Qualität Made in Germany *würg*

Für alle Themen des Lebens
Benutzeravatar
53b_89
Beiträge: 205
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 21:31
Wohnort: Radebeul

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von 53b_89 »

Freggel70 hat geschrieben: dann muss ich mich ja doch nich als Steinzeitfutzi betiteln.... :hihi:
ich dachte bisher immer, nur Männer stammen aus der Steinzeit (wird doch überall so vermittelt)???

mein Beitrag zum Thema Steinzeit: ich habe kürzlich ein altes Telefunken-Radio geschlachtet und dort die Uhranzeige, eine grüne Fluoreszenz-Röhre nebst zugehörigem Ansteuerschaltkreis (beide Baujahr 1978) zu einer neuen Wohnraumuhr verwendet...

Gruß Falk
1982-1986: MZ TS 150
1986-1991: MZ TS 250/1
1991-1999: 82er Golf1
2000-2010: Nissan Sunny Traveller
ab 2010: 92er Polo Coupé
ab 2012: 89er Scirocco Scala
ab 2015: Royal Enfield Classic 500
ab 2020: 59er AWO425T
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: Qualität Made in Germany *würg*

Beitrag von HellBilly »

Mich persönlich stören am a****teuren Siemens-Herd Bj.2010 die Versenk-Knebel, deren Beschriftung sich ablöst. Am Backofen kann man zwischen 100° und 300° nur noch schätzen was man einstellt. Außerdem fallen sie auch ganz gerne mal ganz heraus.
Ansonsten bin ich mit den aktuellen Hausgeräten nach einigen Jahren Einsatz sehr zufrieden. Gefrierschrank und Kühlschrank von Liebherr leisten genau wie ihre aus Altersschwäche gestorbenen Vorgänger seit ungefähr 5 Jahren hervorragende Dienste. Waschmaschine und Wäschetrockner von Bosch arbeiten ebenfalls seit ungefähr 5 Jahren ohne Probleme. Nur das häufige Reinigen des Kondensators am Kondenstrockner nervt etwas, der Ablufttrockner vorher war da pflegeleichter.

Ansonsten schaue ich mich allerdings in jüngster Zeit bei technischen Geräten eher international um. Ich gebe lieber Geld für ein hervorragendes japanisches Gerät aus, als Billigramsch mit Made in Germany Sticker zu kaufen. Vor dem gleichen Problem steht man allerdings nicht nur im Haushalt, sondern auch im industriellen Maßstab. Neben dem Studium arbeite ich in einem kleineren Zerspanungs-Betrieb und dort sind einige CNC-Bearbeitungszentren in letzter Zeit durch neue ersetzt worden, bzw. stehen mittelfristig zum Austausch an. Wir haben uns überwiegend für Maschinen eines namhaften japanischen Herstellers entschieden und die Maschinen sind was Präzision und Zuverlässigkeit angeht mit den anderen Maschinen von deutschen Wettbewerbern nicht ansatzweise zu vergleichen. Daher werden wohl auch die übrigen Maschinen durch Japaner ersetzt werden. Schade eigentlich.
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Antworten