Bremskraftregler druckabhängig (Druckminderer)
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Die gabs die, waren aber nur mit der alten Bodengruppe und dem kleinen Tank verbaut.
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
-
- Benutzer
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
- Wohnort: Minden Westfalen
Hi!
Ich würde auf jeden Fall zu einem lastabhängigen Druckregler (LDR) raten. Das soll sich auch umrüsten lassen, muss natürlich auch eingetragen werden, da er nicht "Serienmäßig" ist. Wie schon erwähnt sind die druckabhängigen Druckregler (DDR) ein Kompromiss und nehmen keinerlei Druckanpassung aufgrund der Fahrdynamik vor.
Ich würde auf jeden Fall zu einem lastabhängigen Druckregler (LDR) raten. Das soll sich auch umrüsten lassen, muss natürlich auch eingetragen werden, da er nicht "Serienmäßig" ist. Wie schon erwähnt sind die druckabhängigen Druckregler (DDR) ein Kompromiss und nehmen keinerlei Druckanpassung aufgrund der Fahrdynamik vor.
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...
- 200q20V
- Benutzer
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52
- Wohnort: Reichenberg
Hmm, stimmt schon, was Ihr da sagt: Die lastabhängigen Regler sind natürlich besser von der Performance her, allerdings sind die mit ihrer Kennlinie immer auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten und ich glaube nicht, dass irgendein TÜV-prüfer die Hand dafür ins Feuer legt, wenn man so ein Teil z.B. vom Corrado verbaut.
Der Corri z.B. ist schließlich ein ganzes Stück schwerer als der Rocco und hat auch eine andere Lastverteilung, Federung und Schwerpunktslage.
Außerdem fehlen ja am Rocco die Aufhängepunkte für den Regler, die kann man natürlich nachrüsten, aber wo nimmt man die Maße her? Weil wenn man da was falsch macht, kann man sich dadurch ganz leicht den technischen Vorteil des Reglers wieder versauen!
Falls das allerdings schonmal jemand mit entsprechendem Erfolg gemacht hat, lass ich mich natürlich gerne eines Besseren belehren und bin sehr interessiert an einer Einbauanleitung!
MFG Schmidti
Der Corri z.B. ist schließlich ein ganzes Stück schwerer als der Rocco und hat auch eine andere Lastverteilung, Federung und Schwerpunktslage.
Außerdem fehlen ja am Rocco die Aufhängepunkte für den Regler, die kann man natürlich nachrüsten, aber wo nimmt man die Maße her? Weil wenn man da was falsch macht, kann man sich dadurch ganz leicht den technischen Vorteil des Reglers wieder versauen!
Falls das allerdings schonmal jemand mit entsprechendem Erfolg gemacht hat, lass ich mich natürlich gerne eines Besseren belehren und bin sehr interessiert an einer Einbauanleitung!

MFG Schmidti
Das muss drücken im Ansaugtrakt!!! 
[SIGPIC][/SIGPIC]

[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Benutzer
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
- Wohnort: Minden Westfalen
@200Q20V:
Dann wäre die Konfiguration bei jeder Tieferlegung, Federwegverkürzung bzw. Fahrwerksänderung für die Tonne. Im Grunde ist sie das auch. Der TÜV verlangt halt nur, dass die Hinterräder erst weit nach den Vorderrädern blockieren. Dennoch ist die Konfiguration mit einem LDR immer noch besser als mit einem DDR...
Hiermit korrigiere ich dann gleichzeitig meine Aussage in dem ersten Post, dass die Hinterräder gar nicht blockieren dürfen. Bei der Letzten TÜV-Prüfung hat der Prüfer den beiden Gutachtern, die ich einst befragt habe widersprochen. Die Hinterräder dürfen blockieren , jedoch erst, nachdem die Vorderräder längst blockiert haben.
Gruß, zEUs
Dann wäre die Konfiguration bei jeder Tieferlegung, Federwegverkürzung bzw. Fahrwerksänderung für die Tonne. Im Grunde ist sie das auch. Der TÜV verlangt halt nur, dass die Hinterräder erst weit nach den Vorderrädern blockieren. Dennoch ist die Konfiguration mit einem LDR immer noch besser als mit einem DDR...
Hiermit korrigiere ich dann gleichzeitig meine Aussage in dem ersten Post, dass die Hinterräder gar nicht blockieren dürfen. Bei der Letzten TÜV-Prüfung hat der Prüfer den beiden Gutachtern, die ich einst befragt habe widersprochen. Die Hinterräder dürfen blockieren , jedoch erst, nachdem die Vorderräder längst blockiert haben.
Gruß, zEUs
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...
-
- Benutzer
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
- Wohnort: Minden Westfalen
- 200q20V
- Benutzer
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52
- Wohnort: Reichenberg
-
- Benutzer
- Beiträge: 126
- Registriert: So 3. Feb 2008, 22:49
AW: Bremskraftregler druckabhängig (Druckminderer)
@ALL,
hat hier nicht jemand nen 3/35 Bremsdruckminderer zur Hand, den er zerlegen kann, um uns die Einzelteile in Verbaureihenfolge auf einem angehängten Foto darzustellen?

Vielleicht sind die O-Ringe simpel zu beschaffen. Ultraschallbad und geld verzinken sind dann das geringere Problem.

Gruß
Tobias
hat hier nicht jemand nen 3/35 Bremsdruckminderer zur Hand, den er zerlegen kann, um uns die Einzelteile in Verbaureihenfolge auf einem angehängten Foto darzustellen?

Vielleicht sind die O-Ringe simpel zu beschaffen. Ultraschallbad und geld verzinken sind dann das geringere Problem.

Gruß
Tobias
-
- Benutzer
- Beiträge: 126
- Registriert: So 3. Feb 2008, 22:49
AW: Bremskraftregler druckabhängig (Druckminderer)
Die Maße der O-Ringe wären noch gut zu haben. Und die wenn wir die Federkraft für 3/35 und 3/15 ermitteln könnten, dann sind wir nicht mehr weit von einem Umbau HowTo entfernt.


-
- Beiträge: 1713
- Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
- Wohnort: Berlin
AW: Bremskraftregler druckabhängig (Druckminderer)
Oder einfach mal bei Ebay schauen, dort gibt es die für den 16V derzeit immer mal wieder NEU. Also kein gebastel sondern original aus Restteilen welche noch beim Erstausrüster vorhanden waren. Das ist die letzte Chance so wie es im Moment aussieht diese NEU zu bekommen. Das Ganze ist entstand im Golf 1 Forum mit einer Sammelbestellung, als bekannt wurde, dass eine begrenzte Anzahl Einzelteile noch vorhanden sind. Also aus vorhandenen Restteilen aber aus Produktionsjahr 2007, daher besser als alles gebrauchtes. Das heißt " Wenn weg, dann weg".
Gruß Ivo
PS: da ist ist es (auch wen der Link sonst nicht in die FAQ gehört)
http://cgi.ebay.de/Bremskraftregler-3-1 ... .c69.l1288
Gruß Ivo
PS: da ist ist es (auch wen der Link sonst nicht in die FAQ gehört)
http://cgi.ebay.de/Bremskraftregler-3-1 ... .c69.l1288
