Seite 4 von 5

AW: Bild Wasserpumpe offen gesucht

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 21:46
von scirocco_dave
Also, Jungs, danke nochmal für eure Hilfe und Anregungen. Hatte grad Zeit, war nochmal draußen und hab endlich mal geguckt.

Es klingt chemisch, ist es aber nicht -das Wasser reagiert! :hihi:

Hab den Schlauch am Behälter abgezogen, ne Ventilverlängerung in den Schlauch gesteckt und mit der Standpumpe gepumpt, es wirbelt ordentlich drin rum bzw. läuft über wenn ich zu oft/schnell pump. Entsprechend hab ich den Behälter voll gemacht und am Kühler den dünnen Schlauch abgezogen Ventilverlängerung rein, Deckel am Behälter zu und dann quasi ne Druckbetankung durchgeführt. Der Behälter war anschließend um ca. 1/3 leerer. Bisserl was is auch aus dem Nippel am Kühler gekommen, den hab ich dann zugehalten, also werd ich halt morgen vermutlich so befüllen, bis nix mehr reingeht. So wie es aussieht funktioniert es immerhin.

Aber mal noch ne andere Frage, ne nagelneue Wasserpumpe darf doch kein Wasser verlieren!?
Hab mich bei dem Regen zwar jetzt ned druntergelegt, aber mitm Handy gesehen, dass an der inneren Schraube vom Servopumpenhalter Wasser runter tropft. Sind diese Schrauben die von unten senkrecht in den Block gehen.

Hatte letzte Woche bei dem Wasserpumpenwechsel sowohl die Pumpe als auch das Thermostatplastikteil mit Drehmoment angezogen, also das müsste dann ja passen und dicht sein, Dichtungen waren natürlich ebenfalls neu... Wo also könnt das jetz noch rauskommen? Die Schläuche sind wieder mit den orignalen Klammern an der Wapu befestigt, eventuell dort, aber diese Ringe verlieren ja ned an Spannung und vorher waren sie auch dicht.

AW: Bild Wasserpumpe offen gesucht

Verfasst: So 11. Mai 2014, 05:56
von Ralle
Hast Du die Stutzen und Schläuche vor dem Aufstecken an den Kontakstellen gereinigt?
Gerade in den Schläuchen bilden sich gern Ablagerungen.

AW: Bild Wasserpumpe offen gesucht

Verfasst: So 11. Mai 2014, 07:55
von saxcab
Ralle hat geschrieben:Hast Du die Stutzen und Schläuche vor dem Aufstecken an den Kontakstellen gereinigt?
Gerade in den Schläuchen bilden sich gern Ablagerungen.
... außerdem ist die Anlagefläche des Rundrings der Wasserpumpe am Motorblock gern rostig bzw. sind durch den Rost sogar kleine Narben entstanden. Die Fläche sollte man unbedingt vor der Montage so gut als möglich mit Sandpapier glätten. Wenn damit die Narben nicht verschwinden ruhig etwas Hylomar als Dichtmittel einsetzen.

AW: Bild Wasserpumpe offen gesucht

Verfasst: So 11. Mai 2014, 12:06
von scirocco_dave
Also die Schläuche hab ich bisserl gesäubert, ja, die Stutzen nicht, die sind ja neu. Dichtfläche hab ich sauber gemacht, allerdings -vielleicht dummerweise- nicht mit Sandpapier. Naja, ich schau dann nochmal... :danke2: soweit jedenfalls wieder!

Verfasst: So 11. Mai 2014, 16:11
von 87er scala
Hallo, Dave
Kannst du das mit der Druckbetankung nochmal genauer beschreiben.
Ich hab das Problem das mein 16V mit Klima (auch wenn Klima nicht läuft) am Stand sehr heiss wird. Fast im roten Bereich. Und das bei 20° aussentemperatur.
Ich vermute nämlich auch das noch irgendwo Luft drin ist.

Beim normalen entlüften, sprich Motor Rennen lassen, geht der Ausgleichsbehälter extrem über, sodass nachher sicher ein Liter Wasser fehlt.

Lüfter rennt natürlich auf Stufe 2.

MfG Philipp

AW: Bild Wasserpumpe offen gesucht

Verfasst: So 11. Mai 2014, 16:27
von scirocco_dave
Hi Philipp,
da die Batterie zu allem Überfluss noch leer ist, kann ich das nicht testen. So hatte ich es getestet, aber da ist einfach nur der Wasserstand im Behälter gestiegen. Was er vor 2 Jahren nicht gemacht hatte, daher habe ich einen Defekt WaPu/Thermostat vermutet.
Zu Druckbetankung. Teste auch erstmal ob der nicht irgendwo undicht ist. Dazu den dünnen Schlauch am Behälter runter, ein passendes Röhrchen (ich habe eine Sclaverand-/Rennradventilverlängerung genommen) weit reinschieben, Luftpumpe drauf und pumpen. Wenn dann die Blasen aus dem unteren Schlauch in den Behälter kommen und es dort sprudelt ists ja erstmal ein gutes Zeichen.
Dann Schlauch am Behälter wieder drauf und oben am Kühler runter, Ventilverlängerung/Rohr rein, Pumpe drauf und pumpen. Musst dabei aber den Nippel am Kühler zuhalten mitm Finger, sonst spritzts dort. Also Standpumpe/Fußpumpe brauchste schon. Ich hoffe, dass es mit der Klima nicht komplett anders is, die hab ich in echt noch nie gesehen, aber bei nem normalen JH funktioniert es so offensichtlich. Jedenfalls hab ich vorhin gut nachgefüllt, das passt soweit. Wenn ich den oberen dicken Schlauch vom Kühler ztum Kopf zusammendrücke, kommt im Ausgleichsbehälter durch den dünnen Schlauch Wasser, ned viel, also bisserl Luft wird noch drin sein, aber das is sicher erstmal gut, für ne Probefahrt und dann kann ich ja evtl. nochmal nachfüllen.

Natürlich muss der Dreckshobel gleich mit dem nächsten Problem kommen, hab jetzt nen See im beifahrerseitigen Fußraum hinten, nur dort, und nirgends sonst, hatte er auch noch nie. :feuer: :kopfhaue: Ich dreh echt bald noch durch...

Verfasst: So 11. Mai 2014, 16:42
von 87er scala
Beim 16v mit klima ist beim Kühler am oberen schlauch der dünne zum Ausgleichsbehälter direkt dran verschweisst.
Also ein T-Stück
Am kühler selbst sind nur die zwei großen Anschlüsse.

Naja Werd mir das bei Zeiten mal ansehen, vl ist auch der kühler verstopft.

AW: Bild Wasserpumpe offen gesucht

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 10:01
von scirocco_dave
Dann schließt du die Pumpe halt direkt am Nippel vom Behälter an, Deckel zu und "betanken"...

AW: Bild Wasserpumpe offen gesucht

Verfasst: Do 15. Mai 2014, 17:30
von scirocco_dave
So Thema is soweit erledigt. Mit dem Wasser befüllen und dann mit Luft reindrücken hat gut funktioniert.
Nach der ersten längeren Probefahrt tropft die Pumpe auch kaum noch, heiß wird er nicht, Füllstand bleibt konstant, immerhin eine Schlacht gewonnen.

Jetz zerleg ich den Bock mal soweit, dass ich endlich finde, wo die zig Liter Wasser in den Beifahrerfußraum vorne und hinten reinlaufen...

AW: Bild Wasserpumpe offen gesucht

Verfasst: Do 15. Mai 2014, 18:01
von COB
Hast du Schiebedach ?