Seite 3 von 4
AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf
Verfasst: Do 21. Dez 2017, 07:40
von Michas Rocco
Metalhead hat geschrieben:
Sonst weißt auch immer irgendwas...
Der VW-Standart G11 entspricht dem BASF-Standart (Glysantin) G48 und hat die Farbe grün/blaugrün.
Hat unter anderem die Freigabe für Audi, Saab, Seat, Skoda und VW bis Bj 07.1996.
Es ist
nicht mit den Anderen mischbar.
Hier noch der Link zum Datenblatt von Glysantin:
http://www.glysantin.de/fileadmin/Files ... 48_deu.pdf
Hier ist alles zusammengefasst.
Mir ging es nicht ums Erbsenzählen, aber dieses Thema musste ich dann doch zu Ende führen.
So haben wir jetzt jedenfalls eine ausführliche Abhandlung zu Kühlmittel im Scirocco und jeder weiß was er reinfüllen kann.
Also theoretisch und so, nech?

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf
Verfasst: Do 21. Dez 2017, 08:01
von Stephan
Dankeschön.
Zitat: "Zum Abmischen des Kühlmittels soll vorzugsweise destilliertes, demineralisiertes bzw. vollentsalztes (VE-) Wasser verwendet werden." (Seite 2/5 aus G48 Datenblatt)
Ich glaube wir können uns die weitere Streiterei zum Thema destilliertes Wasser damit schenken. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung und damit erübrigt sich diese Diskussion.
AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf
Verfasst: Do 21. Dez 2017, 08:35
von Michas Rocco
Stephan hat geschrieben:Dankeschön.
Zitat: "Zum Abmischen des Kühlmittels soll vorzugsweise destilliertes, demineralisiertes bzw. vollentsalztes (VE-) Wasser verwendet werden." (Seite 2/5 aus G48 Datenblatt)
Ich glaube wir können uns die weitere Streiterei zum Thema destilliertes Wasser damit schenken. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung und damit erübrigt sich diese Diskussion.
Check.
Das habe ich gestern auch gelesen und wollte es gerade schreiben.
Damit ist auch dieses Rätsel geklärt.
Am besten diesen Beitrag aufräumen und die wesentlichen Inhalte in die FAQ, falls mal jemand nicht sicher ist was rein muss ins Kühlsystem
AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf
Verfasst: Do 21. Dez 2017, 08:54
von Stephan
Mach doch mal einen neuen FAQ Beitrag und Liste es dort mit Quelle auf. Die Diskussion sollte m.E.an sich schon da bleiben, sonst gibts in Kürze die nächste Diskussion.
AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf
Verfasst: Do 21. Dez 2017, 09:50
von Metalhead
Der Dateianhang g12-6779718826945687625.jpg existiert nicht mehr.
(Quelle:
http://www.motor-talk.de)
AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf
Verfasst: Fr 22. Dez 2017, 11:15
von Maik
Metalhead hat geschrieben:Sonst weißt auch immer irgendwas...
Der VW-Standart G11 entspricht dem BASF-Standart (Glysantin) G48 und hat die Farbe grün/blaugrün.
Hat unter anderem die Freigabe für Audi, Saab, Seat, Skoda und VW bis Bj 07.1996.
Es ist
nicht mit den Anderen mischbar.
Hier noch der Link zum Datenblatt von Glysantin:
http://www.glysantin.de/fileadmin/Files ... 48_deu.pdf
Im Datenblatt steht nicht das es nicht Mischbar ist,es wird nur nicht empfohlen,es wirkt dann eben nicht wie beworben ;)
Verfasst: Fr 22. Dez 2017, 18:19
von olli79
Hi,
Da ich in der Glysantin Abfùllung tätig war, kann ich euch sagen, das G11 ist das G48 der BASF, nur in VW Dosen gefüllt....
Das rote ist silikatfrei und kann für die alten Motoren verwendet werden, andersrum allerdings gar nicht gut. Ich hab das Glysantin Classic drinnen.
Das G12+ ist das Glysantin G30, das G12++ ist das G40 mit Glyzerin
AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf
Verfasst: Do 28. Dez 2017, 16:23
von sciroc2
Hab jetzt den Ölkühler überprüft ( ist dicht ) dann Kühlkreislauf paarmal gespült ( die Rostkacke ging einigermasen raus )
Thermostat auch mal gewechselt und dann mit Frostschutz G48 ( Eurolub ) aufgefüllt .( 3 L G48 und der Rest destil.Wasser )
So hoffentlich ist die nächste Zeit Ruhe mit Autobasteln.

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf
Verfasst: Mo 22. Jan 2018, 17:52
von sciroc2
Noch nicht Schluß mit basteln ,ZKD defekt raucht wie ne Dampflock.
Kann es sein das das Verfallsdatum des Scirocco2 ,30 Jahre sind ?

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf
Verfasst: Mo 22. Jan 2018, 19:50
von COB
Nee, meine war bei 24 durch...
Ist beim kleinen EA827 aber zum Glück kein Hexenwerk...