkt geht auch und für 30 cm Naht kann man das mal machen ( zu Not) . Ja Thomas, es ist oft einfacher eine Kippvorrichtung zu bauen , wie den Scirocco zu zerlegen und zusammen zu bauen , wenn man etwas ganz anderes gelernt hat. Aber mit der Zeit kommt man dem Ziel näher. ich arbeite auch nur von untern . Kann man im liegen arbeiten ;) .
[SIGPIC]http://www.sciroccoforum.de/forum/image ... 1190825622
Aktuelles Signaturbild[/SIGPIC],
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von COB »

GT2-blau hat geschrieben: ... den Scirocco zu zerlegen und zusammen zu bauen , wenn man etwas ganz anderes gelernt hat.
Und wer hat denn das gelernt ? Ich wüsste nicht, dass es den Job des "Scirocco-Zerlegers und Zusammesetzers" gäbe. ;-)

Wer keine zwei linken Hände und zwischen den Ohren nicht nur Luft hat, der bekommt das bisschen Schraube ab-Schraube dran ganz ohne weiteres hin. Ist doch nichts dran an dem ollen etwas anderen Golf. ;-) Hier läuft alles im Learning by Doing und Immer dran denken, man wächst mit seinen Aufgaben.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Thomas94
Benutzer
Beiträge: 237
Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
Wohnort: GT, KB und EP

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Thomas94 »

Abend!

Ich bin gerade dabei mir ein Schweißgerät + Zubehör auszusuchen /zusammenzustellen. Die von Stahlwerk scheinen wohl ganz brauchbar zu sein und würden preislich wohl mehr in meiner Komfortzone liegen, auch wenn ich nicht den Fehler machen will, 100€ zu sparen, aber dann deutlichen Einbußen zu machen. Leider sind deren "Komplettsets" immer ausverkauft bzw. nicht lieferbar. Da muss man sich alles mühsam zusammen stellen. Aber noch hab ich mich nicht entschieden, ob es der wird. Wenn, würde ich den hier nehmen:
https://www.stahlwerk-schweissgeraete.d ... ttung.html

Welchen Drahtdurchmesser sollte ich anfangs zum üben anpeilen? Bzw. welcher wäre dann am besten für die üblichen Blechstärken am KFZ geeignet?
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Nimm 0,8mm. Das ist eigentlich der Standart schlechthin. Und Normalstahl, keinen Edelstahldraht.
1,0mm ist zu dick, zumindest für ein günstiges Schweißgerät um damit bei KFZ Blech ordentliche Ergebnisse zu erzielen. (Bei der Arbeit haben wir ein gut 4k€ Rehm Synergic.Pro Gerät, damit geht auch Dünnblech mit 1mm Draht super, ebenso wie 10mm Platten. :massa: )

Ggf.schon mal über einen weiteren, besseren Brenner nachdenken. Die mitgelieferten halten of nicht lange. Ein ordentlicher Binzel liegt um 80€.

Was auch sehr viel Sinn macht ist ein ordentlicher Schweißhelm. Einen Speedglas gibt es schon für knapp über 100€. Deine Augen und das Ergebnis danken es dir.
Benutzeravatar
Reno84
Benutzer
Beiträge: 594
Registriert: Do 1. Feb 2007, 10:00
Wohnort: Ludwigsburg

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Reno84 »

Ok, mach doch mal Bilder von den garstigen Stellen deines Unterbodens.
Freu mich immer wenn’s vorher/nachher Bilder gibt.
Hab ich selbst oft vor lauter Eifer im Gefecht vergessen...
Und Schutzgas noch besorgen, ohne ist das wie ne Wunderkerze an Silvester :-)
gruß reno
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von COB »

christian_scirocco2 hat geschrieben: Was auch sehr viel Sinn macht ist ein ordentlicher Schweißhelm.
Automatikhelm ist wirklich Pflicht, damit hat man beide Hände frei und muss auch nicht blind zünden. Gerade für den Beginner ist das quasi ein Muss. So was gibt es in guter Quali schon für um 50 €, daran sollte man nicht sparen. Die meisten Geräte können ublw 0.6 und 0.8 mm Draht, was für Karoblech völlig ausreicht, idr könnte man sagen, Drahtstärke nicht größer als Blechdicke. Ich hab noch ein Elektra Beckum, das kann bis 1.2 mm, damit kannst du dann die Golden Gate nachbauen... das ist am Auto mit ganz großen Kanonen auf ganz kleine Spatzen schiessen.

Die Sets sind nice, aber eigentlich unnötig... was du zwingend brauchst, das Gerät (ich würde minimum die 155 A Version nehmen), den Druckminderer (immer dabei) und vlt. den Helm. Den Draht oder Ersatzdüsen und Kontakthülsen sind alles Normteile, das kann man in jedem Hornbach nachkaufen... ebenso die Schweißmagneten.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Thomas94
Benutzer
Beiträge: 237
Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
Wohnort: GT, KB und EP

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Thomas94 »

Hi,

ich habe mich nun doch für das Lcdvision Gerät entschieden, da der einstellbare Drahtvorschub doch evtl. hilfreich sein könnte.

Folgendes würde ich dann heute bestellen, wenn keiner von Euch irgendwo ein Problem sieht:

Schweißgerät: https://www.lcdvision-schweisstechnik.d ... erter-230V

Verschleißteile: https://www.lcdvision-schweisstechnik.d ... uesenstock

Druckregler: https://www.amazon.de/HERCULES-Druckmin ... 35&sr=8-13

Draht: https://www.amazon.de/CFH-52589-Schutzg ... 47&sr=8-11

Wagen: https://www.lcdvision-schweisstechnik.d ... weissmobil

Dazu noch Teile wie: Handschuhe, Gasschlauch,...

Sollte ich auch gleich eine Rolle "no Gas" Fülldraht mitbestellen? Es soll schwieriger sein damit gute Ergebnisse zu bekommen, aber evtl. für den Anfang ganz gut, um nicht viel Gas zu verbrauchen, bis man so ungefähr damit umgehen kann? Oder direkt mit Schutzgas und MAG anfangen?

Und welches Gas sollte ich holen? Für MAG gibts ja die Argon-CO² Mischungen in verschiedenen Verhältnissen?! Würde mir dann sofort wohl eine 20L Flasche holen, das Befüllen (oder umtauschen) kostet angeblich nur geringfügig mehr, als bei einer 10L Flasche.

Nachtrag: Oder sollte ich noch 1-2 Monate sparen und mir gleich ein TIG fähiges Gerät mit HF Zündung anschaffen? Damit soll Karoblech ja sehr gut zu schweißen sein, weil die Naht sehr klein und eben wird? Oder ist das unnötiger Luxus, der für mein Vorhaben und meine Kenntnisse übertrieben ist?

Danke schon mal!
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von COB »

Thomas94 hat geschrieben: da der einstellbare Drahtvorschub doch evtl. hilfreich sein könnte.
Das ist bei jedem Schweißgerät einstellbar... das kann also kein Kaufkriterium sein. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Thomas94
Benutzer
Beiträge: 237
Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
Wohnort: GT, KB und EP

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Thomas94 »

COB hat geschrieben:Das ist bei jedem Schweißgerät einstellbar... das kann also kein Kaufkriterium sein. ;-)
Dachte ich auch, aber bei dem oben verlinkten Stahlwerk kann man wohl nur Spannung, Strom und die (serien-)Induktivität einstellen (den Fotos nach zu urteilen). Verstellbare Induktivität ist schon ne interessante Sache, ich kann mir da schon positive Wirkungen beim Schweißen vorstellen. Eine Induktivität passender Größe kann Lichtbögen schon sehr schön brennen lassen. Glaubt mir, das ist praktisch mein Beruf, nur dass ich verhindern muss, dass sich Sachen durch Strom verschweißen ;D Also genau das Gegenteil.

Das Schweißgerät und Zubehör habe ich bereits bestellt. Hoffentlich kommt das noch passend zum WE an, dann kann ich mal präsentieren, was ein Amateur so schafft, oder eben nicht :)

Automatik-schweißhelm natürlich auch, jetzt fehlt (hoffentlich) nur noch die Gasflasche.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von COB »

Thomas94 hat geschrieben: Dachte ich auch, aber bei dem oben verlinkten Stahlwerk kann man wohl nur Spannung, Strom und die (serien-)Induktivität einstellen (den Fotos nach zu urteilen)
Dann hat es alternativ eine automatische Nachführung passend zum eingestellten Strom... das funktioniert auch.. und das idR nicht mal schlecht. ;-) Viele oder alle ? Geräte machen den Vorschub Strom abhängig, selbst bei gleicher manuellen Einstellung ist der dann je nach Strom anders.

Ist ja jetzt auch egal, du wirst ja sehen, ob und wie dir das Ding taugt oder nicht und uns dann hoffentlich von deinen Werken berichten. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten