Seite 4 von 4

AW: H-Kennzeichen in Verbindung mit Sportauspuff beim 2er

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 21:03
von el loco rocco2124
@streets,frag doch mal nen anderen prüfer.vlt nicht tüv sondern dekra oder gtü.

AW: H-Kennzeichen in Verbindung mit Sportauspuff beim 2er

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 21:44
von Tobin
streets hat geschrieben:Also mein Prüfer schließt ein Gewindefahrwerk aus für die H Zulassung, ich habe ihn gefragt. Auch schließt er Teile aus den 90ern für mein Baujahr aus.
Die 10 Jahres Frist gilt meines Wissens nach für Teile die innerhalb dieser Zeit in den Brief eingetragen wurden, wenn ich also schon spätestens 91 ein Gewinde eingetragen hätte müsste er es mir auch zulassen. Ob es da schon Gewinde gab entzieht sich meiner Kenntniss ist aber auch uninteressant für mich da meiner absolut keine extra Eintragungen hat.

@Oli
Bei welchem TÜV warst du für das H Gutachten? Wenn die so liberal sind fahre ich vielleicht da hin. Bin ja aus Bonn und nicht so weit wech von dir.

Ein Fahrwerk muss er eigentlich akzeptieren, weil das ist ein Bauteil was die Sicherheit des Fahrzeugs verbessert, aber es gibt solche und solche Prüfer...

AW: H-Kennzeichen in Verbindung mit Sportauspuff beim 2er

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 21:45
von Tobin
maestro hat geschrieben:Wie wat? Für "H" muss mein NAP weg?!
Da zahl ich lieber ;)
JÖRGFRITZ GIFHORN 38524 hat geschrieben:Na 125 Euro Versicherung 191 Steuer und Gute mehr Leisting beim Leistritz sind doch nicht Ohne
Eine rote Nummer tut´s da auch :)

AW: H-Kennzeichen in Verbindung mit Sportauspuff beim 2er

Verfasst: So 13. Feb 2011, 00:40
von scirocco1979
Hallo,



ich verstehe nicht wirklich, warum jemand denn überhaupt für sein geändertes und getuntes Fahrzeug überhaupt ein H-Kennzeichen haben will!

Unter der Annahme eines 1,8l Motors und EURO1 kostet das Auto 272€ Steuern pro Jahr.
Falls es schon EURO2 ist, sind es nur noch 132€.

Man spart also 60€ oder man muß für Steuern 80€ pro Jahr mehr bezahlen.

Auch gibt es bei einer historischen Zulassung in Bezug auf das Tuning "klare Regeln". Wenn das Fahrzeug geändert wird/wurde, müssen dessen Änderungen zeitgenössisch sein (dies wurde schon hinreichend erörtert).
Es müssen also - im Zweifelsfall - sehr gut funktionierende Teile gegen "uralte Scheißteile" getauscht werden und das auch noch zu "Wahnsinnspreisen"!
Was soll das für einen Sinn machen!

Auch sind dem weiteren Tuning - falls endlich ein H-Kennzeichen ergattert wurde - "sehr enge Grenzen gesetzt".

Und dann geht die Sache ja noch weiter. Verfügt ein Fahrzeug über ein H-Kennzeichen, so ist es als "historisches Kulturgut" anerkannt. Dann muß aber auch das Auto immer in einem guten Erhaltungs- und Pflegezustand sein. Da kann schon eine korrodierte Türunterkante mit kleinsten Löchern bei der nächsten HU die "Verweigerung der Plakette" bedeuten, da damit das Fahrzeug nicht mehr die Kriterien eines historischen Fahrzeugs widerspiegeln - ohne "H-Kennzeichen" wäre dieses wahrscheinlich nur ein Hinweis und "Plakette wäre erteilt"!

Ein H-Kenneichen ist nichts für Leute, die damit tatsächlich Steuern sparen wollen: Entweder man hat ein historisches Kulturgut oder man hat keins! Umrüstungen bzw Rückrüstungen von Tuningmaßnahmen machen da wirklich keinen Sinn.
Falls wirklich Steuern gespart werden sollen bei einem getunten Auto, macht eigentlch nur die Verbesserung der Schadstoffnorm Sinn! Alles andere ist Unsinn!


Selbst fahre ich zwei Käfer im originalem bzw originalgetreuem Zustand, die als "historisches Kulturgut" anerkannt sind und das "H-Kennzeichen" auch "zu Recht" tragen!

Darüberhinaus fahre ich auch noch einen Scirocco 1 aus 1979, der zwar in Bezug auf seinen Zustand jederzeit mit den Käfern konkurieren kann, aber bestimmt nicht die Kriterien eines H-Kennzeichens erfüllen täte.
Vom Äußerliches mag er dessen Ansprüche bestimmt entsprechen, allerdings wird spätestens beim Öffnen der Motorhaube ein "H-Kennzeichen" kaum möglich sein. Es ist ein 1,8t 20V Turbo: es war meine Wahl und es war mir auch bewußt, das es für solch eine Umbau eine historische Zulassung gibt!

Aber EURO2 ist auch nicht schlecht: 60€ Steuern pro Jahr weniger als "mit H-Kennzeichen"!



Gruss.

AW: H-Kennzeichen in Verbindung mit Sportauspuff beim 2er

Verfasst: So 13. Feb 2011, 02:11
von Andy-GTII
Ich freue mich wenn die 6 Jahre rum sind und ich mir einen H_Zulassung holen kann.

Ich habe einen KR, welcher schweineteuer in der Steuer ist(Euro garnix :hihi: ). Der ist (wie man ja in der Signatur schon erkennen kann) zeitgenössisch hergerichtet und die Karossierie und Innenraum sind im bestem Zustand original). Der Motor ist neu.
Zum sparen der Steuern könne ich ja meinen Motor auf PL umbauen, aber dann ist es kein echter KR mehr... zudem ist es Glück eine richtig funktionierede KE Jetronic für wenig Geld zu finden. So siehts aus. Wenn ich ja eine 07er Nummer noch bekommen könnte, (diese wurde ja aber auch auf 30 Jahre rauf gesetzt :bang: )würde ich mir auch so eine bis zu erreichen des Oltimerstatuses holen, weil ich das Auto eh nur noch zu Treffen oder mal Sonntags um die Ecke fahr. Schade, dass es echten Liebhabern so schwer gemacht wird. Zur zeit behelf ich mir halt mit dem Saisonkennzeichen oder ich finde ein altes HJS Nachrüstsystem für den KR.

AW: H-Kennzeichen in Verbindung mit Sportauspuff beim 2er

Verfasst: So 13. Feb 2011, 11:25
von Tobin
scirocco1979 hat geschrieben:Hallo,



ich verstehe nicht wirklich, warum jemand denn überhaupt für sein geändertes und getuntes Fahrzeug überhaupt ein H-Kennzeichen haben will!

Unter der Annahme eines 1,8l Motors und EURO1 kostet das Auto 272€ Steuern pro Jahr.
Falls es schon EURO2 ist, sind es nur noch 132€.

Das ist leider falsch!
Der EG hat keine Euro1 sondern nur Schadstoffarm oder Unbekannte Schadstoffklasse, dass heißt voller Steuersatz Sprich bei 1.6L 405€ Steuern pro Jahr.
Also macht ein H-Kennzeichen oder eine 07-Nummer sinn.

MfG

AW: H-Kennzeichen in Verbindung mit Sportauspuff beim 2er

Verfasst: So 13. Feb 2011, 11:35
von Sven
Godsmack hat geschrieben:Das ist leider falsch!
Der EG hat keine Euro1 sondern nur Schadstoffarm oder Unbekannte Schadstoffklasse, dass heißt voller Steuersatz Sprich bei 1.6L 405€ Steuern pro Jahr.
Also macht ein H-Kennzeichen oder eine 07-Nummer sinn.

MfG

Der EG ist auch weder ein 1.8er noch hat er Euro 1. ;-)
Also ist die Aussage auch nicht falsch.

Ich sehe es genauso.
Die Einschränkungen, die man beim H-Kennzeichen hat, sind einfach viel zu groß.
Da zahle ich lieber etwas mehr Steuern und kann das Fahrzeug so umbauen, wie ich es haben möchte.

MfG, Sven. :wink:

AW: H-Kennzeichen in Verbindung mit Sportauspuff beim 2er

Verfasst: So 13. Feb 2011, 11:43
von Stephan
Mhm, ich sehe nicht, wo Günter einen EG Motor erwähnt hätte.

AW: H-Kennzeichen in Verbindung mit Sportauspuff beim 2er

Verfasst: So 13. Feb 2011, 11:45
von streets
@scirocco1979
Wie Godsmack es ja schon richtig erklärt hat hat der EG keinen Kat und kostet mir somit zuviel Steuern. Jetzt könnte man sagen es sind doch nur 1,6l Hubraum und da kann man drüberkommen. Das stimmt schon aber wir haben noch andere Autos ohne Kat die deutlich mehr Hubraum haben und da lohnt es sich gesamt sogar schon wenn man beim EG nur noch die Hälfte an Steuern zahlt. Bei unseren anderen Fahrzeugen kann man sogar 3/4 der Steuer sparen. Und die Versicherung ist bei all dem gerechne auch nicht zu vernachlässigen, auch dort kann man beim EG sparen.

Auch die Umweltzone lässt grüßen denn unser derzeitiges Hauptaute ist ein EX ohne Kat.

Einen Kat nachrüsten kommt für mich beim EG nicht in Frage da es nicht rückgängig zu machen ist. Und wenn ich mich nicht irre gibts für den EG gar keinen Nachrüstkat.

H Fähige Teile müssen nicht unbedingt alt sein, es gibt so gut wie alles neu, Federn, Dämpfer, Auspuff, Felgen usw. da sehe ich also kein Problem. Im Übrigen wird für den 2er eh kaum noch neues aufgelegt insofern sind auch nicht H fähige Teile irgendwann nicht mehr neu zu erhalten.

Ich finde übrigens das Zeitgenössisch getunte Autos schon eine Daseinberechtigung in der H Szene haben denn sie spiegeln auch die damalige Zeit wieder. Auch in den 80ern wurde schon getunt. Dazu zählen für mich auch die damaligen Breitbauten ob man sie mag oder nicht aber sie gehörten zu der Zeit.

@Godsmack
Der hiesige Prüfer argumentiert bezüglich des Gewindes damit das es andere, nicht Gewinde, gibt die gut sind. Das verstehe ich schon - ich denke ich will auch gar kein Gewinde.
Für mich kommt die 07er Nummer eher nicht in Frage da sie mir zu sehr an Auflagen gebunden ist aber drüber nachgedacht habe ich.

AW: H-Kennzeichen in Verbindung mit Sportauspuff beim 2er

Verfasst: So 13. Feb 2011, 11:57
von streets
Sven hat geschrieben:Der EG ist auch weder ein 1.8er noch hat er Euro 1. ;-)
Also ist die Aussage auch nicht falsch.

Ich sehe es genauso.
Die Einschränkungen, die man beim H-Kennzeichen hat, sind einfach viel zu groß.
Da zahle ich lieber etwas mehr Steuern und kann das Fahrzeug so umbauen, wie ich es haben möchte.

MfG, Sven. :wink:

Das kann ja eben jeder machen wie er sein Fahrzeug gestalten möchte. Da mir ein dezentes Tuning mit Fahrwerk, Auspuff, Felgen genügt ist das H die richtige Wahl. Auch weil es den EG in Verbindung mit dem 2er nur noch sehr selten gibt (unter 70 Exemplare soweit mir bekannt) möchte ich ihn nur dezent und rückrüstbar tunen. Würde ich etwas Extremes anstreben kann eine H Zulassung kein Ziel sein. Dann würde ich aber auch keinen EG nehmen.