Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf

Beitrag von Michas Rocco »

Metalhead hat geschrieben:
Sonst weißt auch immer irgendwas...

Der VW-Standart G11 entspricht dem BASF-Standart (Glysantin) G48 und hat die Farbe grün/blaugrün.
Hat unter anderem die Freigabe für Audi, Saab, Seat, Skoda und VW bis Bj 07.1996.
Es ist nicht mit den Anderen mischbar.

Hier noch der Link zum Datenblatt von Glysantin:
http://www.glysantin.de/fileadmin/Files ... 48_deu.pdf

Hier ist alles zusammengefasst.
Mir ging es nicht ums Erbsenzählen, aber dieses Thema musste ich dann doch zu Ende führen.
So haben wir jetzt jedenfalls eine ausführliche Abhandlung zu Kühlmittel im Scirocco und jeder weiß was er reinfüllen kann.
Also theoretisch und so, nech? :hihi:
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf

Beitrag von Stephan »

Dankeschön.

Zitat: "Zum Abmischen des Kühlmittels soll vorzugsweise destilliertes, demineralisiertes bzw. vollentsalztes (VE-) Wasser verwendet werden." (Seite 2/5 aus G48 Datenblatt)

Ich glaube wir können uns die weitere Streiterei zum Thema destilliertes Wasser damit schenken. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung und damit erübrigt sich diese Diskussion.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf

Beitrag von Michas Rocco »

Stephan hat geschrieben:Dankeschön.

Zitat: "Zum Abmischen des Kühlmittels soll vorzugsweise destilliertes, demineralisiertes bzw. vollentsalztes (VE-) Wasser verwendet werden." (Seite 2/5 aus G48 Datenblatt)

Ich glaube wir können uns die weitere Streiterei zum Thema destilliertes Wasser damit schenken. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung und damit erübrigt sich diese Diskussion.
Check.

Das habe ich gestern auch gelesen und wollte es gerade schreiben.
Damit ist auch dieses Rätsel geklärt.
Am besten diesen Beitrag aufräumen und die wesentlichen Inhalte in die FAQ, falls mal jemand nicht sicher ist was rein muss ins Kühlsystem
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf

Beitrag von Stephan »

Mach doch mal einen neuen FAQ Beitrag und Liste es dort mit Quelle auf. Die Diskussion sollte m.E.an sich schon da bleiben, sonst gibts in Kürze die nächste Diskussion.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Metalhead
Benutzer
Beiträge: 317
Registriert: So 25. Nov 2007, 01:22
Wohnort: Raubling

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf

Beitrag von Metalhead »

Der Dateianhang g12-6779718826945687625.jpg existiert nicht mehr.
(Quelle: http://www.motor-talk.de)
Dateianhänge
g12-6779718826945687625.jpg
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 5189
Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
Kontaktdaten:

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf

Beitrag von Maik »

Metalhead hat geschrieben:Sonst weißt auch immer irgendwas...

Der VW-Standart G11 entspricht dem BASF-Standart (Glysantin) G48 und hat die Farbe grün/blaugrün.
Hat unter anderem die Freigabe für Audi, Saab, Seat, Skoda und VW bis Bj 07.1996.
Es ist nicht mit den Anderen mischbar.

Hier noch der Link zum Datenblatt von Glysantin:
http://www.glysantin.de/fileadmin/Files ... 48_deu.pdf
Im Datenblatt steht nicht das es nicht Mischbar ist,es wird nur nicht empfohlen,es wirkt dann eben nicht wie beworben ;)
[SIGPIC][/SIGPIC]


Terminübersicht Treffen 2019 >Hier klicken</
Benutzeravatar
olli79
Benutzer
Beiträge: 350
Registriert: Mi 18. Nov 2015, 07:28
Wohnort: 67365 Schwegenheim

Beitrag von olli79 »

&quot hat geschrieben:
Sonst weißt auch immer irgendwas...

Der VW-Standart G11 entspricht dem BASF-Standart (Glysantin) G48 und hat die Farbe grün/blaugrün.
Hat unter anderem die Freigabe für Audi, Saab, Seat, Skoda und VW bis Bj 07.1996.
Es ist nicht mit den Anderen mischbar.

Hier noch der Link zum Datenblatt von Glysantin:
http://www.glysantin.de/fileadmin/Files/Downloads/Technical_DS/technisches_datenblatt_g48_deu.pdf
Hi,
Da ich in der Glysantin Abfùllung tätig war, kann ich euch sagen, das G11 ist das G48 der BASF, nur in VW Dosen gefüllt....
Das rote ist silikatfrei und kann für die alten Motoren verwendet werden, andersrum allerdings gar nicht gut. Ich hab das Glysantin Classic drinnen.
Das G12+ ist das Glysantin G30, das G12++ ist das G40 mit Glyzerin
...nur Halbtote werden zwangsbeatmet, es lebe der Doppelvergaser!
Benutzeravatar
sciroc2
Benutzer
Beiträge: 134
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 18:35
Wohnort: Irgentwo in Franken

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf

Beitrag von sciroc2 »

Hab jetzt den Ölkühler überprüft ( ist dicht ) dann Kühlkreislauf paarmal gespült ( die Rostkacke ging einigermasen raus )
Thermostat auch mal gewechselt und dann mit Frostschutz G48 ( Eurolub ) aufgefüllt .( 3 L G48 und der Rest destil.Wasser )
So hoffentlich ist die nächste Zeit Ruhe mit Autobasteln. :hihi:
Benutzeravatar
sciroc2
Benutzer
Beiträge: 134
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 18:35
Wohnort: Irgentwo in Franken

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf

Beitrag von sciroc2 »

Noch nicht Schluß mit basteln ,ZKD defekt raucht wie ne Dampflock.

Kann es sein das das Verfallsdatum des Scirocco2 ,30 Jahre sind ? :-)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Frage Kühlmittel für Kühlkreislauf

Beitrag von COB »

Nee, meine war bei 24 durch... ;-)

Ist beim kleinen EA827 aber zum Glück kein Hexenwerk...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten