Seite 3 von 13
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Verfasst: Do 21. Sep 2017, 05:26
von mYthology
Ah Einspritzventile für 35€? Hätte nie gedacht, die mal so günstig zu sehen. Vielen Dank.
Zu dem Zeitpunkt, wo ich neue Ventile kaufen wollte, habe ich die nicht unter 50€ gefunden. Da waren 120€ für 4 GTi Ventile eigentlich ein Schnäppchen.
Gerade habe ich keine Ahnung, welche Ventile ich jetzt genau verbaut habe, ich schaue das die Tage mal nach. Der Warm/Heißstart ist aber vollkommen ok. Mir macht eher der Kaltstart etwas Probleme, aber wie gesagt: Da habe ich das Kaltstartventil als Schuldigen ausgemacht. Muss einfach ^^ Evtl der Termoschalter, aber das muss ich dann testen. Den neu zu bekommen ist aber auch echt problematisch geworden. Autoteile24 hatte letztens noch welche für 30€ im Angebot, aber die sind auch schon länger vergriffen. Leider.
Momentan habe ich meinen Mengenteiler zerlegt. Dichtung "1" ist definitiv platt. Der O-Ring ist eher ein Scheibenring geworden ^^
Dichtung "2" war auch vollkommen fertig. An der Seite wo der Benzinfilter ist, war sie sogar durch.
Dann hab ich den Luftmengenmesser mal ordentlich gereinigt (ja, er federt ganz toll!). Den Steuerkolben habe ich erst vor rund 2 Monaten mal gereinigt.
Irgendwelche Ideen, wie ich den eigentlichen Mengenteiler sauberer kriege? Ein paar Tage irgendwo einlegen? Evtl Ultraschall-Bad?
Normalerweise spüle ich ihn ausgiebig mit Bremsenreiniger und lass den auch etwas einwirken, danach ein wenig WD40. Hat bisher immer relativ gut geklappt. Hatte auch schon einmal einen etwas schwergängigen Steuerkolben, der flutscht jetzt wunderbar.
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Verfasst: Do 21. Sep 2017, 13:28
von mYthology
Soooo, ich bin mal fleißig gewesen. Ist zwar jetzt nicht der Gaudi, aber ich habe erschreckende Dinge an meinem Mengenteiler festgestellt.
ZB fehlende Schrauben.
Da war ich schon etwas weiter und hatte alles mal schön sauber gemacht.
Hier fehlte nicht nur eine Schraube. Der Benzinfilter war nicht wirklich fest angeschraubt (das Bild oben im Thema war ein Beispielsbild von Google!)
Die Schrauben waren eher locker, nicht fest. Konnte ich mit der Hand rausdrehen.
Dann gleich mal die alten verrotteten Schrauben durch neue V2A Imbusschrauben derselben Größe getauscht.
Neuer O-Ring (Dichtung "1"), Dichtung "2" auf Anraten echter Abdichtungsprofis aus dem Tankanlagen-Bau nicht mit der originalen Kork-Dichtung sondern einer speziellen Dichtungsmasse.
Luftmengenmesser leicht abgeschliffen, aber nichts weiter lackiert oder so. Mengenteiler dicht gemacht, gesandstrahlt (!) und neu lackiert.
Und ja: ich habe die originalen Torx-Schrauben durch neue verzinkte M5x50 mit Kreuzschlitz getauscht. Ich schau mal, ob ich die Originalen irgendwo mal finde, aber bis dahin tun die hier es auch erstmal. Hatte auch die Wahl ob ich Sechskant nehme...
Um das Loch zu stopfen für die CO-Einstellschraube habe ich etwas improvisiert.
Dieser "Stöpsel" ist zwar etwas zweckentfremdet, aber er passt super und dank etwas Teflon dichtet er auch ab und ist bei Bedarf (Einstellarbeiten) jederzeit leicht zu entfernen ohne locker zu sitzen.
Klar, ich hätte auch bei Classic-Parts bestellen können, aber man verwendet auch gerne, was man so da hat. Und das ist eine Menge.
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Verfasst: Do 21. Sep 2017, 15:59
von roccogtx16v
Sieht wieder gut aus der Mengenteiler. Allerdings hätte ich mir nicht getraut den Sandstrahlen zu lassen. Da hätte ich Bedenken, dass Sand ins Innere kommt und die Steuerschlitze zusetzt. Den oberen Anschluss, an dem der Warmlaufregler dran hängt, den hast du hoffentlich zugemacht beim Strahlen, oder? Wenn du jetzt alles auseinander hast, dann macht es vielleicht Sinn die Dichtringe vom Systemdruckregler gleich it zu erneuern. Der Systemdruckregler ist in den Mengteiler eingeschraubt (neben den Anschlüssen von Kraftstoff Zu- und Rücklauf). Es gibt dafür einen Dichtsatz. Bestellen kannst du den bei Audi Tradition. Der Dichtsatz hat die VW-Teilenummer: 035198691
Hier mal der Link zum Dichtsatz:
https://trshop.audi.de/konakart/SelectP ... model=0001
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Verfasst: Do 21. Sep 2017, 16:19
von roccogtx16v
Meinst du den Thermozeitschalter (der mit dem zweipoligen, braunen Anschlussstecker) fürs Kaltstartventil? Wenn ja, der originale hatte die Bosch Teilenummer 0280130214 bzw. VW-Teilenummer 043906163A. Dieser Schalter wird seit 2014 bei Bosch nicht mehr gefertigt. Durch den mechanischen Aufbau hat der Thermozeitschalter öfters Probleme gemacht. Bosch hat eine elektronische Variante davon entwickelt, mit der es keine Probleme mehr gibt. Nachteil ist nur, dass der neue Thermozeitschalter nicht gerade preiswert ist. Unter 100€ sind die neu kaum zu bekommen. Der alte Bosch-Thermozeitschalter 0280130214 wird durch die neue Teilenummer F026T03100 ersetzt.
Hier noch einen Link wo du den bekommst:
https://www.motointegrator.de/artikel/1 ... 26-t03-100
=> Wen es interessiert, den neuen Thermozeitschalter gibt es auch für den 16V. Dieser Thermozeitschalter hat aber die Bosch-Teilenummer F026T03102
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Verfasst: Do 21. Sep 2017, 20:49
von mYthology
Ja, das mit dem Sandstrahlen war natürlich ein wenig Risiko, aber mit der Drahtbürste, Dremel oder Schmirgelpapier wäre sicher auch nicht ohne gewesen.
Ich habe alle Öffnungen mit Schrauben verschlossen und die Gewinde der Schrauben zusätzlich mit Teflon-Dichtband umwickelt, so dass auch wirklich nix rein kommt.
Nach dem Sandstrahlen hab ich alles erstmal ordentlich mit Bremsenreiniger abgesprüht, dann alles wieder aufgemacht und nochmal mit Bremsenreiniger gespühlt.
Die Öffnung für den Warmlaufregler war natürlich auch zu. Für den Lackiergang hab ich da aber nur ein Reinigungstuch reingestopft, das sieht man auf dem Bild nicht.
Wäre jetzt natürlich ärgerlich, wenn das nicht gut gegangen ist. Aber im Extremfall hab ich noch 3 weitere Mengenteiler hier rumliegen.
Und den nächsten werde ich dann auch wirklich komplett zerlegen und mit dem Dichtsatz verbauen, den Du mir empfohlen hast. Danke dafür.
Die "GTi-Ventile" werde ich jetzt noch etwas weiterfahren, haben jetzt nicht die Priorität, immerhin hab ich ihn mit diesen Ventilen jetzt 2-3 Jahre bewegt, hatte sowohl geniale Verbrauchswerte (6,7 - 7,2l) und bei Bedarf hab ich auch schon
dicke SLKs mit 200 über die Autobahn gejagt (ja ich weiß, dass die noch schneller könnten, aber für mich war das mal ein Erlebnis im Scirocco ^^)
So gesehen lief der Motor also eine gute Weile ziemlich gut. Jetzt werde ich erstmal die weiteren Stellen bearbeiten und irgendwann in den nächsten Wochen kommen dann auch die richtigen Ventile rein.
Der Tipp mit dem Termozeitschalter für das Kaltstartventil (das Messingteil das vorne am Zylinderkopf auf dem Kühlwasserflansch sitzt), ist super. Vielen Dank dafür. Auch das Ding wird gekauft, kostet gerade auch "nur" 90€ auf deinem Link.
Dann kann es ja weiter gehen. Da der Scirocco nicht mehr so viel im Alltag bewegt wird, hab ich da auch genug Zeit mich drum zu kümmern.
Aber er bleibt natürlich ein Fahrzeug und verkommt nicht zum Standzeug. Aber halt nur noch im Feierabend und Wochenende.
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 09:50
von christian_scirocco2
BTW, wo ich deine Lackieraktion sehe. Was sind das für Schrauben in den Verschraubungen? M10*1mm Feingewinde? Die sehen auf dem Bild so grob aus.
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 10:02
von mYthology
Hast recht, sieht wirklich grob aus, hab sie aber auch wegen des Teflons nicht allzu weit reingedreht. Aber ich glaube, das ist M12 und nicht M10, und die kleinen waren M8. Wie auch immer, der Mengenteiler scheint es überlebt zu haben.
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 10:53
von christian_scirocco2
Wenn dann M10, der Sechskantkopf sollte 12 oder 13mm sein. Hast du da echt normale Schrauben reingedreht? Dann hast du verdammt Glück gehabt wenn er später noch läuft. Denn die alten Schrauben werden sich ihr Gewinde zurückschneiden und dann fallen Spänr in den MT. In dem Fall dreh erst nochmal die Original schrauben rein und spül den MT nochmals.
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 11:58
von COB
christian_scirocco2 hat geschrieben:
Wenn dann M10, der Sechskantkopf sollte 12 oder 13mm sein.
SW12/13/14 = idR M8... M10 = idR SW15/16/17... manchmal auch 18... man kann auch Standardgewinde ein Stk. weit ins Feingewinde schrauben bis es halt klemmt. Wenn man dann aufhört und keine Gewalt aufwendet, dann geht das für solche Zwecke schon ganz gut, vor allem wenn da noch Dichtmasse oder so was mit verwendet wird... aber man kann auch die originale Hohlschraube nehmen und diese schön fest zukleben. Zum reinigen braucht es ja auch nicht viel Strahldruck und Volumen. Alternativ zu Sand ist Backpulver eine brauchbares Strahlmittel für solche Arbeiten.
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 13:50
von christian_scirocco2
Ja,
Ohne mich jetzt streiten zu wollen, ein Standartgewinde bekommst man nichtmal eine volle Umdrehung in das Feingewinde bevor es anfängt das Feine zu zerstören. Wegen der Hohlschraube, das stimmt 10mm Loch ist zu groß, das sind 8mm. Der Anschluß vom Systemdruckregler geht mit M10 rein (bei der KE).